Das Politikteil

"Ich würde Frau Brosius-Gersdorf nicht empfehlen, zurückzuziehen"

11 snips
Jul 31, 2025
Gertrude Lübbe-Wolff, ehemalige Bundesverfassungsrichterin und Professorin, teilt ihre Einblicke zur gescheiterten Wahl von Frauke Brosius-Gersdorf. Sie diskutiert, wie Richterwahlen normalerweise ablaufen und die Bedeutung einer Zweidrittelmehrheit im Bundestag. Zudem beleuchtet sie die politischen Kontroversen um Brosius-Gersdorfs Positionen zu Themen wie Abtreibung und Impfpflicht. Lübbe-Wolff warnt vor den Folgen von Shitstorms auf Frauen in Ämtern und betont die Notwendigkeit einer vielfältigen Richterzusammensetzung für gesellschaftliche Legitimität.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
ANECDOTE

Lübbe-Wolffs Weg zum Verfassungsgericht

  • Gertrude Lübbe-Wolff wurde mehrfach gefragt, ob sie Kandidatin für das Bundesverfassungsgericht werden wolle.
  • Sie lehnte zunächst ab wegen familiärer Verpflichtungen, nahm später aber die Einladung an.
INSIGHT

Privat ist besser als öffentlich

  • Öffentliche Anhörungen erschweren die Wahl, weil Kandidaten politische Performance zeigen müssen.
  • Private Gespräche vor kleineren Gremien sind besser geeignet, die fachliche Eignung zu beurteilen.
INSIGHT

Missverständnisse um Brosius-Gersdorf

  • Frauke Brosius-Gersdorf wurde hauptsächlich wegen zu eigentlichen Positionen zu Schwangerschaftsabbrüchen kritisiert.
  • Ihre wahren Positionen sind jedoch anders als in der Öffentlichkeit dargestellt.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app