

Was jetzt?
DIE ZEIT
Der Nachrichtenpodcast der ZEIT. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen.
Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf zeit.de. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf zeit.de. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Episodes
Mentioned books

12 snips
Oct 25, 2025 • 35min
Spezial: Junge Menschen an die Front?
Hauke Friederichs, Sicherheitspolitischer Korrespondent der ZEIT, beleuchtet die aktuelle Debatte um die Wehrpflicht und die Personalplanung der Bundeswehr. Er erklärt, warum 2029 als Risikojahr gilt und diskutiert die moralischen Fragen rund um staatliche Verpflichtungen zur Landesverteidigung. Pro- und Contra-Argumente zur Wiedereinführung der Wehrpflicht werden beleuchtet, ebenso wie Models aus Schweden und Dänemark. Friederichs spricht auch über die notwendige Balance zwischen Freiwilligkeit und Rekrutierung von Fachkräften für die moderne Armee.

8 snips
Oct 25, 2025 • 12min
Geht der Terror der Hamas im Gazastreifen weiter?
Lea Frehse, Außenpolitik-Redakteurin der Zeit, analysiert die aktuelle Lage der Hamas im Gazastreifen. Trotz einer vermeintlichen Schwächung bleibt die Organisation handlungsfähig und agiert in dezentralen Einheiten. Claudia Vallentin, Wissenschaftsredakteurin mit Fokus auf Virologie, erläutert die rasante Ausbreitung der Vogelgrippe in Deutschland, besonders unter Kranichen, die aufgrund ihres Rastverhaltens anfällig sind. Beide Themen beleuchten aktuelle geopolitische und gesundheitliche Herausforderungen.

11 snips
Oct 24, 2025 • 11min
Update: Was ist an den Spionagevorwürfen gegen die AfD dran?
Tilman Steffen, Politikredakteur bei Die ZEIT, erklärt die brisanten Spionagevorwürfe gegen die AfD. Er diskutiert die alarmierenden Anfragen der AfD zu kritischer Infrastruktur, die den Verdacht auf mögliche Spionage schüren. Steffen beleuchtet die politischen Reaktionen und die Nähe der AfD zu Russland, sowie deren konkrete Kontakte. Zudem spricht er über das wachsende Problem der organisierten Kriminalität und die erschreckende Drogenlage in Deutschland, die vor allem jüngere Menschen betrifft.

9 snips
Oct 24, 2025 • 12min
Kleine Chips, große Probleme
Marc Widmann, Wirtschaftsredakteur bei der ZEIT, erklärt die Ursachen der Chip-Knappheit und die Auswirkungen des Handelskonflikts mit China auf die Autoindustrie. Er beleuchtet die Risiken für europäische Autobauer und die Herausforderungen beim Finden von Ersatzlieferanten. Salome Müller, die über Femizide in Spanien forscht, berichtet über erfolgreiche politische Maßnahmen und Schutzkonzepte, die die Zahl der Tötungen von Frauen gesenkt haben. Ihre Erkenntnisse zeigen, wie Spanien als Vorbild für andere Länder dienen könnte.

6 snips
Oct 23, 2025 • 10min
Update: Können Trumps Sanktionen Putin stoppen?
Maxim Kireev, Russland-Experte der ZEIT, analysiert die neuen Sanktionen gegen russische Ölkonzerne und wie Russland seine Ölverluste umgehen könnte. Er erklärt, dass kurzfristig keine großen wirtschaftlichen Probleme zu erwarten sind. Ulrich Ladurner, Auslandskorrespondent der ZEIT, beleuchtet die ungarische Protestbewegung unter Péter Magyar und dessen Chancen gegen Viktor Orbán. Er beschreibt Magyars Werdegang und die politischen Herausforderungen, die auf ihn warten, während auch die aktuelle Steuerschätzung von Bedeutung ist.

8 snips
Oct 23, 2025 • 13min
Wie hält die SPD es mit der AfD?
Die SPD bleibt bei ihrer klaren Abgrenzung zur AfD, während innerparteiliche Meinungen zur Zusammenarbeit divergieren. Brandenburgs Ministerpräsident Woidke sieht hypothetische Kooperationsmöglichkeiten, was für Diskussionen sorgt. Zudem wird die verheerende Zerstörung im Gazastreifen beleuchtet, wo 85 Prozent der Gebäude beschädigt sind. Quynh Trần berichtet von der humanitären Lage, der fehlenden Infrastruktur und der Herausforderung beim Wiederaufbau. Die Situation ist dramatisch, und es mangelt an klaren Verwaltungsstrukturen.

5 snips
Oct 22, 2025 • 8min
Update: Warum sich Trump und Putin erst mal nicht treffen
Das geplante Treffen zwischen Trump und Putin wurde abgesagt, wobei Trump angibt, keine Zeit verschwenden zu wollen. Maxim Kireev analysiert die stagnierende Verhandlungsposition Russlands im Ukraine-Konflikt. Außerdem diskutiert Patrick Sensburg die Notwendigkeit einer Wehrpflicht angesichts von möglichen Verlusten im Kriegsfall. Im Bereich der Menschenrechte verleiht das Europäische Parlament den Sacharow-Preis an inhaftierte Journalisten. Zudem gibt es neue Informationen zu einem Kunstraub im Louvre.

7 snips
Oct 22, 2025 • 12min
Ist der Stillstand in den USA Strategie?
In den USA herrscht seit Anfang Oktober ein Haushaltsstillstand, der 750.000 Bundesangestellte betrifft. Die politische Blockade zwischen Republikanern und Demokraten sorgt für Unsicherheit. Heike Buchter erläutert, dass der Shutdown weniger mit dem Haushalt als mit parteipolitischen Machtspielen zu tun hat. Gleichzeitig beleuchtet Lisa Hegemann die russische Desinformation über Drohnenflüge über Polen, die das Vertrauen in westliche Medien untergräbt. Zudem wird die Lebensretter-App vorgestellt, die schnellere Hilfe in Notfällen ermöglicht.

7 snips
Oct 21, 2025 • 11min
Update: Eine rechte Frau für Japan
Sanae Takaichi macht Geschichte als erste Ministerpräsidentin Japans, aber ihre nationalistische Haltung könnte die politischen Beziehungen gefährden. Ihre Amtszeit könnte kurzlebig sein, da es an einer Parlamentsmehrheit mangelt. Zudem wird die Diskussion um den Bau von Gaskraftwerken in Deutschland durch Bedenken der EU-Kommission kompliziert. Und währenddessen hat ein kleiner schwedischer Ort das Fußballmeisterschaftswunder vollbracht – loyal und voller Einsatz.

Oct 21, 2025 • 12min
Verliert die Ukraine den Donbass?
Donald Trump schlägt einen Waffenstillstand im Ukrainekrieg vor, der die Donbass-Region betroffen macht. Welche strategischen Folgen hätte ein solcher Schritt für die Ukraine? Zudem diskutieren Experten die kürzlichen Juwelenraub im Louvre, bei dem Täterscharen mit raffinierten Methoden in das Museum gelangten. Interessant ist auch, warum Museumsdiebstähle zunehmen und welche Sicherheitsherausforderungen bestehen. Ein aufregender Mix aus Politik, Kriminalität und Kultur, der die Hörer fesselt.


