Essay und Diskurs cover image

Essay und Diskurs

Latest episodes

undefined
May 11, 2025 • 7min

Radsport - Giro-Auftakt in Albanien soll das Interesse am Radsport steigern

Der Giro d'Italia 2023 startet ungewöhnlich in Albanien, ohne einen einheimischen Radprofi. Die Organisatoren setzen auf touristischen Aufschwung, während die lokale Begeisterung für den Radsport im Vergleich zu anderen Veranstaltungsorten gering ist. Zudem wird die historische Verbindung zwischen Albanien und dem Radsport thematisiert. Es gibt Hoffnungen auf nachhaltige Entwicklungen, die sowohl den Sport als auch den Tourismus im Land voranbringen könnten.
undefined
11 snips
May 11, 2025 • 30min

Für die Demokratie eintreten - Loyalität als Haltung in schwierigen Zeiten

Der Podcast behandelt die wachsenden Angriffe auf die Demokratie im Westen und die damit verbundenen Herausforderungen. Es wird eine Verbindung zwischen heute verbreitetem autoritärem Denken und historischen faschistischen Strömungen gezogen. Auch die emotionalen Reaktionen der Gesellschaft auf die Radikalisierung der AfD werden thematisiert. Besonders wichtig ist die Diskussion über Loyalität zu demokratischen Prinzipien in Krisenzeiten, um aktiv für den Erhalt der Werte und Institutionen einzutreten.
undefined
May 4, 2025 • 30min

Knappe Ressourcen - Wasser ist für alle da!

Bernd Rehäuser, Schauspieler und Rezitator, sowie Susanne Reuter, erfahrene Schauspielerin, diskutieren die drängende Wasserknappheit. Sie beleuchten die ökonomischen Aspekte der Wasserwirtschaft und die Misere durch Privatisierung. Besonders wird der Kampf um Wasser in Vittel thematisiert, wo Umweltschützer vor ökologischen Schäden warnen. Zudem wird die Rolle von Wasser als Gemeingut hervorgehoben und die Notwendigkeit nachhaltiger Lösungen in einer zunehmend von Ungleichheit geprägten Welt.
undefined
May 1, 2025 • 30min

Irgendjemand muss doch schuld sein - Aber keinesfalls ich :-)

Die Gesellschaft rutscht immer weiter nach rechts, der Krieg wieder näher an Europa und nebenbei taut auch noch der Permafrostboden. Schuld daran sind immer die anderen. Von Tina Klopp www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
undefined
Apr 27, 2025 • 30min

Natur, Mensch und Gesellschaft neu verbinden - Mangrovisches Denken

Ann Mbuti, Autorin und Expertin für Umweltfragen, bringt die Mangrovenwälder an der Ostküste Afrikas ins Gespräch. Sie beschreibt die stille Schönheit dieser einzigartigen Landschaft und deren besondere Beziehung zwischen Süß- und Salzwasser. Das Konzept des Mangrovischen Denkens und kulturelle Einflüsse der Swaheli sind faszinierende Themen. Mbuti thematisiert zudem die Bedeutung der Mangroven für den Küstenschutz und die Herausforderungen durch wirtschaftliche Entwicklungen, während sie die tiefen Verbindungen zwischen Mensch und Natur beleuchtet.
undefined
12 snips
Apr 21, 2025 • 30min

Von der Demokratie zur Plutokratie? - Wie man den Regimewechsel noch verhindern kann

Klaus Leggewie, deutscher Soziologe und Politikwissenschaftler, diskutiert die alarmierende Entwicklung von der Demokratie zur Plutokratie. Er beleuchtet, wie finanzielle Macht demokratische Strukturen bedroht und autokratische Tendenzen verstärkt. Leggewie gibt Einblicke in historische und aktuelle Beispiele und erörtert die Rolle reicher Individuen in der Politik, insbesondere in den USA. Zudem werden Herausforderungen der Ungleichheit und mögliche Lösungsansätze zur Bekämpfung der Kluft zwischen Arm und Reich thematisiert.
undefined
Apr 20, 2025 • 30min

Kulturpolitik - Das Museum als Ort der Utopie

Stefan Koldehoff, Journalist und Autor mit Fokus auf Kunst und Kultur, beleuchtet die Rolle von Museen in der Gesellschaft. Trotz 7.500 Museen und 106 Millionen Besuchen im Jahr 2023 steckt die Museumswelt in einer Krise. Er diskutiert Museen als Orte der Utopie und gesellschaftlichen Dialogs, die mit Herausforderungen und der Wahrung ihrer Unabhängigkeit kämpfen. Außerdem warnt er vor politischen Einflüssen, die die Entscheidungsprozesse und somit die kulturelle Vielfalt in demokratischen Gesellschaften bedrohen.
undefined
Apr 18, 2025 • 30min

Miteinander reden - Wieviel Freiheit lassen wir (noch) zu?

Im Herzen der Demokratie schlägt die freie Rede. Doch immer mehr Menschen in Deutschland haben das Gefühl, ihre Meinung nicht frei äußern zu können. Welche Rolle spielen bei diesem Befund digitale Hetze und Hate Speech oder Fake News? Von Frauke Rostalski www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
undefined
12 snips
Apr 13, 2025 • 30min

Prekäre Zukunft - Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Zeiten der Verluste

Jens Beckert, ein angesehener Soziologe, beschäftigt sich mit der Krise des Glaubens an eine bessere Zukunft in der modernen Gesellschaft. Im Gespräch werden die drängenden Fragen des Klimawandels und die emotionale Unsicherheit durch Naturkatastrophen thematisiert. Beckert beleuchtet, wie technologische Fortschritte und soziale Ungleichheiten miteinander verknüpft sind. Zudem betont er die Bedeutung eines starken sozialen Umfelds, um Verluste zu bewältigen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Ein faszinierender Blick auf unsere prekären Zeiten!
undefined
4 snips
Apr 6, 2025 • 30min

Gesellschaft ohne Orientierung - Was die Kirchenkrise über den Zustand der Demokratie aussagt

Hannah Bethke, Autorin und Expertin für gesellschaftliche Themen, diskutiert die gegenwärtige Kirchenkrise und deren Auswirkungen auf die Demokratie. Sie beleuchtet die Rolle der Kirche als ethisches Korrektiv in einer zunehmend säkularisierten Gesellschaft. Die interessante Wechselbeziehung zwischen der Wahrnehmung von Institutionen und der politischen Landschaft wird analysiert. Bethke argumentiert, dass eine moralische Autorität wie die Kirche dringend benötigt wird, um in einer orientierungslosen Welt Stabilität und Gemeinschaft zu fördern.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner