

Essay und Diskurs
Deutschlandfunk
Freie Meinung, kluge Gedanken: "Essay und Diskurs" präsentiert zu Fragen der Gesellschaft, die aktuell diskutiert werden, ein eigenes Radioformat. Die Sendung eröffnet neue Blickwinkel auf kulturelle Themen und intellektuelle Diskurse, hinterfragt aber auch den öffentlichen Diskurs und konterkariert ihn möglicherweise - mal als Radiotext, mal als Gespräch.
Episodes
Mentioned books

Aug 17, 2025 • 30min
55 Voices for Democracy (8) - Partizipation und politische Freundschaft
Sabine Haark ist Professorin für Gender Studies in Berlin und wird im Frühjahr 2024 eine Rede über die Rolle des Liebesbegriffs in der Demokratie halten. Im Gespräch geht es um die Kraft lokaler Bündnisse und deren Potenzial zur Stärkung der Gemeinschaft. Die Gäste erörtern, wie Bürgerbeteiligung gegen Herausforderungen wie Klimawandel und Extremismus wirken kann. Außerdem wird die Idee der politischen Freundschaft beleuchtet und wie eine zärtliche Haltung zu Mitmenschen die Demokratie vorantreiben kann.

14 snips
Aug 10, 2025 • 30min
55 Voices for Democracy (7) - Demokratie und Freiheit
Die Bedrohung der Demokratie wird durch brennende Wälder in Los Angeles symbolisiert. Ein Journalist analysiert den Zusammenhang zwischen rechtsextremen Bewegungen und dem Sturm auf das Kapitol. Erika Manns Engagement für Toleranz und Recht wird gewürdigt, während ihre Erfahrungen im NS-Regime oft unvergessen bleiben. Ein Gefühl der Machtlosigkeit der Bürger droht demokratische Strukturen zu untergraben. Zudem wird die komplexe Beziehung zwischen Demokratie und Kapitalismus kritisch hinterfragt.

17 snips
Aug 3, 2025 • 30min
Geld, Glück, Gier - Die emotionale Seite des Kontostands
Johanna Rubinroth, Autorin eines Essays über die emotionale Seite des Geldes, beleuchtet in der Diskussion die tiefen Gefühle, die Geld auslösen kann. Von Glück und Verführung bis hin zu Neid und Gier wird die ambivalente Beziehung zwischen Geld und Glück untersucht. Sie thematisiert, wie Geld unser Verhalten prägt und welche sozialen Verpflichtungen sich aus Schulden ergeben. Außerdem wird die Rolle von Großzügigkeit angesprochen und wie diese unser Verständnis von Reichtum beeinflusst.

17 snips
Jul 27, 2025 • 30min
Rhetorik der Apokalypse - Ende ohne Ende
Jürgen Kaube, Redakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und Autor des Essays "Rhetorik der Apokalypse - Ende ohne Ende", diskutiert die Ursachen des apokalyptischen Tons in heutigen Zeitdiagnosen. Er beleuchtet die Doomsday Clock als Symbol für weltweite Gefahren und analysiert historische Konflikte wie die Atombombenabwürfe als Wendepunkte. Zudem wird die Transformation apokalyptischer Begriffe von religiösen zu modernen Metaphern erörtert, während er auch die Verflechtung globaler Krisen thematisiert, die Ängste schüren.

6 snips
Jul 20, 2025 • 30min
Jenseits der Wissenschaftsikone - Wie Zeitgenossen Sigmund Freud erlebt haben
Die Wahrnehmung Sigmund Freuds durch seine Zeitgenossen zeigt ihn als mehr als den strengen Psychoanalytiker. Er wird als charismatischer Gastgeber und Mensch lebendig, besonders in seinen Begegnungen mit Virginia Woolf. Anekdoten aus einer eleganten Tea-Time veranschaulichen seine Überwindung von Hemmungen und seine Liebe zur Literatur. Seine Sammlung antiker Kunstwerke spiegelt sein tiefes Interesse an Ästhetik wider, während gleichzeitig seine Skepsis gegenüber modernen Strömungen thematisiert wird.

