Spezial "Der Wahlkreis": Die Sehnsucht nach dem großen Knall
whatshot 8 snips
Jan 4, 2025
In der aktuellen Diskussion geht es um die wachsende Frustration der Wähler und die Suche nach einem großen Wandel im politischen System. Junge Menschen neigen dazu, extremistischen Strömungen zu folgen, da reformistische Maßnahmen oft als unzureichend wahrgenommen werden. Zudem wird der Einfluss von Tech-Milliardären wie Elon Musk auf den Wahlkampf beleuchtet. Auch alarmierende Parallelen zur Weimarer Republik werden aufgezeigt, die die gesellschaftlichen und politischen Turbulenzen Deutschlands unterstreichen.
42:58
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
menu_book Books
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
question_answer ANECDOTE
Der Wahlkreis
Robert Pausch, Lisa Caspari und Paul Middelhoff diskutieren über die Sehnsucht nach Veränderung.
Lindner fordert grundlegende Veränderungen in Staat und Politik.
question_answer ANECDOTE
FDP und der Ruf nach Veränderung
Die FDP lobte den argentinischen Präsidenten Javier Milei für seinen radikalen Ansatz.
Christian Lindner ermutigte Deutschland, mehr Mut zu Veränderungen im Stil von Elon Musk und Milei zu zeigen.
insights INSIGHT
Vertauschte Rollen
Heute sind rechte Parteien revolutionär.
Linke Parteien verteidigen den Status quo und mahnen zur Vorsicht.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
The diary provides a unique and detailed account of the spread of Nazism in Germany and the reception of Nazi ideals by the population. It documents Klemperer's daily struggles, observations, and feelings during the Nazi era, including his experiences with anti-Semitic policies, his interactions with sympathetic Germans, and his ongoing health issues. The diary is significant for its historical value, offering insights into the day-to-day life of a Jew living under Nazi rule and the gradual dehumanization of the Jewish population.
Die Welt von Gestern
Stefan Zweig
This memoir, written between 1939 and 1941, is not just a personal account but a reflection on the lost world of pre-World War I and II Europe. Zweig recounts his life in Vienna, his interactions with leading intellectuals and artists of his time, and the societal changes that led to the downfall of the Habsburg Empire and the rise of fascist regimes. The book provides a detailed look at the cultural, artistic, and educational landscape of Vienna at the start of the 20th century and the gradual erosion of stability and peace in Europe[1][3][4].
Die Entscheidung. Deutschland 1929 bis 1933
Die Entscheidung. Deutschland 1929 bis 1933
Jens Bisky
Der Wendepunkt
ein Lebensbericht.
Klaus Mann
Klaus Manns "Der Wendepunkt" ist ein Roman, der die Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland beschreibt. Der Roman folgt dem Schicksal verschiedener Charaktere, die mit den politischen und gesellschaftlichen Veränderungen konfrontiert sind. Mann schildert die zunehmende Unterdrückung und Verfolgung durch das NS-Regime und die damit verbundenen Herausforderungen für die Einzelnen. Der Roman ist ein eindringliches Zeugnis der Zeit und ein Appell gegen die Unterdrückung und Gewalt. Die Arbeit bietet tiefe Einblicke in die gesellschaftlichen und politischen Umbrüche der Zeit und die damit verbundenen Herausforderungen für den Einzelnen. Der Roman endet mit der Flucht der Protagonisten vor dem NS-Regime.
Sieben Wochen vor der Bundestagswahl starten wir bei "Was jetzt?" das neue Format "Der Wahlkreis": Alle zwei Wochen sprechen Lisa Caspari, Paul Middelhoff und Robert Pausch aus der Politikredaktion von ZEIT und ZEIT ONLINE darüber, was all die News und Aufreger der Woche denn nun eigentlich wirklich bedeuten: welche Fragen, Themen und großen Linien hinter dem Wahlkampfgetöse liegen und was sie für uns als Gesellschaft und für die deutsche Politik bedeuten.
In der ersten "Wahlkreis"-Folge geht es um die Sehnsucht nach dem großen Knall: Die Bahn fährt nicht, Volkswagen will Standorte schließen, und Deutschland steckt in der Rezession. Viele Wählerinnen und Wähler blicken mit Frust und Unzufriedenheit auf die deutsche Politik. Im Wahlkampf versprechen die Parteien ihnen große Veränderungen: CSU-Chef Markus Söder will keinen "Regierungswechsel, sondern einen Richtungswechsel", FDP-Chef Christian Lindner twittert: "2025 muss die Wende bringen." Und selbst SPD und Grüne beteuern: In der nächsten Regierung wird es wirklich Wandel geben.
Jetzt hat sich auch noch der Techmilliardär Elon Musk eingeschaltet und behauptet, Deutschland stünde am "Rande des wirtschaftlichen und kulturellen Zusammenbruchs". Musk hat sogar Wahlwerbung gemacht, ausgerechnet für die AfD, die er als "letzten Funken Hoffnung für dieses Land" bezeichnet. Kurz vorher hatte Lindner dafür geworben, sich in Deutschland etwas mehr an den Kahlschlag-Reformen des argentinischen Präsidenten Javier Milei zu orientieren.
Was steckt hinter dieser Lust auf Disruption – also den radikalen Neubeginn? Wer profitiert politisch davon? Ist das politische System in Deutschland überhaupt für radikale Reformen gemacht?
Die nächste Folge von "Was jetzt? – Der Wahlkreis" erscheint am 18. Januar.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT.Hier geht's zum Angebot.