Essay und Diskurs

Deutschlandfunk
undefined
21 snips
Nov 16, 2025 • 34min

Wenn Essen (und Nichtessen) zur Sucht wird - Körper, geschichtet

Der Podcast thematisiert den kreisförmigen Kampf gegen Essstörungen und die damit verbundene Scham. Nastasja Penzar reflektiert über gesellschaftliche Körpernormen und ihre Auswirkungen auf die Identität. Informationen über die Häufigkeit von Essstörungen werden mit einem persönlichen Blick auf den eigenen Kampf und Therapieerfahrungen kombiniert. Zudem wird die Rolle von Social Media und der Körperdiskurs der Generation Z beleuchtet. Auch der Einfluss von Medizin und verschiedenen Therapieansätzen wird intensiv diskutiert.
undefined
Nov 9, 2025 • 30min

Plädoyer für einen ästhetischen Republikanismus - Unser Stadtbild soll schöner werden!

Arndt Pollmann, Essayist und Autor bei Deutschlandfunk, diskutiert, wie ästhetischer Republikanismus unser Zusammenleben schöner machen kann. Er analysiert die Auswirkungen physischer Vermüllung und degradierter Diskurse auf den öffentlichen Raum. Pollmann fordert ein gemeinsames Verantwortungsgefühl und skizziert, wie ein republikanisches Wir gestaltet werden könnte. Kritisch beleuchtet er auch die Rolle von Libertarismus und dem Missverständnis um das Wir-Gefühl. Schließlich plädiert er für Bürgerprojekte, um Ästhetik im Alltag zu fördern.
undefined
Nov 2, 2025 • 30min

Zwischen Politik und Identitätsdiskursen - Was soll die Kunst?

Umsätze gehen zurück, Galerien schließen. Der Kunstmarkt verändert sich radikal. Und die Kunst sowieso. Das Zeitalter, in dem Kunst sich autonom erklärte, scheint vorbei zu sein, wenn Kunst sich etwa moralischen oder politischen Fragestellungen zuwendet. Von Hilka Dirks www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
undefined
13 snips
Oct 26, 2025 • 30min

Eine bildexegetische Annäherung an die kalifornische Ideologie - Emoji-Welt

Holm Friebe beleuchtet die faszinierende Welt der Emojis und ihre Verbindung zur kalifornischen Ideologie. Er diskutiert, wie Emojis als postmaterielle Sprache dienen und die kulturellen Utopien Kaliforniens widerspiegeln. Die Kontrolle über Emojis durch Technologieunternehmen wird ebenso thematisiert wie ihre Rolle als ideologische Werkzeuge. Friebe hinterfragt die Repräsentation in Emojis, beleuchtet Diversity-Upgrades und kritisiert die fehlende Arbeiter-Ästhetik. Zudem erforscht er den Druck zur Positivität und die subversiven Bedeutungen, die Emojis annehmen können.
undefined
8 snips
Oct 19, 2025 • 30min

Frantz Fanon - Crashkurs in Zorn, Würde und dem Preis der Revolte

In dieser Folge wird Frantz Fanons Sicht auf Gewaltausübung und Befreiung beleuchtet. Die Moderatorin untersucht, wie koloniale Strukturen Frieden und Gewalt prägen. Fanons Erfahrungen als Psychiater und Revolutionär geben Einblick in die psychischen Folgen von Unterdrückung. Die Bedeutung der antikolonialen Gewalt als Reaktion auf systematische Gewalt wird diskutiert. Zudem wird die Relevanz von Fanons Analysen in der heutigen Zeit hervorgehoben, während Macht und Unterdrückung weiterhin aktuelle Fragen aufwerfen.
undefined
Oct 12, 2025 • 30min

KI und Werte - Die Verbesserung der Welt durch die Hintertür der Technik

Roberto Simanowski, Medienwissenschaftler und Essayist, beleuchtet die moralischen Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz. Er diskutiert, wie KI Weltbilder lernt und die Kontroversen um die Werte, die sie vermittelt. Simanowski thematisiert die Reaktion von KI-Modellen auf heikle Anfragen und die Kulturkämpfe, die durch ihre programmierte Neutralität entstehen. Außerdem fordert er eine demokratische Regulierung, um eine faire Werteausrichtung von KI zu gewährleisten, und warnt vor den Risiken unkontrollierter Feintuning-Prozesse.
undefined
23 snips
Oct 5, 2025 • 30min

Ökonomin Mazzucato - Plädoyer für einen innovativen und risikofreudigen Staat

Mariana Mazzucato, Wirtschaftswissenschaftlerin und Autorin, plädiert für die Innovationskraft des Staates. Sie widerspricht dem Mythos, dass nur die Privatwirtschaft effizient ist, und hebt hervor, wie öffentliche Forschungsprojekte wie das iPhone nachhaltig geprägt wurden. Mazzucato diskutiert die Notwendigkeit von Missionen, klare Vertragsauflagen und lokale Partizipation zur Stärkung demokratischer Prozesse. Zudem kritisiert sie Outsourcing und fordert mehr Transparenz und Verantwortung im öffentlichen Sektor.
undefined
21 snips
Oct 3, 2025 • 30min

Ohnmacht - Eine (nicht nur) politische Todsünde

Mathias Greffrath, Essayist und Publizist, beleuchtet in seinem Essay das Gefühl der Ohnmacht in persönlichen und politischen Kontexten. Er diskutiert die Auswirkungen von Mobbing in der Kindheit, das Gefühl der Machtlosigkeit angesichts überwältigender Nachrichten und die Scham, die oft mit Ohnmacht einhergeht. Greffrath analysiert die Rolle demokratischer Institutionen im Kampf gegen diese Ohnmacht und betont die Notwendigkeit aktiver politischer Teilhabe sowie die Bildung von Gemeinschaften, um individuelle und kollektive Ohnmacht zu überwinden.
undefined
Sep 28, 2025 • 30min

Der neue Reaktionär - Curtis Yarvin und die Versuchung der smarten Tyrannei

Curtis Yarvin diskutiert die Vision eines Endes der Demokratie und träumt von einem autoritären System unter einem CEO-Monarchen. Seine radikalen Ideen haben Einfluss auf rechte Eliten, während er gleichzeitig den linksliberalen Konsens in Medien und Wissenschaft kritisiert. Von geheimen Verbindungen zu Tech-Milliardären bis hin zu seinen Vorschlägen für souveräne Firmenstaaten wird deutlich, dass seine Gedanken in politischen Kreisen Gehör finden. Der Podcast beleuchtet auch Javins Beziehungen zu einflussreichen Persönlichkeiten und seine Rolle in der aktuellen Politik.
undefined
Sep 21, 2025 • 30min

Männerdomäne Bier? - Das muss (s)ich ändern!

Bier wird oft als Männergetränk wahrgenommen, doch Frauen trinken es zunehmend und brechen damit Klischees. Annette Walter schildert ihre persönlichen Erfahrungen und analysiert, wie Bierkonsum Geschlechterordnungen widerspiegelt. Der Podcast diskutiert die Rolle von Werbung und die gesellschaftlichen Vorbehalte gegenüber Frauen, die Bier trinken. Zudem werden die Fortschritte weiblicher Brauerinnen und die Rückkehr von Frauen in die Braubranche thematisiert. Eine spannende Reflexion über Emanzipation und Identität im Kontext von Bier!

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app