Was jetzt?

Meta ohne Faktencheck – greift die EU ein?

Jan 9, 2025
Mark Zuckerbergs Entscheidung, Faktenchecks auf Meta-Plattformen abzuschaffen, sorgt für Aufregung und wirft Fragen zur Verantwortung der Nutzer auf. Die EU reagiert besorgt und sieht mögliche rechtliche Folgen für Meta. Außerdem wird diskutiert, ob Bürgergeldempfänger zu gemeinnütziger Arbeit gezwungen werden sollten – viele warnen vor der Gefährdung der persönlichen Freiheit. In einem skurrilen Gesetz in Italien wird Kranksein verboten. Zudem erwartet die Zuhörer ein Gewinnspiel und literarische Anregungen für die dunkle Jahreszeit.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Ende der Faktenchecks

  • Meta entfernt Faktenchecks auf Plattformen wie Facebook und Instagram.
  • Nutzer sollen selbst Anmerkungen schreiben können, ähnlich wie bei X (ehemals Twitter).
INSIGHT

EUs Möglichkeiten

  • Die EU könnte Meta mit Geldstrafen (bis zu 6% des Jahresumsatzes) oder Plattformverbot sanktionieren.
  • Die Prozesse dauern jedoch Jahre, wodurch Meta auf Zeit spielen kann.
INSIGHT

Zuckerbergs Motivation

  • Zuckerbergs Entscheidung, Faktenchecks zu entfernen, ist ein politischer und wirtschaftlicher Zug.
  • Er reagiert auf Druck von Trump und will sein Unternehmen schützen.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app