
Das Politikteil
Kann die Zeitenwende gelingen? Wie weit geht der Aufstieg der Populisten? Und welche Macht gewinnt KI über unser Leben?
Am Ende der Woche sprechen wir über Politik – was sie antreibt, was sie anrichtet, was sie erreichen kann. Jeden Freitag zwei Moderatoren, ein Gast und ein Geräusch.
Im Wechsel hören Sie hier Ileana Grabitz, Peter Dausend, Tina Hildebrandt, und Heinrich Wefing.
Mehr hören? Dann testen Sie jetzt unser Podcast-Abo 4 Wochen gratis unter www.zeit.de/podcastabo
Auch in der ZEIT und auf zeit.de berichten wir ausführlich über das politische Geschehen. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/politikteil-abo
Latest episodes

11 snips
Jul 17, 2025 • 1h
"Das Problem von Friedrich Merz ist, dass er ohne Honeymoon gestartet ist."
Thomas Biebricher, Politikwissenschaftsprofessor an der Goethe-Universität Frankfurt, diskutiert die prekäre Lage der Koalition und die gescheiterte Wahl von Bundesverfassungsrichtern. Er hinterfragt, ob die CDU zu viel auf Kulturkampf und zu wenig auf politischen Wandel setzt. Biebricher argumentiert, dass die politische Mitte mehr ein Phantom ist als eine feste Größe. Zudem beleuchtet er die Herausforderungen der SPD in der Koalition und die Notwendigkeit, öffentliche Debatten über die Besetzung höherer Ämter zu führen, um die Integrität des politischen Systems zu wahren.

Jul 11, 2025 • 1h
AfD-Benimmregeln: Hetze mit Etikette?
Benjamin Höhne, Politikwissenschaftler an der TU Chemnitz, liefert spannende Einblicke in die kürzlichen Bemühungen der AfD um gemäßigtere Benimmregeln. Doch das vermeintlich sanfte Auftreten in der Haushaltsdebatte entblößt die ideologischen Widersprüche: Alice Weidel blieb ihrer scharfen Rhetorik treu. Höhne analysiert die unterschiedlichen Sichtweisen zwischen Ost- und Westdeutschland auf die Partei und diskutiert die möglichen politischen Folgen eines Verbotsverfahrens gegen die AfD sowie die interne Zerrissenheit in der Partei.

10 snips
Jul 4, 2025 • 1h 16min
Ist Donald Trump käuflich?
Jana Puglierin, Leiterin des Berliner Büros des European Council on Foreign Relations und Expertin für Sicherheitspolitik, diskutiert die Ergebnisse des NATO-Gipfels in Den Haag. Sie analysiert die drastische Erhöhung der Verteidigungsausgaben und die Unsicherheiten im transatlantischen Verhältnis zu den USA unter Trump. Zudem beleuchtet sie die Herausforderungen für die Bundeswehr und die Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf die europäische Sicherheit. Puglierin fragt, ob die fünf Prozent der Ausgaben realistisch sind oder nur politisches Kalkül.

24 snips
Jun 27, 2025 • 1h 4min
Kommt jetzt der Umsturz im Iran?
Katajun Amirpur, Professorin für Islamwissenschaften an der Universität Köln, beleuchtet die aktuelle Lage im Iran nach militärischen Angriffen auf Atomanlagen. Sie diskutiert die Schwäche des Regimes und die Herausforderungen, mit denen die Opposition konfrontiert ist. Ein möglicher Umsturz wird thematisiert: Wer könnte die Macht übernehmen und wie realistisch sind Hoffnungen auf Demokratie? Zudem werden die kritische Rolle der Revolutionsgarden und der Generationenkonflikt in der iranischen Gesellschaft angesprochen. Deutschlands Einfluss auf die iranische Protestbewegung wird ebenfalls analysiert.

Jun 20, 2025 • 57min
Iran und Israel: "Dieser Moment ist so gefährlich."
Jan Ross, Israel-Korrespondent der ZEIT, beschreibt eindrucksvoll das Leben in Jerusalem zwischen Raketeneinschlägen und Bunkeralltag. Lea Frehse, Nahostexpertin, spricht über die innere Schwäche des iranischen Regimes und warnt vor überzogenen Hoffnungen auf einen Aufstand. Holger Stark, Leiter des Investigativressorts, erklärt die geheime US-Politik und die potenziellen Folgen einer Kriegsbeteiligung der USA. Gemeinsam analysieren sie die gewaltigen geopolitischen Implikationen des Konflikts zwischen Iran und Israel.

