Das Politikteil cover image

Das Politikteil

Latest episodes

undefined
27 snips
Feb 18, 2025 • 54min

Roundtable: Die USA als Gegner? Wie Außenpolitik den Wahlkampf beeinflusst

Anna Sauerbrey ist Außenpolitische Koordinatorin der ZEIT, während Constanze Stelzenmüller den Fritz-Stern-Chair an der Brookings Institution innehat und Jeff Rathke Präsident des American-German Institute ist. Die Diskussion dreht sich um die einflussreiche Rolle der USA im deutschen Wahlkampf und deren Strategien im Ukraine-Konflikt. Sie beleuchten die Fragen, ob die USA als Verbündeter oder Gegner wahrgenommen werden und welche Auswirkungen dies auf die politische Landschaft in Europa hat. Außerdem werden die diplomatischen Herausforderungen zwischen Putin und Zelensky sowie die Doppelmoral in der US-Politik thematisiert.
undefined
6 snips
Feb 14, 2025 • 1h 5min

Die Linke und das BSW: Totgesagte schlagen Shootingstar?

Thorsten Faas ist Politikwissenschaftler und Wahlforscher an der Freien Universität Berlin. Er diskutiert die überraschende Wendung der Linkspartei, die von drei auf sechs Prozent in den Umfragen sprang. Faszinierend ist der Internet-Hype um die unbekannte Kandidatin Heidi Reichinnek und der Einfluss von Oskar Lafontaine. Faas erklärt auch, warum Sahra Wagenknecht an Strahlkraft verliert und die Herausforderungen der BSW im bevorstehenden Wahlkampf größer sind, als erwartet.
undefined
Feb 11, 2025 • 1h

Roundtable: Weggeworfene Stimmen? Über das Dilemma der kleinen Parteien

Paul Middelhoff, stellvertretender Ressortleiter der gedruckten Zeit und Host von "Der Wahlkreis", diskutiert die Herausforderungen kleiner Parteien vor der Bundestagswahl. Er beleuchtet, ob Stimmen für kleine Parteien verloren gehen oder strategisch wertvoll sind. Besondere Aufmerksamkeit erhält die FDP und die Linke, deren Zukunft imitiert wird. Die Rolle der Partei Volt wird ebenfalls diskutiert, insbesondere ihr Einfluss auf die Jugend. Die komplexe politische Landschaft und die Ansprüche der Wähler sind zentrale Themen dieser spannenden Runde.
undefined
Feb 7, 2025 • 54min

"Trumps Zoll-Keule könnte bis zu 300.000 Jobs in Deutschland kosten"

Heike Buchter, Wirtschafts- und Finanzjournalistin und Korrespondentin für DIE ZEIT, beleuchtet die weitreichenden Folgen von Trumps Zollpolitik. Sie diskutiert, ob dies der Auftakt eines Handelskriegs ist und welche Auswirkungen auf Deutschland und Europa drohen. Zudem erklärt sie, wie die USA von den Zöllen betroffen sein könnten und skizziert die Herausforderungen für das exportorientierte deutsche Modell. Buchter warnt, dass bis zu 300.000 Arbeitsplätze in Deutschland auf der Kippe stehen könnten, sollte sich die Situation weiter verschärfen.
undefined
8 snips
Feb 4, 2025 • 45min

Round Table: Könnte es eine Minderheitsregierung werden?

