
Was jetzt?
Der Nachrichtenpodcast der ZEIT. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen.
Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf zeit.de. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Latest episodes

Jan 11, 2025 • 36min
Spezial: Eine Stadt, gebaut auf Sand und Hoffnung
Andrea Böhm, Sudan-Expertin der ZEIT, diskutiert die verheerende humanitäre Krise im Sudan und die dramatische Fluchtbewegung nach Adré im Tschad. Sie beleuchtet die brutalen Kämpfe zwischen den paramilitärischen Rapid Support Forces und der regulären Armee, die die Zivilbevölkerung dramatisch beeinflussen. Im Flüchtlingslager Adré trotz der widrigen Bedingungen eine bemerkenswerte Gemeinschaft entstanden ist. Die Herausforderungen bei der Lebensmittelhilfe und der sehnliche Wunsch der Menschen nach Rückkehr und Frieden werden ebenfalls thematisiert.

4 snips
Jan 11, 2025 • 12min
Mit diesen Plänen will die SPD die Wahl gewinnen
Die SPD bereitet sich auf den Parteitag und die Nominierung von Olaf Scholz als Kanzlerkandidat vor. Im Fokus stehen wichtige Wahlversprechen wie höhere Mindestlöhne und stabile Renten. Gleichzeitig wird die Herausforderung thematisiert, gegen den Stimmenvorsprung der Union anzutreten. Zudem wird über Donald Trumps kontroverse Expansionspläne nachgedacht und Parallelen zu Putins imperialen Ambitionen gezogen. Auch UFO-Sichtungen in der DACH-Region werden überraschend angesprochen.

4 snips
Jan 10, 2025 • 12min
Update: Donald Trump – schuldig, aber straffrei
Ein Gericht in New York hat Donald Trump trotz seiner Verurteilung freigesprochen, während er sich auf seine zweite Amtszeit vorbereitet und ein Treffen mit Wladimir Putin plant. Elon Musk mischt sich mit einem umstrittenen Talk mit AfD-Kandidatin Alice Weidel in den deutschen Wahlkampf ein, was auf Kritik und rechtliche Überprüfungen stößt. Zudem werden die verheerenden Brände in Los Angeles thematisiert und deren Auswirkungen auf die Gemeinschaft erläutert. Auch die Herausforderungen durch die Maul- und Klauenseuche in Brandenburg werden angesprochen.

Jan 10, 2025 • 12min
Steuern runter, Wachstum rauf – die Wirtschaftspläne der CDU
Die CDU plant mit ihrer Agenda 2030, Deutschlands Wirtschaft jährlich um zwei Prozent wachsen zu lassen. Steuererleichterungen für Bürger und Unternehmen stehen im Fokus, um Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Ein geheimes Treffen von Rechtsextremisten und Politikern sorgte für Empörung und landesweite Proteste. Zudem wird die Debatte um Remigration und deren mediale Wahrnehmung thematisiert. Interessant ist auch der Vergleich zwischen der neuen Agenda und der umstrittenen Agenda 2010.

Jan 9, 2025 • 11min
Update: Es brennt in Hollywood
Verheerende Waldbrände wüten in Los Angeles und zwingen Tausende zur Flucht. Die Lage in den Hollywood Hills ist angespannt, und die Feuerwehr meldet zahlreiche Verletzte. In Rammstein fand ein möglicherweise letztes Treffen zur Unterstützung der Ukraine unter Biden statt, während Unsicherheiten durch den bevorstehenden Amtsantritt von Donald Trump aufkamen. Außerdem wird die Rolle der USA und der EU in der geopolitischen Unterstützung beleuchtet. Erinnerungen an den legendären Rio Reiser runden die Diskussion ab.

Jan 9, 2025 • 11min
Meta ohne Faktencheck – greift die EU ein?
Mark Zuckerbergs Entscheidung, Faktenchecks auf Meta-Plattformen abzuschaffen, sorgt für Aufregung und wirft Fragen zur Verantwortung der Nutzer auf. Die EU reagiert besorgt und sieht mögliche rechtliche Folgen für Meta. Außerdem wird diskutiert, ob Bürgergeldempfänger zu gemeinnütziger Arbeit gezwungen werden sollten – viele warnen vor der Gefährdung der persönlichen Freiheit. In einem skurrilen Gesetz in Italien wird Kranksein verboten. Zudem erwartet die Zuhörer ein Gewinnspiel und literarische Anregungen für die dunkle Jahreszeit.

Jan 8, 2025 • 10min
Update: Donald Trumps Expansionspläne für die USA
Donald Trump plant, Kanada als 51. Bundesstaat der USA zu integrieren und fordert eine Erhöhung der NATO-Verteidigungsausgaben auf fünf Prozent des BIPs. Die geopolitischen Ambitionen werfen Fragen über die Kontrolle von Grönland und den Panama-Kanal auf. Der bevorstehende Politikwechsel in Deutschland und die Waldbrenne in Kalifornien erzeugen zudem große Aufmerksamkeit. Währenddessen blüht die Hörbuchkultur in Deutschland.

Jan 8, 2025 • 12min
FPÖ-Regierungsauftrag und die Lehren für Deutschland
Die politische Situation in Österreich zeigt, wie schnell eine Brandmauer gegen extremistische Parteien fallen kann. Ein möglicher Regierungsauftrag an die FPÖ wirft Fragen über Parallelen zur AfD in Deutschland auf. Zudem wird die kontroverse Idee eines Karenztages diskutiert, der Arbeitnehmer am ersten Krankheitstag ohne Lohn dastehen lassen könnte. Ein weiteres Thema sind die wichtigsten Freundschaften für die Gesundheit und wie soziale Verbindungen gefestigt werden können. Spannende Analysen zur politischen Landschaft stecken voller Lehren für die Zukunft!

Jan 7, 2025 • 9min
Update: Kickl gibt sich staatsmännisch
Herbert Kickl von der FPÖ zeigt sich optimistisch in den Koalitionsverhandlungen mit der ÖVP. In Kanada stehen Neuwahlen bevor, nachdem Premierminister Trudeau zurücktrat und die Unzufriedenheit wegen hoher Lebenshaltungskosten wächst. Ein verheerendes Erdbeben in Tibet fordert zahlreiche Opfer und zerstört viele Häuser. Gleichzeitig erzielt Deutschland bedeutende Fortschritte bei der Reduzierung von Treibhausgasemissionen, was auf die Energiewirtschaft zurückzuführen ist. Ein innovatives Schulprojekt in Rumänien zur Mobbingprävention wird ebenfalls thematisiert.

Jan 7, 2025 • 11min
Wahlkampfhilfe für Nicolas Sarkozy vom libyschen Diktator?
Nicolas Sarkozy steht wegen mutmaßlicher illegaler Wahlkampfmittel in der Kritik. Bis zu 50 Millionen Euro soll er vom libyschen Diktator Gaddafi erhalten haben. Zudem sorgt eine Umweltkatastrophe in der Meerenge von Kertsch für Alarm, nachdem zwei Öltanker havariert sind und Giftstoffe ins Wasser gelangten. Diese Katastrophe hat verheerende Auswirkungen auf die lokale Tierwelt, insbesondere auf bedrohte Walarten. Außerdem wird an den Anschlag auf "Charlie Hebdo" erinnert, der die Redaktion kreativ reagieren ließ.