

Was jetzt?
DIE ZEIT
Der Nachrichtenpodcast der ZEIT. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen.
Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf zeit.de. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf zeit.de. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Episodes
Mentioned books

Sep 1, 2025 • 9min
Update: GPS-Angriff auf Ursula von der Leyens Flugzeug
Ein Flugzeug mit Ursula von der Leyen war Ziel einer GPS-Störung, angeblich durch russischen Einfluss verursacht. Zudem wird über die geplanten Reformen im deutschen Sozialstaat gestritten, während unterschiedliche Meinungen zwischen Union und SPD deutlich werden. Ein starkes Erdbeben in Afghanistan hat mehr als 800 Menschenleben gefordert, und die Rettungsteams kämpfen mit dem unzugänglichen Terrain. Abgerundet wird das Ganze durch eine amüsante Geschichte über einen talentierten Möwenimitator.

Sep 1, 2025 • 12min
Warum sich die Hamas im Aufwind wähnt
Im Gazastreifen herrscht eine humanitäre Krise, während die Hamas trotz militärischer Rückschläge ihre Position verteidigt. Strategien zur Bekämpfung der Organisation werden diskutiert. In Nordrhein-Westfalen stehen Wahlen an, bei denen die CDU unter Hendrik Wüst sowie die Krise der Grünen und SPD thematisiert werden. Zudem wird die Rolle der AfD und ihre möglichen Einflussnahme auf die Wählermeinung in der politischen Landschaft analysiert. Die gesellschaftlichen Herausforderungen und persönliche Erlebnisse runden die Diskussion ab.

7 snips
Aug 31, 2025 • 13min
Ein Gipfel ohne den Westen
In Tianjin treffen sich die Staatsführer der Shanghai Cooperation Organization, wo China, Russland und Indien ihre Beziehungen erkunden und um Einfluss im Globalen Süden wetteifern. Die Diskussion geht über militärische Aspekte hinaus und beleuchtet politische und wirtschaftliche Kooperationen. Zudem stehen die innerdeutschen Konflikte in der Raumfahrtpolitik auf der Agenda, die entscheidend für zukünftige Förderentscheidungen sind. Schließlich wird der spannenden Verbindung zwischen Musik und Schokolade eine interessante Aufmerksamkeit geschenkt.

17 snips
Aug 30, 2025 • 43min
Spezial zu 10 Jahren "Wir schaffen das": Die Geschichte von Sami und Dave
Dave Schmidtke ist ein engagierter Helfer, der 2015 ein Flüchtlingslager in Algerien besuchte. Er erzählt von seinen bewegenden Erfahrungen in der Sahara und reflektiert über die Flüchtlingskrise in Europa. Sami Alwarar, der 2015 aus dem Irak nach Deutschland floh, teilt seine persönlichen Herausforderungen und strengen Integrationsprozess. Die beiden diskutieren, wie sich ihr Leben und die gesellschaftliche Stimmung gegenüber Geflüchteten in den letzten Jahren verändert haben. Ein berührendes Hochzeitsereignis symbolisiert Hoffnung inmitten der Schwierigkeiten.

18 snips
Aug 30, 2025 • 12min
Wie dramatisch ist die Lage am Arbeitsmarkt?
In Deutschland ist die Arbeitslosigkeit auf über drei Millionen gestiegen, was als alarmierend angesehen wird. Arbeitgeberpräsident Dulger fordert umfassende Reformen, während die Bundesarbeitsministerin die Ursachen in globalen Unsicherheiten sieht. Auch die Situation ukrainischer Zivilisten, die während des Krieges verschwinden, wird thematisiert. Besonders tragisch ist das Schicksal von Aktivisten, die in russischer Gefangenschaft oft gefoltert werden. Der Zusammenhang zwischen der Arbeitsmarktlage und geopolitischen Krisen wird kritisch beleuchtet.

14 snips
Aug 29, 2025 • 10min
Update: Der "Geist von Würzburg" soll Deutschland voranbringen
Union und SPD versuchen, ihre Differenzen in Würzburg zu überwinden und einen neuen 'Geist' der Zusammenarbeit zu etablieren. Es wird diskutiert, ob das Vertrauen zwischen den Parteien wirklich gewachsen ist. Zudem steht das Treffen zwischen dem Bundeskanzler und dem französischen Präsidenten im Fokus, wo Wirtschaftsfragen und sicherheitspolitische Strategien besprochen werden. Die steigende Arbeitslosigkeit in Deutschland wird ebenfalls thematisiert, was die sozialen Herausforderungen der aktuellen Politik unterstreicht.

16 snips
Aug 29, 2025 • 12min
Die Deutschen denken wieder rechter
Sophia Boddenberg, Nachrichtensprecherin und Expertin für aktuelle Ereignisse, diskutiert mit Michael Schlieben von der ZEIT die Bedrohung durch rechte Ideologien in Deutschland. Sie beleuchten die schleichende Zustimmung zu extremen politischen Positionen, insbesondere bei Fragen zu Migration und Klimawandel. Außerdem wird auf die wachsende Rolle der Huthis im Roten Meer eingegangen, die einen umstrittenen Online-Service für Schiffsverkehr anbieten. Die Folge thematisiert, wie gesellschaftliche Veränderungen die politische Landschaft beeinflussen.

6 snips
Aug 28, 2025 • 10min
Update: Willst du mit mir Panzer bauen?
Bundeskanzler Merz und Präsident Macron diskutieren über Waffensysteme und die deutsch-französische Zusammenarbeit. Doch innenpolitische Krisen in Frankreich werfen Schatten auf die Verlässlichkeit des Partners. Ein Geständnis im Entführungsprozess einer Unternehmerin sorgt für Aufsehen. Gleichzeitig droht Entwicklungsministerin Alabali Radovan der israelischen Regierung Konsequenzen im Gazastreifen. Die komplexen Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich stehen im Fokus, während neue Studien über die neuronalen Grundlagen von Freundschaften verblüffen.

7 snips
Aug 28, 2025 • 13min
Fraktions-Teambuilding im Würzburger Weinkeller
In Würzburg treffen sich die Spitzen von Union und SPD zur Stärkung der Zusammenarbeit. Trotz stabiler Beziehungen auf hoher Ebene gibt es Spannungen im Fraktionsgefüge. Die aktuellen Ermittlungen zum Nord-Stream-Anschlag und deren Auswirkungen auf die deutsch-ukrainischen Beziehungen sind ebenfalls ein zentrales Thema. Ein möglicher Zusammenhang mit dem ukrainischen Militär wirft Fragen auf. Zudem werden die besten Sommergetränke für entspannte Abende vorgestellt. Die politische Situation bleibt angespannt und voller Herausforderungen.

8 snips
Aug 27, 2025 • 10min
Update: Wird Deutschland jetzt sicherer?
Die Gründung eines Nationalen Sicherheitsrats soll Deutschland besser gegen Bedrohungen wappnen. Experten aus verschiedenen Fachbereichen sollen Informationen bündeln und ein effektives Frühwarnsystem etablieren. Zudem wird das neue Wehrdienstgesetz vorgestellt, das junge Menschen zur freiwilligen Musterung verpflichtet und die Bundeswehr aufstocken soll. Kritiker fordern eine Rückkehr zur allgemeinen Wehrpflicht. Geopolitische Spannungen, vor allem in Bezug auf Moldau und Russland, werden ebenfalls diskutiert, während innovative Zahnpflegeansätze faszinierende Materialien ins Rennen schicken.