
Essay und Diskurs
Freie Meinung, kluge Gedanken: "Essay und Diskurs" präsentiert zu Fragen der Gesellschaft, die aktuell diskutiert werden, ein eigenes Radioformat.
Latest episodes

20 snips
Jun 22, 2025 • 30min
Lebenschancen - Scheitern als Katharsis
Alexander Krützfeldt, Publizist und Buchautor, spricht über seine Erfahrungen mit dem Scheitern und wie es zu wertvollen Lebenslektionen führt. Er erläutert, wie persönliche Insolvenzen und Renovierungsmisserfolge ihm halfen, Resilienz zu entwickeln. Krützfeldt legt den Fokus auf die gesellschaftliche Wahrnehmung von Scheitern und dessen Transformation. Offene Selbstreflexion wird als Schlüssel zur persönlichen Stärke betont, während er die Bedeutung von Ehrlichkeit sich selbst gegenüber hervorhebt.

6 snips
Jun 15, 2025 • 29min
Hühner, Kohle, Kernkraftwerke - Gibt es ein ostdeutsches Anthropozän?
Das Dorf Morsleben, einst im Sperrgebiet, wird als Endlager für radioaktive Abfälle beleuchtet. Es wird diskutiert, wie die Energiepolitik der DDR die Region prägte. Spannende Wechselwirkungen zwischen ökologischen Veränderungen und Geschichte werden aufgezeigt, insbesondere durch Hähnchenmast in alten Salzbergwerken. Zudem werden die Herausforderungen der Atommülllagerung nach der Wiedervereinigung thematisiert. Schließlich wird der Braunkohleabbau und die Atomkraft im Vergleich zu Westdeutschland betrachtet, sowie deren kulturelle Auswirkungen.

Jun 9, 2025 • 30min
Bienen - Die geliebten Tiere
Wiebke Hüster, Autorin, kennt sich bestens mit der faszinierenden Welt der Bienen aus. Sie spricht über die kulturelle Bedeutung der Bienen in Kunst und Mythos und deren Rolle als Symbole für Fleiß und Zuneigung. Die Herausforderungen, denen die Bienen gegenüberstehen, werden eindringlich thematisiert. Ihr Verschwinden hätte katastrophale Folgen für die Natur und uns Menschen. Zudem beleuchtet sie die historische Beziehung zwischen Bienen und Menschen sowie die Gefahren für Wildbienenarten durch menschliches Handeln.

49 snips
Jun 8, 2025 • 30min
Bürokratiemonster und Paragrafendschungel - Verwaltung in Zeiten der Kettensägen
Stefan Kühl, ein erfahrener Soziologe und Experte für Organisationssoziologie, diskutiert die vielschichtige Rolle der Bürokratie in der modernen Gesellschaft. Er beleuchtet die historische Entwicklung und kritisiert die Bürokratisierung in Unternehmen und Verwaltungen. Kühl erklärt die Bedeutung von Konditionalprogrammen für das Verhalten in Organisationen. Er thematisiert auch die Schattenseiten, einschließlich der psychologischen Belastungen durch bürokratische Strukturen, und warnt vor den Folgen politischer Einflüsse auf die Verwaltung.

Jun 1, 2025 • 30min
Der Stoff des Anstoßes - Homer, Gott das Kopftuch und ich
Dalila Zouaoui-Becker, eine engagierte Autorin und Essayistin, diskutiert die vielschichtige Debatte um das Kopftuch muslimischer Frauen. Sie beleuchtet die Beziehung zwischen Identität und Religion, insbesondere im Kontext der französischen Laizität. Ihre Argumente zeigen, wie das Kopftuch sowohl Freiheit als auch Unterdrückung symbolisieren kann. Zudem reflektiert sie über nationales Identitätsbewusstsein und die gesellschaftlichen Spannungen, die durch das Kopftuch ausgelöst werden. Ein spannendes Gespräch über Feminismus und kulturelle Identität!

8 snips
May 29, 2025 • 30min
„Alle Alleinherrscherei muss weg“ - Napoleon, Trump und Putin im Visier des Philosophen Fichte
Harro Zimmermann, Autor des Radioessays, taucht in die Philosophie von Johann Gottlieb Fichte ein und beleuchtet deren Relevanz für moderne Autokraten wie Trump und Putin. Er vergleicht Fichtes Ansichten über Macht und Freiheit mit den Herausforderungen der gegenwärtigen politischen Landschaft. Zimmermann diskutiert die Gefahren von autoritärer Herrschaft und die Verantwortung des Intellektuellen in einer dynamischen Welt. Außerdem fordert er eine organisierte internationale Ordnung und warnt vor den Folgen unregulierter Freiheit in der kapitalistischen Gesellschaft.

13 snips
May 25, 2025 • 29min
Limitarismus - Warum Reichtum Grenzen braucht
Ingrid Robeyns, Professorin für Ethik der Institutionen an der Universität Utrecht, bietet einen faszinierenden Einblick in den Limitarismus, ein Konzept, das Vermögensobergrenzen als Antwort auf extreme Ungleichheit vorschlägt. Sie diskutiert die schädlichen wirtschaftlichen Folgen übermäßiger Ungleichheit und deren Einfluss auf Armut weltweit. Robeyns beleuchtet auch die Schattenseiten unbegrenzten Reichtums auf die Demokratie und fordert ein Umdenken über Reichtum und Erfolg, um gesellschaftliche Gleichheit zu fördern.

5 snips
May 18, 2025 • 30min
Essayistin Ute Cohen - Mehr Glitzer! Vom Feiern der Lebenskunst
Ute Cohen, Schriftstellerin und Essayistin, spricht über die gesellschaftliche Abwertung von Glamour und feiern das Leben. Sie hinterfragt die Balance zwischen individueller Ausdrucksform und den Normen der Gesellschaft. Themen wie das flüchtige Wesen von Glamour vs. kontrollierte Eleganz, die Spannung zwischen Hedonismus und gesellschaftlicher Moral sowie der Einfluss der Hippie-Kultur auf Authentizität werden behandelt. Cohen beleuchtet zudem die Rückkehr zur Eleganz und deren Rolle in der heutigen Ästhetik und Ethik.

55 snips
May 11, 2025 • 30min
Für die Demokratie eintreten - Loyalität als Haltung in schwierigen Zeiten
Der Podcast behandelt die wachsenden Angriffe auf die Demokratie im Westen und die damit verbundenen Herausforderungen. Es wird eine Verbindung zwischen heute verbreitetem autoritärem Denken und historischen faschistischen Strömungen gezogen. Auch die emotionalen Reaktionen der Gesellschaft auf die Radikalisierung der AfD werden thematisiert. Besonders wichtig ist die Diskussion über Loyalität zu demokratischen Prinzipien in Krisenzeiten, um aktiv für den Erhalt der Werte und Institutionen einzutreten.

May 4, 2025 • 30min
Knappe Ressourcen - Wasser ist für alle da!
Bernd Rehäuser, Schauspieler und Rezitator, sowie Susanne Reuter, erfahrene Schauspielerin, diskutieren die drängende Wasserknappheit. Sie beleuchten die ökonomischen Aspekte der Wasserwirtschaft und die Misere durch Privatisierung. Besonders wird der Kampf um Wasser in Vittel thematisiert, wo Umweltschützer vor ökologischen Schäden warnen. Zudem wird die Rolle von Wasser als Gemeingut hervorgehoben und die Notwendigkeit nachhaltiger Lösungen in einer zunehmend von Ungleichheit geprägten Welt.