Wenn ich mir was wünschen dürfte

Jan van Aken, Die Linke
undefined
Feb 11, 2025 • 21min

Folge 5, Marlies Johanna

Marlies Johanna, Mama von zwei Kindern und Momfluencerin, beleuchtet in dieser Folge die Herausforderungen der Erziehung und sozialen Ungleichheit. Sie fordert, Kinder als eigenständige Menschen zu betrachten und kritisiert historische Erziehungstheorien. Marlies spricht über die Bedeutung von Gewaltfreier Erziehung und das Verständnis von Privilegien. Besonderes Augenmerk legt sie auf die finanzielle Unterstützung für Alleinerziehende und die Einführung verpflichtender Vaterzeit in der Elternzeit, um die Gleichstellung zu fördern.
undefined
Feb 7, 2025 • 19min

Folge 4, Abdul Chahin

Abdul Chahin, ein Comedian aus Duisburg mit Migrationshintergrund, erzählt von seinem Aufwachsen im Plattenbau und den Herausforderungen der sozialen Gerechtigkeit. Er teilt seine Ideen zur Bekämpfung von Armut in Deutschland und reflektiert über seine Erfahrungen mit Isolation und Identität. Abdul thematisiert die Bedrohung von Arbeitsplätzen in der Arbeiterklasse und kritisiert die derzeitige politische Landschaft. Trotz seiner Frustrationen hat er Hoffnung in die Linke und setzt sich leidenschaftlich für soziale Themen ein.
undefined
Feb 4, 2025 • 24min

Folge 3, Lisa Schlagheck

In dieser Folge ist Lisa Schlagheck zu Gast, eine erfahrene Gesundheits- und Krankenpflegerin aus Berlin, die sich für bessere Arbeitsbedingungen einsetzt. Sie teilt eindrucksvoll ihre Erfahrungen mit überfüllten Notaufnahmen und dem akuten Personalmangel. Lisa kritisiert die Profitlogik im Gesundheitssystem, die zu mangelhafter Patientenversorgung führt. Sie spricht außerdem über Bedeutung und Strategien von Streiks, fordert mehr Urlaub und bezahlt Pausen für Pflegekräfte und skizziert einen alternativen Finanzierungsansatz, der die Menschen in den Mittelpunkt stellt.
undefined
Jan 28, 2025 • 15min

Folge 2, Ole Liebl

Ole Liebl, Content Creator und Autor, bekannt für seine provokanten Ansichten zu Freundschaft und feministischer Theorie, diskutiert die politische Relevanz von Freundschaften. Er fordert rechtliche Absicherungen und sieht die Ehe als überholtes Modell. Anhand eines modularen Baukastensystems skizziert er alternative Lebensformen und Wahlverwandtschaften. Ole betont die Notwendigkeit, Freundschaften in gesellschaftliche und politische Entscheidungen einzubeziehen, um neue Wege der Gemeinschaft zu schaffen.
undefined
Jan 28, 2025 • 23min

Folge 1, Oke Göttlich

Oke Göttlich, Präsident des FC St. Pauli, diskutiert leidenschaftlich über die Probleme im Profifußball und das Potenzial von Genossenschaftsmodellen für Fanpartizipation. Er fordert eine faire Debattenkultur und beleuchtet die Herausforderungen der Geldverteilung, die den Wettbewerb verfälscht. Zudem thematisiert er die umstrittene WM-Vergabe an Saudi-Arabien und die Frage, ob Sport zu positiven Veränderungen in der Menschenrechtslage führen kann. Göttlich betont auch die Notwendigkeit klarer Positionen gegen Rechtsextremismus und für Diversität im Fußball.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app