11 snips
Jul 13, 2025 • 30min
Von Menschen und Maschinen - Algorithmen der wahren Empfindung
Charlie Stein, Autorin und Künstlerin, erkundet im Gespräch das komplexe Verhältnis zwischen Mensch und Maschine. Sie beleuchtet, wie intime Beziehungen zu technologischen Geräten unsere Emotionen prägen. Ein faszinierender Blick auf die Tendenz, unbelebten Dingen menschliche Eigenschaften zuzuschreiben, wirft Fragen zu Kultur und Macht auf. Zudem diskutiert sie, wie künstliche Intelligenz die Kunst beeinflusst und welche Herausforderungen dies für menschliche Kreativität und Werte mit sich bringt.

25 snips
Jul 6, 2025 • 30min
Wenn Science Fiction die Realität trifft - Die Visionen der Tech-Milliardäre
Jennifer Stange, Autorin des Features über Tech-Milliardäre, beleuchtet die Verbindung zwischen Science-Fiction und den futuristischen Plänen von Figuren wie Elon Musk und Jeff Bezos. Sie diskutiert, wie ihre Visionen von den ethischen Fragen und sozialen Herausforderungen geprägt sind, die mit ihren Raumfahrtambitionen verbunden sind. Stange zieht Parallelen zwischen den Ideen des Manifest Destiny und der modernen Kolonisation des Weltraums. Auch Wernher von Braun wird als Schlüsselfigur der Raumfahrt und deren komplexe Vergangenheit thematisiert.

20 snips
Jun 22, 2025 • 30min
Lebenschancen - Scheitern als Katharsis
Alexander Krützfeldt, Publizist und Buchautor, spricht über seine Erfahrungen mit dem Scheitern und wie es zu wertvollen Lebenslektionen führt. Er erläutert, wie persönliche Insolvenzen und Renovierungsmisserfolge ihm halfen, Resilienz zu entwickeln. Krützfeldt legt den Fokus auf die gesellschaftliche Wahrnehmung von Scheitern und dessen Transformation. Offene Selbstreflexion wird als Schlüssel zur persönlichen Stärke betont, während er die Bedeutung von Ehrlichkeit sich selbst gegenüber hervorhebt.

6 snips
Jun 15, 2025 • 29min
Hühner, Kohle, Kernkraftwerke - Gibt es ein ostdeutsches Anthropozän?
Das Dorf Morsleben, einst im Sperrgebiet, wird als Endlager für radioaktive Abfälle beleuchtet. Es wird diskutiert, wie die Energiepolitik der DDR die Region prägte. Spannende Wechselwirkungen zwischen ökologischen Veränderungen und Geschichte werden aufgezeigt, insbesondere durch Hähnchenmast in alten Salzbergwerken. Zudem werden die Herausforderungen der Atommülllagerung nach der Wiedervereinigung thematisiert. Schließlich wird der Braunkohleabbau und die Atomkraft im Vergleich zu Westdeutschland betrachtet, sowie deren kulturelle Auswirkungen.

Jun 9, 2025 • 30min
Bienen - Die geliebten Tiere
Wiebke Hüster, Autorin, kennt sich bestens mit der faszinierenden Welt der Bienen aus. Sie spricht über die kulturelle Bedeutung der Bienen in Kunst und Mythos und deren Rolle als Symbole für Fleiß und Zuneigung. Die Herausforderungen, denen die Bienen gegenüberstehen, werden eindringlich thematisiert. Ihr Verschwinden hätte katastrophale Folgen für die Natur und uns Menschen. Zudem beleuchtet sie die historische Beziehung zwischen Bienen und Menschen sowie die Gefahren für Wildbienenarten durch menschliches Handeln.