Das Politikteil

Wie viel Migration verträgt das deutsche Schulsystem?

15 snips
Jul 25, 2025
Martin Spiewak, Bildungsredakteur der ZEIT, diskutiert die Herausforderungen, die die Migration für das deutsche Schulsystem mit sich bringt. Mit einem Bevölkerungsanteil von 20 Prozent an Zuwanderern ist die Diversität enorm. Er untersucht, warum die Leistungen von Migrantenkindern hinter denen der einheimischen Schüler zurückbleiben. Spiewak fordert eine neue Ressourcenverteilung und einen Mentalitätswandel in Kitas. Zudem wird das Potenzial einer Migrationsquote kritisch beleuchtet sowie erfolgreiche Ansätze wie die Sprachförderung in Hamburg hervorgehoben.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
ANECDOTE

Vielfältige Sprachen auf Schulhöfen

  • Auf deutschen Schulhöfen wird vielfach mehrsprachig gesprochen, unter anderem Arabisch, Türkisch und Ukrainisch.
  • Diese ethnische und nationale Vielfalt prägt das Schulklima deutlich mit.
INSIGHT

Migration beeinflusst Klassenleistungen linear

  • Studien zeigen einen linearen negativen Zusammenhang zwischen dem Anteil von Kindern mit Migrationshintergrund und den Klassenleistungen.
  • Es gibt keine klare Obergrenze, ab der eine Klasse überfordert ist, sondern das Leistungsniveau sinkt kontinuierlich mit steigendem Anteil.
INSIGHT

Problematische Vereinfachung des Migrationsbegriffs

  • Der Begriff "Migrationshintergrund" fasst sehr unterschiedliche Lebensrealitäten zusammen und ist deshalb problematisch.
  • Dennoch ist er notwendig, um geneinsame Probleme, wie Bildungsbenachteiligung und Sprachdefizite, sichtbar zu machen.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app