10 snips
Jun 13, 2025 • 59min
Zwischen Los Angeles und Frankfurt/Oder: Ist Migration überhaupt steuerbar?
Paul Middelhoff, Innenpolitikexperte und stellvertretender Ressortleiter bei der ZEIT, und Johanna Roth, ZEIT-Korrespondentin in den USA, diskutieren heiße Migrationsthemen. Roth berichtet live aus Los Angeles, wo Proteste gegen Trump wüten, und warnt vor möglichen Eskalationen. Middelhoff beleuchtet die deutsche Migrationspolitik und betont, dass Migration steuerbar ist, doch mit hohen Kosten verbunden sein kann. Die Debatten über Asylverfahren und die politischen Spannungen in Europa kommen ebenfalls zur Sprache.

Jun 6, 2025 • 1h
"Polen ist ein Labor für die Zukunft Europas"
Karolina Wigura, polnische Soziologin und Mitbegründerin der liberalen Denkfabrik Kultura Liberalna, diskutiert die aktuellen politischen Entwicklungen in Polen nach dem Wahlsieg von Karol Nawrocki. Sie erklärt, warum junge Wähler für nationalistische Botschaften anfällig sind und beleuchtet die Rolle sozialer Medien in der politischen Mobilisierung. Zudem wird die Macht des neuen Präsidenten im polnischen politischen System thematisiert und wie dieses Umfeld die liberale Opposition beeinflusst. Wigura bietet einen tiefen Einblick in die Herausforderungen der polnischen Demokratie.

May 29, 2025 • 1h 5min
Wolodymyr Selenskyj – wie viel Handlungsspielraum bleibt ihm noch?
Olivia Kortas, Ukrainekorrespondentin der ZEIT, gibt interessante Einblicke in das Leben von Wolodymyr Selenskyj. Sie beleuchtet seine Kindheit in Krywyj Rih und den Einfluss seiner jüdischen Identität. Kortas beschreibt Selenskyjs Werdegang vom Komiker zum Präsidenten und analysiert seinen Humor in Krisenzeiten. Der Podcast thematisiert auch die emotionale Belastung der Zivilbevölkerung und die politischen Herausforderungen, mit denen Selenskyj konfrontiert ist, und wirft einen Blick auf seine Kommunikationsstrategien seit dem Ausbruch des Krieges.

11 snips
May 23, 2025 • 46min
„Wenn Trump damit durchkommt, ist niemand mehr sicher“
Amrai Coen, US-Korrespondentin der ZEIT in Washington, beleuchtet den dramatischen Fall von Kilmar Abrego Garcia, der trotz legalem Aufenthalt abgeschoben wurde. Sie erklärt die rechtlichen Grundlagen, die Trump für diese Maßnahmen heranzieht, insbesondere den Alien Enemies Act. Coen spricht über die Auswirkungen auf Gerechtigkeit und das Schicksal von Abregos Familie. Außerdem thematisiert sie die skurrile Beziehung zwischen der Trump-Regierung und dem salvadorianischen Präsidenten Bukele sowie die Herausforderungen der US-Einwanderungspolitik in der aktuellen politischen Landschaft.

5 snips
May 16, 2025 • 46min
Eindrücke aus dem Iran: "Ich glaube an nichts mehr, das System ist so kaputt."
Lea Frehse, Nahostexpertin der ZEIT und langjährige Korrespondentin im Libanon, teilt beeindruckende Eindrücke aus dem Iran. Sie analysiert die geopolitischen Spannungen zwischen den USA, dem Iran und Saudi-Arabien. Frehse spricht über den Einfluss der Frauenbewegung und die Herausforderungen, die gesellschaftliche Veränderungen mit sich bringen. Außerdem thematisiert sie die sich verändernde Rolle der Golfstaaten und kritisiert stereotype Wahrnehmungen des Iran. Ein faszinierender Blick auf die komplexe Realität im Land!