Das Politikteil

DIE ZEIT
undefined
Oct 7, 2025 • 2min

Ankündigung: Bonusfolgen von "Das Politikteil" mit Abo

Die Hosts diskutieren die Einführung monatlicher Roundtable-Bonusfolgen, die aktuelle Nachrichten analysieren. Ein spannender Themenfokus liegt auf Friedrich Merz' Reformen und der Lage in Israel nach dem Hamas-Überfall. Vorteile eines Digital- oder Podcast-Abos werden ausführlich erläutert, inklusive Zugang zu exklusiven Sonderfolgen und Archivmaterial. Außerdem wird klargestellt, dass die wöchentlichen Folgen weiterhin kostenlos verfügbar bleiben. Informative Empfehlungen und Unterstützung für den Journalismus werden ebenfalls angesprochen.
undefined
15 snips
Oct 3, 2025 • 1h 2min

„Wir werden regelmäßig angegriffen“

Ulrike Franke ist Politikwissenschaftlerin und Drohnenexpertin beim European Council on Foreign Relations. Sie diskutiert die zunehmenden Drohnenbedrohungen und die Reaktionen der NATO im Luftraum. Franke erklärt Unterschiede in Drohnenarten und deren Auswirkungen auf die Abwehrstrategien. Besonders spannend sind die Themen über die Risiken von Abschüssen über zivilen Gebieten und die Notwendigkeit elektronischer Gegenmaßnahmen. Zudem wird die Frage aufgeworfen, ob das NATO-Konzept der Abschreckung noch funktioniert und welche Rolle die USA dabei spielen.
undefined
33 snips
Sep 26, 2025 • 1h 1min

Sind die USA auf dem Weg zum Faschismus?

Volker Depkat, ein renommierter deutsch-amerikanischer Historiker und Professor für Amerikanistik, beleuchtet die Entwicklung der USA unter Donald Trump. Er stellt fest, dass Trumps zweite Amtszeit zunehmend von autoritären Zügen geprägt ist, die das politische Klima verschärfen. Depkat diskutiert den Einfluss von Nationalismus und evangelikalem Fundamentalismus sowie die Bedeutung der Midterms 2026. Zudem erläutert er, wie die Amerikaner auf die Herausforderungen reagieren und welche historischen Muster hinter der aktuellen Situation stehen.
undefined
8 snips
Aug 29, 2025 • 1h 1min

"Hoffnung ist Selbstbetrug": Ein seltener Einblick in die von Russland besetzten Gebiete

Alice Bota, Osteuropaexpertin und Redakteurin der Zeit, gewährt einen seltenen Einblick in das Leben in der von Russland besetzten Ukraine. Sie beschreibt die brutalen Repressionen, denen die Menschen ausgesetzt sind, sowie die verzweifelten Umstände, die zahlreiche Ukrainer zu einem Überleben zwischen Widerstand und Kollaboration zwingen. Besonders erschütternd sind die Geschichten von Folter, Missbrauch und den beschränkten Freiheiten unter dem Besatzungsregime. Trotz der ständigen Bedrohung bleibt die Hoffnung auf eine Rückkehr zur Freiheit.
undefined
Aug 22, 2025 • 1h 1min

Das Rätsel um 3I/Atlas: Sind Aliens auf dem Weg zu uns?

Sibylle Anderl, Leiterin des Wissensressorts bei der ZEIT sowie Astrophysikerin und Philosophin, taucht tief in das Rätsel um 3I/Atlas ein. Sie erklärt, warum dieses interstellare Objekt die Wissenschaftler fasziniert und spekuliert über mögliche außerirdische Ursprünge. Die Diskussion berührt die Suche nach Leben im Universum und die Herausforderungen einer interstellarer Kommunikation. Auch philosophische Fragen zur Existenz von Gott und die Struktur des Universums werden beleuchtet – alles gepaart mit einer Prise Humor und spannenden Anekdoten!
undefined
21 snips
Aug 15, 2025 • 53min

