
Was jetzt?
Der Nachrichtenpodcast der ZEIT. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen.
Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf zeit.de. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Latest episodes

Jan 6, 2025 • 10min
Update: Rechtspopulisten bekommen Regierungsauftrag in Österreich
Donald Trump wird als Sieger der Präsidentschaftswahl bestätigt, während Erinnerungen an den Sturm auf das Kapitol wachgerufen werden. In Deutschland fordert Friedrich Merz die Rückkehr zu strengeren Einbürgerungsregelungen. In Österreich wird die rechte FPÖ mit der Regierungsbildung beauftragt, was zu Protesten führt. Zudem verzeichnet das Bundesinnenministerium einen alarmierenden Anstieg rechtsextremer Straftaten. Neuigkeiten aus Indonesien zeigen ein Programm, das bedürftigen Kindern und Schwangeren kostenlose Ernährung bietet.

28 snips
Jan 6, 2025 • 12min
Kehrtwende zu Kickls Gunsten?
Nach dem Rücktritt von Karl Nehammer könnte Herbert Kickl zum ersten rechtspopulistischen Kanzler Österreichs gewählt werden. Die überraschende Kehrtwende der ÖVP eröffnet neue Koalitionsgespräche mit der FPÖ. Führende FDP-Politiker bewerben ein Schwarz-Gelb-Bündnis mit der Union, trotz Skepsis bezüglich festgelegter Koalitionen. Außerdem wird der Neujahrs-Blues thematisiert und Tipps gegeben, um diese schwierige Zeit zu überwinden. Die Glaubwürdigkeitsprobleme der FDP stehen ebenfalls zur Debatte.

Jan 5, 2025 • 13min
Winter ohne Schutz im Gazastreifen
Im Gazastreifen gestaltet sich die humanitäre Lage katastrophal, insbesondere mit dem Beginn des Winters. Viele Menschen müssen ohne angemessene Unterkünfte auskommen, während die Luftangriffe andauern. Die Gesundheitsversorgung ist ebenfalls stark eingeschränkt. In Deutschland steht die Union vor Koalitionsdilemmata für die kommenden Wahlen, während Markus Söder gegen mögliche schwarz-grüne Bündnisse agiert. Die politischen Strukturen und die aktuellen Herausforderungen werden eingehend analysiert.

8 snips
Jan 4, 2025 • 43min
Spezial "Der Wahlkreis": Die Sehnsucht nach dem großen Knall
In der aktuellen Diskussion geht es um die wachsende Frustration der Wähler und die Suche nach einem großen Wandel im politischen System. Junge Menschen neigen dazu, extremistischen Strömungen zu folgen, da reformistische Maßnahmen oft als unzureichend wahrgenommen werden. Zudem wird der Einfluss von Tech-Milliardären wie Elon Musk auf den Wahlkampf beleuchtet. Auch alarmierende Parallelen zur Weimarer Republik werden aufgezeigt, die die gesellschaftlichen und politischen Turbulenzen Deutschlands unterstreichen.

Jan 4, 2025 • 11min
Russlands Interessen in der Ostsee
Die geopolitische Lage der Ostsee wird spannungsgeladen beleuchtet, mit einem Fokus auf Russlands Aktivitäten und der Bedrohung durch seine Schattenflotte, die Erdöltransporte beeinflusst. Außerdem wird die steigende Bedeutung der Region für die NATO thematisiert. Im Gesundheitsbereich stehen dramatische Beitragserhöhungen zur gesetzlichen Krankenversicherung wegen enormer Verluste im Raum. Es wird diskutiert, wie die Finanzierung des deutschen Gesundheitssystems verbessert werden kann, während die Herausforderungen für Bürgergeldempfänger in den Fokus rücken.

Jan 3, 2025 • 10min
Update: Zu Besuch bei Assads Nachfolgern
Annalena Baerbock diskutiert in Syrien die Normalisierung der Beziehungen zur EU und fordert Rechte für alle ethnischen Gruppen. Skepsis gegenüber der Miliz HTS wird geäußert, da sie Verbindungen zu Al-Kaida hat. In Österreich scheitern Koalitionsverhandlungen zwischen ÖVP, SPÖ und Neos wegen Streitpunkten wie der Rentenreform. Unterdessen überschreiten Umfragen für die FPÖ die 35-Prozent-Marke. Zudem wird ein tragischer Vorfall in New Orleans angesprochen, wo ein Mann in eine Menschenmenge fuhr.

Jan 3, 2025 • 12min
Sparen als Luxus
Die steigenden Lebenshaltungskosten in Deutschland führen zu Sorgen um Arbeitsplätze und Eigenheimträume. Während das Vermögen der privaten Haushalte auf Rekordwerte steigt, profitieren nur wenige von dieser Entwicklung. Die Ungleichheit wächst, insbesondere betroffen sind die unteren und mittleren Einkommensgruppen. Zudem wird die bedrohliche Lage der Kurden in Syrien thematisiert, wo Autonomie und Sicherheit auf dem Spiel stehen. Es gibt Vorschläge für Maßnahmen zur Verbesserung der sozialen Gerechtigkeit und einen Dialog über Frieden in der Region.

Jan 2, 2025 • 10min
Update: Ein hoffnungsvoller Jahreswechsel in der EU
Polen übernimmt den EU-Ratsvorsitz und plant, die Verteidigungspolitik sowie die Unterstützung der Ukraine zu verstärken. Ein Ziel ist die Bekämpfung illegaler Migration, während Umwelt- und Klimaschutz möglicherweise in den Hintergrund rücken. Zudem wird über einen gewalttätigen Vorfall in New Orleans berichtet, der Fragen zur Sicherheit aufwirft und auf mögliche Verbindungen zum Islamismus hindeutet. Interessant sind auch die Herausforderungen für die neue Regierung in Polen und der Rückblick auf die sozio-politischen Spannungen.

Jan 2, 2025 • 12min
Ein Jahr, das uns keine Zeit zum Warmlaufen lässt
Der Beginn des Jahres wird von zwei großen politischen Ereignissen geprägt: der Bundestagswahl in Deutschland und Donald Trumps Rückkehr an die Macht in den USA. Ein gewaltsamer Anschlag beeinflusst den Wahlkampf und bringt das Thema Migration in den Fokus. Experten analysieren die Herausforderungen und politischen Strategien der Parteien. Außerdem wird über Trumps geplante Maßnahmen und deren mögliche Auswirkungen auf die amerikanische Demokratie gesprochen. Eine Hommage an kleine Buchhandlungen rundet die besprochenen Themen ab.

Dec 31, 2024 • 4min
"Haltet zusammen und geht wählen”, sagt der Kanzler
Der Kanzler ruft zur Solidarität und Teilnahme an den Wahlen auf, während er seine Neujahrsansprache analysiert. Ein Blick auf die kontroversen Aussagen von Friedrich Merz sorgt für Diskussion. Außerdem gibt es eine Wetterwarnung für Silvester im Norden Deutschlands. Spannende Einblicke in die politischen Perspektiven für 2024 erwarten die Zuhörer.