
Das Politikteil
Kann die Zeitenwende gelingen? Wie weit geht der Aufstieg der Populisten? Und welche Macht gewinnt KI über unser Leben?
Am Ende der Woche sprechen wir über Politik – was sie antreibt, was sie anrichtet, was sie erreichen kann. Jeden Freitag zwei Moderatoren, ein Gast und ein Geräusch.
Im Wechsel hören Sie hier Ileana Grabitz, Peter Dausend, Tina Hildebrandt, und Heinrich Wefing.
Mehr hören? Dann testen Sie jetzt unser Podcast-Abo 4 Wochen gratis unter www.zeit.de/podcastabo
Auch in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE berichten wir ausführlich über das politische Geschehen. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/politikteil-abo
Latest episodes

May 9, 2025 • 1h 10min
Feminismus und Patriarchat: "Gerade die jungen Männer sind ein großes Problem"
Susanne Kaiser, Buchautorin und Journalistin mit einem Schwerpunkt auf männerdominierte Gesellschaften, diskutiert über die wachsende Bedrohung für den Feminismus weltweit. Sie erklärt, wie toxische Männlichkeit und Chauvinismus von Politikern wie Trump und Putin genutzt werden, um Macht zu gewinnen. Kaiser beleuchtet die Rolle von Frauen in rechtspopulistischen Parteien und die Gefahren, die der Feminismus in Demokratien drohen. Auch die positive Rebellion junger Frauen gegen patriarchale Strukturen findet Erwähnung.

8 snips
May 8, 2025 • 40min
Round Table zum Merz-Start: Zu Hause schwach, auswärts stark
Mariam Lau, eine erfahrene Merz-Kennerin und Autorin, und Anna Sauerbrey, außenpolitische Koordinatorin der ZEIT, diskutieren die turbulente Kanzlerwahl von Friedrich Merz. Sie beleuchten die abgelehnten Stimmen aus den eigenen Reihen und die kritischen Reaktionen der Medien. Besonders interessant ist Merz' internationale Wahrnehmung – während in Deutschland Skepsis herrscht, wird er im Ausland als vielversprechender Führer gesehen. Die beiden Gäste erörtern, wie Merz seine erste Auslandsreise und die damit verbundenen Erwartungen meistern könnte.

18 snips
May 2, 2025 • 57min
Weimerer Verhältnisse?
Jens Bisky, Autor und früherer SZ-Feuilletonist, beleuchtet die politischen und kulturellen Kämpfe der Weimarer Republik. Er diskutiert, ob Friedrich Merz die Demokratie retten kann oder nur ein weiterer Kanzler ist. Bisky zieht Vergleiche zur heutigen apokalyptischen Stimmung und betont, dass echte Lösungsansätze in Bildung und Wohnungsbau liegen sollten. Ein kritischer Blick auf die gegenwärtige Kulturpolitik und mögliche gefährliche Entwicklungen in Deutschland rundet das Gespräch ab.

Apr 25, 2025 • 1h 3min
"… und dann wird plötzlich ein Rudolf Scharping Papst"
Patrik Schwarz, der geschäftsführende Redakteur der ZEIT und Experte für Kirchenfragen, spricht über den Einfluss des verstorbenen Papstes Franziskus und die kommenden Herausforderungen bei der Papstwahl. Fesselnd schildert er die geheimen Dynamiken im Konklave und vergleicht filmische Darstellungen mit der Realität. Seine Einblicke in die Spannungen zwischen liberalen und konservativen Kardinälen zeigen, wie wichtig Menschlichkeit und Reformen für die Zukunft der Kirche sind. Außerdem wird die Bedeutung von Missbrauchsskandalen und die Rolle des Heiligen Geistes thematisiert.

26 snips
Apr 18, 2025 • 58min
"Für Deutschland sterben?"
Jana Puglierin, Senior Policy Fellow beim European Council on Foreign Relations, ist Expertin für Verteidigungs- und Sicherheitspolitik. Sie diskutiert die Rückkehr zur Wehrpflicht und die Notwendigkeit einer allgemeinen Dienstpflicht, die auch Frauen einbezieht. Puglierin weist auf juristische und praktische Herausforderungen hin und betont die geopolitischen Veränderungen seit 2022. Besonders spannend ist ihre Einschätzung zur Bundeswehr als Logistikunternehmen bei Konflikten und die strategischen Bedrohungen durch Russland.