Petra Pinzler, Podcasterin und Expertin für politische Analysen, sowie Robert Pausch, politischer Analyst, analysieren die turbulente politische Lage in Deutschland. Sie diskutieren, ob Friedrich Merz' migrationspolitisches Handeln der große Fehler war, den seine Gegner erwarteten. Zudem thematisieren sie die Möglichkeit einer CDU-geführten Minderheitsregierung und die zunehmende Polarisierung vor der Wahl. Auch das abnehmende Interesse an der Klimapolitik und die unterschiedlichen Ansätze der Parteien werden kritisch beleuchtet.
undefined
12 snips
Jan 31, 2025 • 1h 2min

"Es geht Olaf Scholz nicht mehr darum zu gewinnen, sondern darum, in Würde abzutreten"

Stephan Lamby, ein renomierter Dokumentarfilmer und Experte für deutsche Politik, beleuchtet die Strategien von Friedrich Merz und Olaf Scholz im aktuellen Wahlkampf. Er erklärt, dass Merz nicht nur gegen Scholz, sondern auch gegen die AfD kämpft. Lamby spricht über seine einzigartigen Einblicke in die Politikwelt und die wachsende Sehnsucht nach einer Zerschlagung bestehender Verhältnisse, die an die Entwicklungen in den USA erinnert. Auch sein neuer Film "Die Vertrauensfrage" und das dazugehörige Buch thematisieren diese Spannungen.
undefined
14 snips
Jan 28, 2025 • 51min

Roundtable: Friedrich Merz in der Migrationsfalle?

Mariam Lau, Politik-Korrespondentin der Zeit und CDU-Expertin, beleuchtet die aktuelle Migrationspolitik unter Friedrich Merz. Sie diskutiert den neuen Fünf-Punkte-Plan und dessen Implikationen für die CDU. Lau analysiert die Reaktionen auf Merz' Strategien zur Rückgewinnung von Wählern von der AfD und verweist auf die Herausforderungen der Integration und den Zugang zum Arbeitsmarkt für Migranten. Auch die politische Dynamik und die mögliche Enttäuschung der Grünen im Wahlkampf kommen zur Sprache.
undefined
8 snips
Jan 24, 2025 • 1h 4min

Geiseldeal & Waffenruhe in Nahost: „In der aktuellen Lage steckt tatsächlich viel Anlass für Hoffnung“

Jan Ross, Israel-Korrespondent der ZEIT, spricht über die fragile Lage im Nahostkonflikt und die emotionsgeladenen Reaktionen der israelischen Bevölkerung auf den Geiseldeal. Trotz der Freilassung von Geiseln bleibt die Unsicherheit groß. Ross beleuchtet die Herausforderungen für Benjamin Netanjahu und die politischen Turbulenzen in Israel. Er erklärt auch, wie die Gefangennahme das israelische Kollektivgefühl beeinflusst hat. Abschließend gibt er einen positiven Ausblick auf mögliche Veränderungen im Nahen Osten.
undefined
8 snips
Jan 21, 2025 • 53min

Roundtable: Wahlplakate in Zeiten von Social Media. Und: Haben die Medien die AfD erst groß gemacht?

In der Diskussion wird die Rolle von Wahlplakaten im aktuellen deutschen Wahlkampf beleuchtet. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Botschaften der großen Parteien und der aggressiven Rhetorik der AfD. Es wird kritisch hinterfragt, ob die Medien zur Größe der AfD beigetragen haben oder ob sie eine Verantwortung zur Rückführung der Populisten im Diskurs haben. Zudem wird die strategische Bedeutung der Wahlplakate in Zeiten sozialer Medien und die Herausforderungen der politischen Berichterstattung intensiv analysiert.
undefined
10 snips
Jan 17, 2025 • 1h 6min

"Behandelt Tesla so wie die Marke Thor Steinar"

Thorsten Benner, Mitbegründer und Direktor des Global Public Policy Institute in Berlin, spricht über die alarmierenden Verbindungen zwischen Big Tech und Politik. Er diskutiert den Einfluss von Elon Musk auf amerikanische und deutsche Wahlen und die Gefahr für die Demokratie. Das Gespräch beleuchtet auch die Herausforderungen durch rechtspopulistische Bewegungen und die Bedeutung von Regulierungsmaßnahmen für Social Media. Zudem wird die Wahrnehmung von Tesla im Kontext politischer Resilienz und die Notwendigkeit einer vertrauenswürdigen Medienlandschaft thematisiert.

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode