
Essay und Diskurs
Freie Meinung, kluge Gedanken: "Essay und Diskurs" präsentiert zu Fragen der Gesellschaft, die aktuell diskutiert werden, ein eigenes Radioformat.
Latest episodes

9 snips
Apr 21, 2025 • 30min
Von der Demokratie zur Plutokratie? - Wie man den Regimewechsel noch verhindern kann
Klaus Leggewie, deutscher Soziologe und Politikwissenschaftler, diskutiert die alarmierende Entwicklung von der Demokratie zur Plutokratie. Er beleuchtet, wie finanzielle Macht demokratische Strukturen bedroht und autokratische Tendenzen verstärkt. Leggewie gibt Einblicke in historische und aktuelle Beispiele und erörtert die Rolle reicher Individuen in der Politik, insbesondere in den USA. Zudem werden Herausforderungen der Ungleichheit und mögliche Lösungsansätze zur Bekämpfung der Kluft zwischen Arm und Reich thematisiert.

Apr 20, 2025 • 30min
Kulturpolitik - Das Museum als Ort der Utopie
Stefan Koldehoff, Journalist und Autor mit Fokus auf Kunst und Kultur, beleuchtet die Rolle von Museen in der Gesellschaft. Trotz 7.500 Museen und 106 Millionen Besuchen im Jahr 2023 steckt die Museumswelt in einer Krise. Er diskutiert Museen als Orte der Utopie und gesellschaftlichen Dialogs, die mit Herausforderungen und der Wahrung ihrer Unabhängigkeit kämpfen. Außerdem warnt er vor politischen Einflüssen, die die Entscheidungsprozesse und somit die kulturelle Vielfalt in demokratischen Gesellschaften bedrohen.

Apr 18, 2025 • 30min
Miteinander reden - Wieviel Freiheit lassen wir (noch) zu?
Im Herzen der Demokratie schlägt die freie Rede. Doch immer mehr Menschen in Deutschland haben das Gefühl, ihre Meinung nicht frei äußern zu können. Welche Rolle spielen bei diesem Befund digitale Hetze und Hate Speech oder Fake News? Von Frauke Rostalski www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs

12 snips
Apr 13, 2025 • 30min
Prekäre Zukunft - Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Zeiten der Verluste
Jens Beckert, ein angesehener Soziologe, beschäftigt sich mit der Krise des Glaubens an eine bessere Zukunft in der modernen Gesellschaft. Im Gespräch werden die drängenden Fragen des Klimawandels und die emotionale Unsicherheit durch Naturkatastrophen thematisiert. Beckert beleuchtet, wie technologische Fortschritte und soziale Ungleichheiten miteinander verknüpft sind. Zudem betont er die Bedeutung eines starken sozialen Umfelds, um Verluste zu bewältigen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Ein faszinierender Blick auf unsere prekären Zeiten!

Apr 6, 2025 • 30min
Gesellschaft ohne Orientierung - Was die Kirchenkrise über den Zustand der Demokratie aussagt
Hannah Bethke, Autorin und Expertin für gesellschaftliche Themen, diskutiert die gegenwärtige Kirchenkrise und deren Auswirkungen auf die Demokratie. Sie beleuchtet die Rolle der Kirche als ethisches Korrektiv in einer zunehmend säkularisierten Gesellschaft. Die interessante Wechselbeziehung zwischen der Wahrnehmung von Institutionen und der politischen Landschaft wird analysiert. Bethke argumentiert, dass eine moralische Autorität wie die Kirche dringend benötigt wird, um in einer orientierungslosen Welt Stabilität und Gemeinschaft zu fördern.

28 snips
Mar 30, 2025 • 30min
Debattenkultur - Auswege aus der Polarisierungsfalle
Bernhard Pörksen, Medienwissenschaftler aus Tübingen und Autor des Buches "Zuhören, die Kunst, sich der Welt zu öffnen", spricht über die Herausforderungen der heutigen Debattenkultur. Er betont die Bedeutung des aktiven Zuhörens in der Politik und zeigt, wie es helfen kann, gesellschaftliche Missstände frühzeitig zu erkennen. Zudem wird die Notwendigkeit eines geschützten Raums für konstruktive Gespräche hervorgehoben, um respektvolle Dialoge in einer polarisierten Welt zu fördern. Pörksen plädiert für eine Ethik des Miteinander-Redens.

Mar 23, 2025 • 30min
Nische oder Exzellenz - Die Zukunft der Kulturpolitik
Mit der Kultur geht’s bergab: Förderungen werden gestrichen, Etats sinken, künstlerische Arbeitsbedingungen sind oft prekär. Kultur ist wichtig für das demokratische Leben in unserem Land. Doch wieviel davon können wir uns in Krisenzeiten leisten? Thorsten Jantschek www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs

Mar 16, 2025 • 30min
Kulturpolitik - Museumschefin: “Alles was uns ausmacht, ist unsere Kultur”
In Zeiten knapper Kassen trifft es zuerst die Kultur. Doch auch abseits davon sieht die Direktorin der Bundeskunsthalle Eva Kraus die Kulturbranche in Gefahr. Darüber denkt sie im Kölner Kongress “Bergab? Erzählen in schwierigen Zeiten” nach. Kraus, Eva www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs

Mar 9, 2025 • 30min
Geopolitischer Umbruch - Wie geht es weiter mit dem Staat der Industriegesellschaft?
Die zweite Amtszeit von US-Präsident Trump scheint einen epochalen geopolitischen Umbruch einzuleiten. In der Vergangenheit waren solche Umbrüche immer mit Kriegen verbunden. Wohin wird die jüngste Entwicklung führen? Welche Spielräume gibt es? Greffrath, Mathias; Streeck, Wolfgang www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs

Mar 2, 2025 • 30min
Sex, Dschinn, Religion - 1001 Nacht gegen 114 Suren?
Orgien, Homosexualität, Aphrodisiaka und ein Gott, der alles lächelnd billigt: Durch die Geschichten aus 1001 Nacht weht der radikale Wind der Freiheit. Aber können sie einen Gegenentwurf zum herrschenden Islam darstellen? Von Dalila Zouaoui-Becker www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.