

Das Politikteil
DIE ZEIT
Kann die Zeitenwende gelingen? Wie weit geht der Aufstieg der Populisten? Und welche Macht gewinnt KI über unser Leben?
Am Ende der Woche sprechen wir über Politik – was sie antreibt, was sie anrichtet, was sie erreichen kann. Jeden Freitag zwei Moderatoren, ein Gast und ein Geräusch.
Im Wechsel hören Sie hier Ileana Grabitz, Peter Dausend, Tina Hildebrandt, und Heinrich Wefing.
Mehr hören? Dann testen Sie jetzt unser Podcast-Abo 4 Wochen gratis unter www.zeit.de/podcastabo
Auch in der ZEIT und auf zeit.de berichten wir ausführlich über das politische Geschehen. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/politikteil-abo
Am Ende der Woche sprechen wir über Politik – was sie antreibt, was sie anrichtet, was sie erreichen kann. Jeden Freitag zwei Moderatoren, ein Gast und ein Geräusch.
Im Wechsel hören Sie hier Ileana Grabitz, Peter Dausend, Tina Hildebrandt, und Heinrich Wefing.
Mehr hören? Dann testen Sie jetzt unser Podcast-Abo 4 Wochen gratis unter www.zeit.de/podcastabo
Auch in der ZEIT und auf zeit.de berichten wir ausführlich über das politische Geschehen. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/politikteil-abo
Episodes
Mentioned books

13 snips
Sep 12, 2025 • 1h
„Die Sozialpolitiker haben die letzten 100 Jahre geschlafen“
Moritz Schularick, Chef des Instituts für Weltwirtschaft in Kiel, diskutiert die dringenden Reformbedarfe des deutschen Sozialstaats. Er kritisiert das aktuelle Rentensystem als ungerecht und skizziert, welche drei Punkte geändert werden müssen. Schularick betont die Gefahren einer Fixierung auf Besitzstandswahrung für die Zukunft Deutschlands. Zudem spricht er über Generationengerechtigkeit und die Bedeutung von Innovation als Hoffnungsträger für notwendige politische Veränderungen.

Sep 5, 2025 • 57min
"Er hat sich verzockt": Die Schicksalswoche des Emmanuel Macron
Matthias Krupa, Frankreichkorrespondent der ZEIT, analysiert die turbulente Situation in Frankreich, die von radikalen Protesten und einer möglichen Vertrauensfrage des Premiers geprägt ist. Er beleuchtet Macrons politischen Abstieg und die Präsenz der Rechten um Marine Le Pen. Spannend wird diskutiert, welche Szenarien sich ergeben könnten, falls die Vertrauensfrage scheitert. Zudem wird die gesamtpolitische Landschaft und die Beziehung zu Deutschland kritisch reflektiert, während soziale Themen wie Genderungleichheit angesprochen werden.

8 snips
Aug 29, 2025 • 1h 1min
"Hoffnung ist Selbstbetrug": Ein seltener Einblick in die von Russland besetzten Gebiete
Alice Bota, Osteuropaexpertin und Redakteurin der Zeit, gewährt einen seltenen Einblick in das Leben in der von Russland besetzten Ukraine. Sie beschreibt die brutalen Repressionen, denen die Menschen ausgesetzt sind, sowie die verzweifelten Umstände, die zahlreiche Ukrainer zu einem Überleben zwischen Widerstand und Kollaboration zwingen. Besonders erschütternd sind die Geschichten von Folter, Missbrauch und den beschränkten Freiheiten unter dem Besatzungsregime. Trotz der ständigen Bedrohung bleibt die Hoffnung auf eine Rückkehr zur Freiheit.

Aug 22, 2025 • 1h 1min
Das Rätsel um 3I/Atlas: Sind Aliens auf dem Weg zu uns?
Sibylle Anderl, Leiterin des Wissensressorts bei der ZEIT sowie Astrophysikerin und Philosophin, taucht tief in das Rätsel um 3I/Atlas ein. Sie erklärt, warum dieses interstellare Objekt die Wissenschaftler fasziniert und spekuliert über mögliche außerirdische Ursprünge. Die Diskussion berührt die Suche nach Leben im Universum und die Herausforderungen einer interstellarer Kommunikation. Auch philosophische Fragen zur Existenz von Gott und die Struktur des Universums werden beleuchtet – alles gepaart mit einer Prise Humor und spannenden Anekdoten!

