

Was jetzt?
DIE ZEIT
Der Nachrichtenpodcast der ZEIT. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen.
Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf zeit.de. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf zeit.de. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Episodes
Mentioned books

Sep 8, 2025 • 13min
Wie politisch stabil ist Frankreich noch?
Frankreich steht vor einer politischen Krise, während Premierminister François Bayrou in eine Vertrauensfrage verwickelt ist. Das Vertrauen in die Institutionen schwindet und die Schulden des Landes erreichen neue Höhen. Dies hat direkte Auswirkungen auf die deutsch-französischen Beziehungen und könnte für Europa problematisch werden. Gleichzeitig kämpft die deutsche Automobilindustrie mit sinkenden Verkaufszahlen und der Herausforderung, sich der Elektromobilität anzupassen. Die Internationale Automobilausstellung in München präsentiert innovative Lösungen inmitten dieser Unsicherheiten.

18 snips
Sep 7, 2025 • 12min
Wie blicken die Menschen in Israel auf das Leid in Gaza?
Der Druck auf Israel wächst, während internationale Stimmen wie die der EU-Vizepräsidentin von einem "Genozid" im Gazastreifen sprechen. Die Stimmung in Israel ist gespalten, wenn es darum geht, das Leid der Palästinenser wahrzunehmen. In Australien zeigt sich der Klimawandel durch katastrophale Ereignisse. Die Einführung eines Klimavisums für Menschen aus dem bedrohten Tuvalu sorgt für neuen Diskussionsstoff über Klimaschutz. Hierbei stellt sich die Frage, wie der Verlust von Land und Heimat die Zukunft dieser Inselstaaten beeinflusst.

Sep 6, 2025 • 40min
Hörempfehlung: Wie Sie Feedback geben (und morgen trotzdem noch einen Job haben)
In dieser Folge wird die Kunst des Feedbacks beleuchtet und wie sie persönliche und berufliche Beziehungen stärkt. Tipps zur gewaltfreien Kommunikation helfen, Missverständnisse zu vermeiden. Zudem werden Strategien für konstruktive Gespräche in schwierigen Situationen vorgestellt. Die Hosts diskutieren, wie man Feedback respektvoll gibt und empfängt, und betonen dabei die Wichtigkeit einer offenen Unternehmenskultur. Außerdem wird erläutert, wie positives Feedback richtig eingesetzt wird, um Erwartungen zu klären.

16 snips
Sep 6, 2025 • 13min
Das große Comeback des Nigel Farage
Nigel Farage, der Architekt des Brexits, strebt nach dem Posten des Premierministers und polarisiert mit seiner populistischen Rhetorik. Sein Erfolg beruht auf seiner Ablehnung von Migration und dem politischen Establishment. Zugleich wird die Debatte über Osteopathie beleuchtet, die als alternative Heilmethode um Anerkennung kämpft, während ihre wissenschaftliche Fundierung angezweifelt wird. Auch die Herausforderungen der osteopathischen Berufe in Deutschland sowie deren finanzielle Belastung für Patienten stehen im Fokus.

12 snips
Sep 5, 2025 • 10min
Update: Sind die Sicherheitsgarantien für die Ukraine mehr als ein Placebo?
Die "Koalition der Willigen" hat sich in Paris versammelt, um der Ukraine militärische Unterstützung anzubieten, aber die Unsicherheit über beteiligte Länder bleibt bestehen. Ein Sicherheitsexperte beleuchtet die realistische Einschätzung der neuen Garantien vor dem Hintergrund russischer Bedrohungen. Zudem wird der neue Bundeshaushalt Deutschlands diskutiert, der sowohl Positives als auch Kritik aus der Opposition hervorruft. Highlight des Tages ist der neue Supercomputer Jupiter, der spannende Möglichkeiten für Wissenschaft und Wirtschaft eröffnet. Und nicht zu vergessen: eine amüsante Geschichte über Partnersuche bei Schnecken!

18 snips
Sep 5, 2025 • 12min
Gewaltsame Rituale bei der Bundeswehr
Friedrich Merz plant, die Bundeswehr zur stärksten Armee Europas auszubauen, steht aber vor Herausforderungen wie dem Nachwuchsproblem. Henrik Rampe spricht über die gewaltsamen Rituale und den Umgang der Bundeswehr mit diesen Vorfällen. Im Iran gibt es eine Reformbewegung, die gefährliches Terrain betritt, indem sie eine Aussetzung des umstrittenen Atomprogramms fordert. Zudem erfahren wir von zwei Forscherinnen, die sich unkonventionell für den Schutz seltener Vögel engagieren, während geopolitische Spannungen auf dem Balkan thematisiert werden.

Sep 4, 2025 • 9min
Update: Kann die CDU den Erfolg der AfD in Sachsen-Anhalt noch verhindern?
In Sachsen-Anhalt könnte die AfD mit 39 Prozent die stärkste Kraft werden. Die CDU kämpft mit nur 27 Prozent um das Vertrauen der Wähler. Unzufriedenheit mit der Landesregierung spielt eine große Rolle. Strategien der CDU zur Rückgewinnung von Stimmen werden beleuchtet. Außerdem erfährt man von Floridas Abschaffung der Impfpflicht für Kinder, die einen kontroversen Schritt macht. Abschließend wird der Tod des einflussreichen Modeschöpfers Giorgio Armani thematisiert und diskutiert, warum Polizeiuniformen kein Partykostüm sein sollten.

12 snips
Sep 4, 2025 • 12min
Warum Venezuela Trump ein Dorn im Auge ist
Nach einem verheerenden Angriff der US-Marine auf ein venezolanisches Drogenboot wird die Notlage in Venezuela beleuchtet. US-Präsident Trump erhöht den Druck auf Maduro, während die Drogenbande Tren de Aragua ins Visier gerät. Der Podcast diskutiert die drohende militärische Präsenz der USA und die Mobilisierung venezolanischer Milizionäre. Zudem steht die internationale Verhaftungsanklage gegen Maduro im Fokus. Abgerundet wird die Analyse durch Einblicke in die laufenden Gespräche zur Sicherheitslage in der Ukraine.

7 snips
Sep 3, 2025 • 12min
Update: Was bringt der Herbst der Reformen wirklich?
Kaja Klapsa, ZEIT-Redakteurin im Politikressort, beleuchtet die aktuellen politischen Herausforderungen in Deutschland. Die Koalitionsgespräche zwischen Union und SPD drehen sich um die umstrittenen Sozialreformen und die Haushaltslücke von 30 Milliarden Euro. Klapsa diskutiert, ob es sich um einen "Herbst der Reformen" oder eher um neue Kommissionen handeln wird. Zudem wird die knifflige Suche nach Lösungen zur Kostenreduzierung in der Krankenversicherung behandelt. Spannende Einblicke in die politische Bühne!

21 snips
Sep 3, 2025 • 13min
Kann eine Vermögenssteuer das Sozialsystem stabilisieren?
In dieser Folge wird die mögliche Einführung einer Vermögenssteuer diskutiert und ob sie das Sozialsystem stabilisieren kann. Spannende Einblicke in die geplanten Sozialreformen und die Herausforderungen der ungleichen Vermögensverteilung werden geteilt. Zudem gibt es eine erschütternde Analyse der Tragödie von Alan Kurdi und den systematischen Entführungen von Kindern durch das Assad-Regime. Berichte über die verzweifelte Hoffnung von Angehörigen vermisster Kinder runden die bewegende Diskussion ab.