

Was jetzt?
DIE ZEIT
Der Nachrichtenpodcast der ZEIT. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen.
Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf zeit.de. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf zeit.de. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Episodes
Mentioned books

6 snips
Oct 31, 2025 • 12min
Rechtspopulismus Ade in den Niederlanden?
Ulrich Ladurner, Auslandskorrespondent der ZEIT mit Fokus auf europäische Politik, analysiert die niederländische Parlamentswahl und den Rückgang von Geert Wilders' Einfluss. Er erklärt die Strategie der Isolation gegen Rechtspopulisten und deren Bedeutung für die europäische Stabilität. Petra Pinzler, Korrespondentin für Innen- und Klimapolitik, beleuchtet den Widerstand gegen die Ausweitung des EU-Emissionshandels und die politischen Beweggründe dahinter. Beide Themen zeigen, wie stabil die niederländische Politik bleibt.

Oct 30, 2025 • 12min
Update: Tausche Sojabohnen gegen Seltene Erden
Juliane Schäuble, US-Korrespondentin der ZEIT, analysiert Trumps Ankündigung zur Wiederaufnahme von Atomwaffentests und diskutiert die geopolitischen Risiken. Jens Mühling, China-Korrespondent der ZEIT, beleuchtet die Auswirkungen von Trumps Treffen mit Xi Jinping und die Handelsthemen wie Zölle und Seltene Erden. Beide Gäste betonen die Risiken eines neuen Wettrüstens und die strategischen Abhängigkeiten zwischen den USA und China, während sie die aktuelle geopolitische Landschaft eindrücklich einordnen.

6 snips
Oct 30, 2025 • 13min
Merz' Besuch in der Türkei
Marion Sendker, Korrespondentin in Istanbul, und Andrea Böhm, Politikredakteurin der ZEIT, beleuchten aktuelle geopolitische Themen. Sendker berichtet über Friedrich Merz' Besuch in der Türkei und dessen Ziel, die deutsch-türkischen Beziehungen zu verbessern. Sie diskutiert auch, welche Themen Merz mit Erdogan ansprechen könnte, darunter Migration und die Rolle der Türkei im Gaza-Konflikt. Böhm thematisiert die grimmige Situation im Sudan, beschreibt Massaker und die Untätigkeit der internationalen Gemeinschaft. Sie analysiert die Systematik hinter den Gräueltaten und mögliche Konsequenzen für das Land.

8 snips
Oct 29, 2025 • 8min
Update: War's das schon wieder mit dem Friedensplan?
Steffi Hentschke, Nahostkorrespondentin der ZEIT, erklärt die verheerenden Auswirkungen der israelischen Angriffe auf den Gazastreifen und deren Einfluss auf den gescheiterten Friedensplan. Uwe Jean Heuser, Weltwirtschaftskorrespondent der ZEIT, diskutiert die bevorstehende Zinssenkung der Federal Reserve und warnt vor langfristigen Risiken politisch motivierter Entscheidungen nach Powells Amtszeit. Außerdem wird die schrittweise Erhöhung des Mindestlohns in Deutschland thematisiert.

7 snips
Oct 29, 2025 • 13min
"Viele rechnen damit, dass sie schon bald wieder wählen müssen"
Sarah Tekath, eine Journalistin aus den Niederlanden, berichtet über die bevorstehenden Neuwahlen und die Instabilität der politischen Landschaft, in der Pläne für Koalitionen und die Rolle von Migranten im Wahlkampf zentral sind. Jorik Kaspar Iser hingegen beleuchtet die geplante Mehrwertsteuersenkung in der Gastronomie auf 7 %, diskutiert die Vor- und Nachteile dieser Maßnahme und die sozialen Auswirkungen, insbesondere für einkommensschwache Menschen. Beide Gäste bieten interessante Einblicke in aktuelle politische und wirtschaftliche Herausforderungen.

7 snips
Oct 28, 2025 • 11min
Update: Was geschah im Militärgefängnis Sde Teiman?
Helena Schmidt, eine Journalistin, die direkt aus Israel berichtet, untersucht die schwerwiegenden Vorwürfe der Hamas über Folter im Militärgefängnis Sde Teiman. Sie teilt skandalöse O-Ton-Interviews und beleuchtet die gespaltene Reaktion in der israelischen Gesellschaft. Zacharias Zacharakis, Wirtschaftsredakteur der ZEIT, erklärt die überraschenden 14.000 Stellenstreichungen bei Amazon und die Rolle von KI in diesem Prozess. Zudem wird der drohende Hurrikan Melissa thematisiert, der als extrem gefährlich gilt.

7 snips
Oct 28, 2025 • 13min
Wie lassen sich Terrororganisationen entwaffnen?
Stella Männer, Korrespondentin für die arabische Welt, beleuchtet die komplexe Situation im Libanon und die Schwierigkeiten bei der Entwaffnung der Hisbollah, die durch kontinuierliche Konflikte und israelische Angriffe bedroht ist. Alice Bota, Politikredakteurin, erzählt von der dramatischen Abschiebung einer tschetschenischen Familie nach Georgien, nach dem Mord an Selim Chanogschwili. Sie erklärt die gefährliche Lage der Familie in einem autoritären Umfeld und diskutiert mögliche politische Lösungen für ihren Schutz in Deutschland.

8 snips
Oct 27, 2025 • 11min
Update: Zehn Sozialdemokraten wollen einen Stadtbild-Gipfel
Robert Pausch, Politikredakteur der ZEIT, analysiert die hitzige Debatte um das Stadtbild in Deutschland und die Möglichkeit eines Gipfels im Kanzleramt. Er äußert Skepsis über die tatsächlichen Ergebnisse und beleuchtet die widersprüchliche Kommunikationsstrategie der SPD. Andrea Böhm, Sub-Sahara-Expertin, schildert die erschreckende humanitäre Lage in Al-Faschir, Sudan, und diskutiert die fehlenden Schutzmaßnahmen sowie die Untätigkeit internationaler Akteure, die zur Verschärfung der Krise beitragen.

14 snips
Oct 27, 2025 • 12min
Trump läuft sich warm für das Treffen mit Xi
Heike Buchter, Wirtschafts- und Finanzkorrespondentin der ZEIT, analysiert die Hintergründe von Trumps Asienreise und die Bedeutung seines Treffens mit Xi Jinping für den Handelskonflikt. Sie erläutert, warum ein Deal für Trump auch innenpolitisch wichtig ist. Carla Neuhaus, Expertin für Gesundheitspolitik, thematisiert die finanziellen Probleme der gesetzlichen Krankenversicherung, Multimorbidität und mögliche Reformvorschläge, wie höhere Eigenbeteiligungen und die Rolle des Hausarztes bei Facharztbesuchen.

Oct 26, 2025 • 13min
Wahl in Argentinien: Kettensäge oder Kurswechsel?
Christof Siemes, Sportjournalist und Textchef der ZEIT, diskutiert die olympischen Ambitionen deutscher Städte und die Herausforderungen bei Bewerbungen. Sophia Boddenberg, Südamerikakorrespondentin der ZEIT, analysiert die brisante politische Lage in Argentinien unter Präsident Javier Milei, dessen radikale Sparpolitik vor der Wahl steht. Die Stimmung vor der Kongresswahl ist angespannt, während hochstehende Lebenshaltungskosten und internationale Hilfe das Land belasten. So wird die Wirksamkeit von Mileis Politik auf die Probe gestellt.