17 snips
Apr 14, 2025 • 1h 5min
"Friedrich Merz könnte der erste Kanzler werden, der öffentlich weint"
Mariam Lau, eine Merz-Kennerin und Expertin für die Union im Hauptstadtbüro der ZEIT, gibt spannende Einblicke in die Gefühlslage von Friedrich Merz als potentieller Kanzler. Sie thematisiert die aktuellen Herausforderungen der Asylpolitik und ob Merz wirklich einen Politikwechsel einleitet oder ob das nur eine Illusion ist. Humor und Dynamik in seiner politischen Kommunikation werden ebenfalls diskutiert. Lau beleuchtet die mögliche Dynamik zwischen CDU und SPD sowie die Rolle von Markus Söder im Kanzleramt.

7 snips
Apr 11, 2025 • 57min
"Donald Trump spielt mit dem Feuer"
Veronika Grimm, Wirtschaftswissenschaftlerin und Professorin an der TU Nürnberg, analysiert die Auswirkungen von Donald Trumps erratischer Zollpolitik auf die Weltwirtschaft. Sie diskutiert, wie Trumps Zölle die Arbeitsplätze in Deutschland und die Alterssicherung der Amerikaner gefährden können. Besondere Aufmerksamkeit erhält die Rolle Chinas im Handelskonflikt. Grimm beleuchtet zudem potenzielle Risiken für die globale Wirtschaft und die Unsicherheiten an den Börsen sowie die langfristigen Herausforderungen für Europa im Angesicht dieser Entwicklungen.

12 snips
Apr 4, 2025 • 51min
"Das Urteil gegen Marine le Pen zahlt ein auf die Erzählung von Trump bis Orbán"
Matthias Krupa, Frankreich-Korrespondent der ZEIT, diskutiert die verheerenden Folgen des Urteils gegen Marine Le Pen. Ist ihre politische Karriere am Ende? Krupa erläutert, wie ihre Unterstützer das Urteil als Verfolgung sehen und welche Rolle ihr möglicher Nachfolger Jordan Bardella spielen könnte. Außerdem beleuchtet er die politischen Implikationen für Frankreich und die gesamte rechtspopulistische Bewegung in Europa. Rechtliche Herausforderungen und die Instabilität der französischen Politik werden ebenfalls thematisiert.

22 snips
Mar 28, 2025 • 1h 4min
J. D. Vance – ist er gefährlicher als Donald Trump?
Rieke Havertz, internationale Korrespondentin bei ZEIT ONLINE und Co-Host von "OK, America?", beleuchtet die aufsteigende Figur J. D. Vance. Sie diskutiert Vances Transformation vom Trump-Kritiker zum treuen Unterstützer und dessen potenzielle Ambitionen, Trump zu beerben. Spannende Einblicke in geheime Chats zeigen seine Verachtung gegenüber Europa. Havertz erklärt, welche Rolle Vances sozialer Hintergrund und finanzielle Unterstützung durch Peter Thiel für seine politischen Ansichten spielen.

13 snips
Mar 21, 2025 • 54min
"Man kann sich mit Putin auf alles Mögliche einigen – man darf nur nicht davon ausgehen, dass er sich daran hält"
Olivia Kortas, ZEIT-Korrespondentin in Kiew, und Michael Thumann, Leiter des ZEIT-Büros in Moskau, beleuchten die komplexe Situation in der Ukraine. Kortas beschreibt den unermüdlichen Kampf der Ukrainer und ihre Hoffnung auf eine bessere Zukunft. Thumann erklärt, dass Putin lediglich auf Zeit spielt und keine schnelle Friedenslösung im Sinn hat. Die beiden Gäste diskutieren die dramatischen Auswirkungen von Trumps Telefonat mit Putin und die Strategien, die Selenskyj verfolgen muss, um die Ukraine zu schützen.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.