Essay und Diskurs

Deutschlandfunk
undefined
Oct 19, 2025 • 30min

Frantz Fanon - Crashkurs in Zorn, Würde und dem Preis der Revolte

In dieser Folge wird Frantz Fanons Sicht auf Gewaltausübung und Befreiung beleuchtet. Die Moderatorin untersucht, wie koloniale Strukturen Frieden und Gewalt prägen. Fanons Erfahrungen als Psychiater und Revolutionär geben Einblick in die psychischen Folgen von Unterdrückung. Die Bedeutung der antikolonialen Gewalt als Reaktion auf systematische Gewalt wird diskutiert. Zudem wird die Relevanz von Fanons Analysen in der heutigen Zeit hervorgehoben, während Macht und Unterdrückung weiterhin aktuelle Fragen aufwerfen.
undefined
Oct 12, 2025 • 30min

KI und Werte - Die Verbesserung der Welt durch die Hintertür der Technik

Roberto Simanowski, Medienwissenschaftler und Essayist, beleuchtet die moralischen Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz. Er diskutiert, wie KI Weltbilder lernt und die Kontroversen um die Werte, die sie vermittelt. Simanowski thematisiert die Reaktion von KI-Modellen auf heikle Anfragen und die Kulturkämpfe, die durch ihre programmierte Neutralität entstehen. Außerdem fordert er eine demokratische Regulierung, um eine faire Werteausrichtung von KI zu gewährleisten, und warnt vor den Risiken unkontrollierter Feintuning-Prozesse.
undefined
23 snips
Oct 5, 2025 • 30min

Ökonomin Mazzucato - Plädoyer für einen innovativen und risikofreudigen Staat

Mariana Mazzucato, Wirtschaftswissenschaftlerin und Autorin, plädiert für die Innovationskraft des Staates. Sie widerspricht dem Mythos, dass nur die Privatwirtschaft effizient ist, und hebt hervor, wie öffentliche Forschungsprojekte wie das iPhone nachhaltig geprägt wurden. Mazzucato diskutiert die Notwendigkeit von Missionen, klare Vertragsauflagen und lokale Partizipation zur Stärkung demokratischer Prozesse. Zudem kritisiert sie Outsourcing und fordert mehr Transparenz und Verantwortung im öffentlichen Sektor.
undefined
21 snips
Oct 3, 2025 • 30min

Ohnmacht - Eine (nicht nur) politische Todsünde

Mathias Greffrath, Essayist und Publizist, beleuchtet in seinem Essay das Gefühl der Ohnmacht in persönlichen und politischen Kontexten. Er diskutiert die Auswirkungen von Mobbing in der Kindheit, das Gefühl der Machtlosigkeit angesichts überwältigender Nachrichten und die Scham, die oft mit Ohnmacht einhergeht. Greffrath analysiert die Rolle demokratischer Institutionen im Kampf gegen diese Ohnmacht und betont die Notwendigkeit aktiver politischer Teilhabe sowie die Bildung von Gemeinschaften, um individuelle und kollektive Ohnmacht zu überwinden.
undefined
Sep 28, 2025 • 30min

Der neue Reaktionär - Curtis Yarvin und die Versuchung der smarten Tyrannei

Curtis Yarvin träumt vom Ende der Demokratie und einem amerikanischen Autokraten. Seine autoritären Ideen treffen den Nerv einer erschöpften Zeit und begeistern rechte Eliten wie Tech-Milliardär Peter Thiel oder US-Vizepräsident J.D. Vance. Von Ava Kofman www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
undefined
Sep 21, 2025 • 30min

Männerdomäne Bier? - Das muss (s)ich ändern!

Bier wird oft als Männergetränk wahrgenommen, doch Frauen trinken es zunehmend und brechen damit Klischees. Annette Walter schildert ihre persönlichen Erfahrungen und analysiert, wie Bierkonsum Geschlechterordnungen widerspiegelt. Der Podcast diskutiert die Rolle von Werbung und die gesellschaftlichen Vorbehalte gegenüber Frauen, die Bier trinken. Zudem werden die Fortschritte weiblicher Brauerinnen und die Rückkehr von Frauen in die Braubranche thematisiert. Eine spannende Reflexion über Emanzipation und Identität im Kontext von Bier!
undefined
Sep 14, 2025 • 30min

Aufstieg der Populisten - Die Rechte ist da, aber sie hat keine Gesellschaftstheorie mitgebracht

Weltweit sind Populisten und staatsfeindliche Libertäre in die Zentren der Macht gelangt oder auf dem besten Wege dorthin. Wie konnte das geschehen – trotz ihrer Faktenverdrehungen, groben Pauschalisierungen und offener Demokratiefeindlichkeit? Von Barbara Sichtermann und Simon Brückner www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
undefined
Sep 7, 2025 • 30min

Was war noch der Fortschritt? - Notizen aus der verkrempelten Welt

Irgendetwas stimmt nicht in unserer Welt. Ständig wird uns versprochen, dass die Dinge besser werden. In Wahrheit werden sie – von Toastern bis hin zu Smartphones – vor allem komplizierter. Was ist das nur für ein merkwürdiges Fortschrittsversprechen? Von Gabriel Yoran www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
undefined
Aug 31, 2025 • 27min

55 Voices for Democracy (10) - Die Kraft der Kunst

Anthony Rendon, ein kalifornischer Politiker, und Magdalena Kröner, Journalistin und Kunstwissenschaftlerin, erforschen die Kraft der Kunst in der Gesellschaft. Rendon hebt hervor, wie Kunst und Künstler für Gerechtigkeit und Gleichheit kämpfen. Kröner thematisiert die Rolle zeitgenössischer Kunst im digitalen Zeitalter und den Einfluss von KI auf kreative Ausdrucksformen. Beide diskutieren, wie Kunst als Werkzeug für gesellschaftlichen Wandel dient und Kritiken an Datenschutz und Überwachung anstößt. Kunst wird als Schlüssel zu demokratischen Diskursen und emotionalen Appellen dargestellt.
undefined
7 snips
Aug 24, 2025 • 30min

55 Voices for Democracy (9) - Blick zurück nach vorn

Norbert Frei, ein renommierter Historiker, thematisiert die Aufarbeitung des Nationalsozialismus in der Nachkriegszeit und die Lehren, die daraus für den heutigen Umgang mit Rechtsextremismus gezogen werden müssen. Nikita Dhawan, Lehrstuhlinhaberin für politische Theorie, beleuchtet die komplexen Beziehungen zwischen Demokratie und Diskriminierung sowie die Herausforderungen der Solidarität in intersektionalen Kämpfen. Beide Gäste fordern neue Visionen, um die Demokratie zu stärken und eine gerechtere Gesellschaft zu schaffen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app