100 Tage Schwarz-Rot: Immerhin, Merz macht's Spaß

Mariam Lau, Parlamentskorrespondentin für DIE ZEIT, diskutiert die ersten 100 Tage von Kanzler Friedrich Merz. Sie beleuchtet seine außenpolitischen Erfolgen, insbesondere bei Treffen in Kiew und Washington, und die Kritik an seinen innenpolitischen Entscheidungen wie der Aufweichung der Schuldenbremse. Lau analysiert auch die Spannungen innerhalb der Koalition und die Herausforderungen der CDU, besonders in Bezug auf Waffenlieferungen an Israel. Zudem wird die Problematik des überalternden Sozialsystems und die Notwendigkeit politischer Reformen thematisiert.
undefined
32 snips
Aug 8, 2025 • 60min

Wie gefährlich sind die Epstein-Files für Donald Trump?

Juliane Schäuble, US-Korrespondentin der ZEIT, untersucht die brisante Verbindung zwischen Donald Trump und Jeffrey Epstein. Sie beleuchtet die Gefahren, die die Epstein-Files für Trump darstellen könnten, sowie das wechselhafte Verhältnis der beiden Männer. Zudem erklärt sie, warum die Trump-Anhänger stark auf eine Veröffentlichung drängen. Die Rolle von Ghislaine Maxwell als Schlüsselperson im Skandal wird kritisch hinterfragt, und die Folgen für Trumps politische Laufbahn sowie das Narrativ um den 'Deep State' werden diskutiert.
undefined
16 snips
Aug 1, 2025 • 1h 4min

"Das ist eine menschengemachte Hungersnot"

Yassin Musharbash, stellvertretender Leiter des Investigativressorts der ZEIT und Kenner der arabischen Welt, und Jörg Lau, außenpolitischer Korrespondent der ZEIT, sprechen über die katastrophale humanitäre Krise in Gaza. Sie werfen einen kritischen Blick auf die Gründe für die Hungersnot und die unzureichende Verteilung humanitärer Hilfe. Musharbash teilt seine Erfahrungen von einem Hilfsflug aus Jordanien, während Lau die politischen Widersprüche und die Notwendigkeit eines Kurswechsels der deutschen Politik analysiert. Beide sind sich einig: Der Begriff "Staatsräson" sollte überdacht werden.
undefined
11 snips
Jul 31, 2025 • 1h 13min

"Ich würde Frau Brosius-Gersdorf nicht empfehlen, zurückzuziehen"

Gertrude Lübbe-Wolff, ehemalige Bundesverfassungsrichterin und Professorin, teilt ihre Einblicke zur gescheiterten Wahl von Frauke Brosius-Gersdorf. Sie diskutiert, wie Richterwahlen normalerweise ablaufen und die Bedeutung einer Zweidrittelmehrheit im Bundestag. Zudem beleuchtet sie die politischen Kontroversen um Brosius-Gersdorfs Positionen zu Themen wie Abtreibung und Impfpflicht. Lübbe-Wolff warnt vor den Folgen von Shitstorms auf Frauen in Ämtern und betont die Notwendigkeit einer vielfältigen Richterzusammensetzung für gesellschaftliche Legitimität.
undefined
15 snips
Jul 25, 2025 • 1h 6min

Wie viel Migration verträgt das deutsche Schulsystem?

Martin Spiewak, Bildungsredakteur der ZEIT, diskutiert die Herausforderungen, die die Migration für das deutsche Schulsystem mit sich bringt. Mit einem Bevölkerungsanteil von 20 Prozent an Zuwanderern ist die Diversität enorm. Er untersucht, warum die Leistungen von Migrantenkindern hinter denen der einheimischen Schüler zurückbleiben. Spiewak fordert eine neue Ressourcenverteilung und einen Mentalitätswandel in Kitas. Zudem wird das Potenzial einer Migrationsquote kritisch beleuchtet sowie erfolgreiche Ansätze wie die Sprachförderung in Hamburg hervorgehoben.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app