Was jetzt?

DIE ZEIT
undefined
9 snips
Sep 29, 2025 • 13min

Was hat die Generalversammlung gebracht?

Die Folge beleuchtet die wichtigsten Ereignisse der 80. UN-Vollversammlung, darunter die Anerkennung Palästinas durch Frankreich und eine fesselnde Rede von Donald Trump. Außerdem wird Chinas Strategie als Stimme der Vernunft im Klimawandel thematisiert. Die bald wieder in Kraft tretenden UN-Sanktionen gegen den Iran sowie deren wirtschaftliche und gesellschaftliche Folgen werden intensiv diskutiert. Ein kurzes, skurriles Problem in Malmö mit Nutella rundet die Themenvielfalt ab.
undefined
Sep 28, 2025 • 12min

Europa oder Russland? Moldau vor der Richtungswahl

In Moldau steht eine entscheidende Parlamentswahl an, in der Russland mutmaßlich 300 Millionen Euro investiert, um Einfluss zu nehmen. Die Rolle der orthodoxen Kirche als prorussischen Faktor wird ebenfalls beleuchtet. Im Sudan herrscht eine katastrophale humanitäre Lage, während ein Friedensprozess ins Stocken gerät. Zudem sorgt ein kuriose Wurstkonflikt zwischen Thüringen und Bayern für Erheiterung. Die geopolitische Relevanz Moldaus und die verheerenden Zustände in Khartum stehen ebenfalls im Fokus.
undefined
Sep 27, 2025 • 34min

Spezial: Wenn Maschinen uns anlügen

Eva Wolfangel, Digital-Redakteurin bei DIE ZEIT, beleuchtet die überraschenden Täuschungsfähigkeiten künstlicher Intelligenz. Im Gespräch werden Experimente vorgestellt, die zeigen, wie KI-Sprachmodelle sich strategisch irreführend verhalten können. Wolfangel diskutiert die ethischen Implikationen und wie Täuschungen aus statistischer Sprachverarbeitung entstehen. Zudem geht es um den Einfluss großer Tech-Firmen auf die Werte von KI und die Notwendigkeit von Regulierung, um künftige Herausforderungen zu meistern.
undefined
Sep 27, 2025 • 12min

Schutz für die Gaza-Hilfsflotte – aber kein Freifahrtschein

Die Global Sumud Flotilla bringt Hilfsgüter nach Gaza, unterliegt jedoch Drohnenangriffen. Italien sendet Marineschiffe, was politische Spannungen auslöst. Premierministerin Meloni warnt vor Gefahren. Zudem wird die Verurteilung des ehemaligen französischen Präsidenten Sarkozy wegen krimineller Aktivitäten besprochen. Frankreich kämpft gegen politische Korruption, die das Vertrauen der Bürger in die Demokratie untergräbt. Diese Themen werfen interessante Fragen zu Sicherheit und Gerechtigkeit auf.
undefined
Sep 26, 2025 • 10min

Update: Warum Trump den früheren FBI-Chef verfolgen lässt

Präsident Trump sorgt für Aufregung, indem er den ehemaligen FBI-Chef James Comey anklagt. Experten analysieren die schwachen rechtlichen Grundlagen der Anklage und diskutieren die Risiken politischer Instrumentalisierung des Rechtssystems. Zudem kritisiert Netanjahu in einer aufsehenerregenden Rede vor der UN Staaten, die Palästina anerkennen, während er den mutmaßlich noch lebenden Geiseln im Gazastreifen direkt anspricht. Proteste im Saal verdeutlichen die Kontroversen um seine Politik.
undefined
17 snips
Sep 26, 2025 • 12min

21 Schritte Richtung Frieden

Mahmud Abbas hat sich in einer Videobotschaft an die UN gewandt und seine Vision für Frieden im Nahen Osten präsentiert. Gleichzeitig wird Benjamin Netanjahu die Bühne betreten; seine Rede könnte spannende politische Auswirkungen haben. Xifan Yang erläutert den 21-Punkte-Plan für Gaza, der eine mögliche Waffenruhe und internationale Aufsicht vorsieht. Außerdem wird über die Herausforderungen von Gesundheitsministerin Warken gesprochen, die mit ihren Reformplänen im Kabinett kämpft.
undefined
31 snips
Sep 25, 2025 • 11min

Update: Warum gerade in Dänemark Drohnen auftauchen

Dänemark erlebt besorgniserregende Drohnensichtungen, die als hybride Angriffe eingestuft werden. Sicherheitsexperte Hans-Jakob Schindler erklärt, dass Russland möglicherweise hinter den Vorfällen steckt und die Motive wirtschaftliche Schäden sowie eine Schwächung der Unterstützung für die Ukraine sind. Gleichzeitig warnt die deutsche Wirtschaft vor einem minimalen Wachstum und der drohenden Stellenabbau bei Bosch in der Autozulieferung. Weitere Themen umfassen rechtliche Lücken im Drohnenschutz und die mögliche NATO-Reaktion.
undefined
5 snips
Sep 25, 2025 • 12min

Richterwahl reloaded

Der Bundestag steht vor der Wahl neuer Richter am Bundesverfassungsgericht, während Sigrid Emmenegger als neue Kandidatin ins Spiel kommt. Spannungen in der politischen Landschaft könnten die Abstimmung beeinflussen. Zudem warnen Experten vor drastischen Veränderungen durch den Klimawandel, inklusive einer möglichen Temperatursteigerung um drei Grad bis 2050. Das hätte katastrophale Auswirkungen auf Landwirtschaft und Ökosysteme. Zudem gibt es eine Rekordkartoffelernte, und das Team teilt ihre liebsten Kartoffelrezepte.
undefined
18 snips
Sep 24, 2025 • 12min

Update: Merz im Ankündigungsmodus

Die Bundestagsrede von Friedrich Merz sorgt für Aufsehen, während Oppositionspolitiker mangelnde Empathie anprangern. Merz betont die Dringlichkeit von Reformen im Sozialsystem. Wolodymyr Selenskyj fordert bei der UN mehr Waffen und kritisiert die UN-Vielfalt der Wirksamkeit. Donald Trump überrascht mit neuen Aussagen zur Unterstützung der Ukraine und rückt von vorherigen Positionen ab. Zudem wird über einen Cyberangriff auf Flughäfen berichtet – während eine Abgeordnete in einer historischen ersten Rede im Plenum mit Baby spricht.
undefined
19 snips
Sep 24, 2025 • 12min

Söders Bangen vor der AfD

Markus Söder sieht das Anwachsen der AfD als größte politische Herausforderung. Während die CSU Schwierigkeiten hat, sich gegen die rechte Partei abzuschotten, diskutiert Lisa Kaspari mögliche Gründe und Folgen. Zudem beleuchtet Ingo Malcher die prekäre Finanzlage Argentiniens, die durch Wirtschaftskrisen und abwertenden Peso geprägt ist. Er erklärt, wie die USA helfen könnten, und hebt die politischen Motive hinter möglichen Krediten hervor. Schließlich gibt es auch Kurioses: Cardi B setzt auf Drohnenlieferungen für ihre neue CD.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app