21 snips
Aug 15, 2025 • 53min
100 Tage Schwarz-Rot: Immerhin, Merz macht's Spaß
Mariam Lau, Parlamentskorrespondentin für DIE ZEIT, diskutiert die ersten 100 Tage von Kanzler Friedrich Merz. Sie beleuchtet seine außenpolitischen Erfolgen, insbesondere bei Treffen in Kiew und Washington, und die Kritik an seinen innenpolitischen Entscheidungen wie der Aufweichung der Schuldenbremse. Lau analysiert auch die Spannungen innerhalb der Koalition und die Herausforderungen der CDU, besonders in Bezug auf Waffenlieferungen an Israel. Zudem wird die Problematik des überalternden Sozialsystems und die Notwendigkeit politischer Reformen thematisiert.

32 snips
Aug 8, 2025 • 60min
Wie gefährlich sind die Epstein-Files für Donald Trump?
Juliane Schäuble, US-Korrespondentin der ZEIT, untersucht die brisante Verbindung zwischen Donald Trump und Jeffrey Epstein. Sie beleuchtet die Gefahren, die die Epstein-Files für Trump darstellen könnten, sowie das wechselhafte Verhältnis der beiden Männer. Zudem erklärt sie, warum die Trump-Anhänger stark auf eine Veröffentlichung drängen. Die Rolle von Ghislaine Maxwell als Schlüsselperson im Skandal wird kritisch hinterfragt, und die Folgen für Trumps politische Laufbahn sowie das Narrativ um den 'Deep State' werden diskutiert.

16 snips
Aug 1, 2025 • 1h 4min
"Das ist eine menschengemachte Hungersnot"
Yassin Musharbash, stellvertretender Leiter des Investigativressorts der ZEIT und Kenner der arabischen Welt, und Jörg Lau, außenpolitischer Korrespondent der ZEIT, sprechen über die katastrophale humanitäre Krise in Gaza. Sie werfen einen kritischen Blick auf die Gründe für die Hungersnot und die unzureichende Verteilung humanitärer Hilfe. Musharbash teilt seine Erfahrungen von einem Hilfsflug aus Jordanien, während Lau die politischen Widersprüche und die Notwendigkeit eines Kurswechsels der deutschen Politik analysiert. Beide sind sich einig: Der Begriff "Staatsräson" sollte überdacht werden.

11 snips
Jul 31, 2025 • 1h 13min
"Ich würde Frau Brosius-Gersdorf nicht empfehlen, zurückzuziehen"
Gertrude Lübbe-Wolff, ehemalige Bundesverfassungsrichterin und Professorin, teilt ihre Einblicke zur gescheiterten Wahl von Frauke Brosius-Gersdorf. Sie diskutiert, wie Richterwahlen normalerweise ablaufen und die Bedeutung einer Zweidrittelmehrheit im Bundestag. Zudem beleuchtet sie die politischen Kontroversen um Brosius-Gersdorfs Positionen zu Themen wie Abtreibung und Impfpflicht. Lübbe-Wolff warnt vor den Folgen von Shitstorms auf Frauen in Ämtern und betont die Notwendigkeit einer vielfältigen Richterzusammensetzung für gesellschaftliche Legitimität.

15 snips
Jul 25, 2025 • 1h 6min
Wie viel Migration verträgt das deutsche Schulsystem?
Martin Spiewak, Bildungsredakteur der ZEIT, diskutiert die Herausforderungen, die die Migration für das deutsche Schulsystem mit sich bringt. Mit einem Bevölkerungsanteil von 20 Prozent an Zuwanderern ist die Diversität enorm. Er untersucht, warum die Leistungen von Migrantenkindern hinter denen der einheimischen Schüler zurückbleiben. Spiewak fordert eine neue Ressourcenverteilung und einen Mentalitätswandel in Kitas. Zudem wird das Potenzial einer Migrationsquote kritisch beleuchtet sowie erfolgreiche Ansätze wie die Sprachförderung in Hamburg hervorgehoben.

11 snips
Jul 17, 2025 • 1h
"Das Problem von Friedrich Merz ist, dass er ohne Honeymoon gestartet ist."
Thomas Biebricher, Politikwissenschaftsprofessor an der Goethe-Universität Frankfurt, diskutiert die prekäre Lage der Koalition und die gescheiterte Wahl von Bundesverfassungsrichtern. Er hinterfragt, ob die CDU zu viel auf Kulturkampf und zu wenig auf politischen Wandel setzt. Biebricher argumentiert, dass die politische Mitte mehr ein Phantom ist als eine feste Größe. Zudem beleuchtet er die Herausforderungen der SPD in der Koalition und die Notwendigkeit, öffentliche Debatten über die Besetzung höherer Ämter zu führen, um die Integrität des politischen Systems zu wahren.