

Was jetzt?
DIE ZEIT
Der Nachrichtenpodcast der ZEIT. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen.
Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf zeit.de. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf zeit.de. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Episodes
Mentioned books

7 snips
Jul 18, 2025 • 12min
Dobrindt lädt die Nachbarstaaten zum Asylgipfel
Bundesinnenminister Dobrindt lädt europäische Nachbarn auf die Zugspitze ein, um über eine härtere Asylpolitik zu diskutieren. Spannende Einblicke in die Herausforderungen der Migrationspolitik und die geplanten Maßnahmen zur Abschiebung werden geteilt. Zudem steht die Rückkehr zu strengeren Regeln für medizinisches Cannabis auf der Agenda, was mögliche Auswirkungen auf den Schwarzmarkt mit sich bringen könnte. Abgerundet wird das Ganze durch ein skurriles Erlebnis mit Käfern in einer Klosterbibliothek.

7 snips
Jul 17, 2025 • 11min
Update: Zerbricht die israelische Regierung an der Wehrpflicht?
Die Schas-Partei hat die israelische Regierung verlassen, was die politische Landschaft aufmischen könnte. Streitigkeiten über die Wehrpflicht für ultraorthodoxe Juden sorgen für Unruhe und könnten Neuwahlen auslösen. Zudem wird ein neuer Freundschaftsvertrag zwischen Deutschland und Großbritannien diskutiert, der die Zusammenarbeit in Außenpolitik und Migration stärken soll. Auch die emotionale Debatte über den Fall eines bedeutenden Baumes in Großbritannien zeigt, wie kulturelles Erbe die Gesellschaft bewegt.

8 snips
Jul 17, 2025 • 12min
Regierungsrochade in der Ukraine
Der ukrainische Präsident beauftragt Julia Swyrydenko mit der Regierungsbildung, um die Wirtschaft zu stärken und die Rüstungsproduktion auszubauen. Denys Schmyhal wechselt ins Verteidigungsministerium. Parallel dazu wird ein "Boomer-Soli" in Deutschland vorgeschlagen, um die Rentenfinanzen zu stabilisieren. Die neue Abgabe soll auf hohe Alterseinkünfte erhoben werden. Auch die Rolle von Korruption und mögliche politische Veränderungen in der Ukraine werden kritisch beleuchtet. Ein eindrucksvoller Blick auf aktuelle politische Herausforderungen!

5 snips
Jul 16, 2025 • 11min
Update: Wie der Fall Epstein Trump schadet
Der Fall Jeffrey Epstein setzt Donald Trump unter Druck, da Verschwörungstheorien seine Glaubwürdigkeit bedrohen. Trumps Versprechen, geheime Dokumente zum Tod Epsteins zu veröffentlichen, sorgt für Unmut unter seinen Anhängern. Parallel dazu diskutiert die EU-Kommission einen umfassenden Haushaltsplan von zwei Billionen Euro, inklusive neuer Finanzquellen wie Tabaksteuern. Zudem wird die Forderung nach mehr flexiblen Haushaltsmitteln zur Krisenbewältigung angesprochen, gefolgt von einer amüsanten Geschichte über den Weltmeister im Bartwuchs.

10 snips
Jul 16, 2025 • 14min
Drusen gegen Beduinen – was ist los in Syrien?
Im Süden Syriens haben Gewalttaten zwischen Drusen und Beduinen zu über 200 Toten geführt, während die Regierung Truppen einsetzt. Der Konflikt konzentriert sich auf die Stadt Suweida, wo Verhandlungen zwischen Drusengruppen und dem syrischen Verteidigungsministerium stattfinden. Zudem warnt die WHO vor steigender Impfskepsis, die globalen Impfquoten gefährdet. Besonders bedrohlich sind die rückläufigen Zahlen bei Kinderimpfungen, während Masern in 60 Ländern ausgebrochen sind. Die Herausforderungen der Impfstoffverteilung in Krisenregionen werden ebenfalls angesprochen.

Jul 15, 2025 • 10min
Update: Spahn im Tal, Merz auf dem Gipfel
Tina Hildebrandt, Leiterin des Politikressorts der ZEIT, diskutiert die internen Spannungen in der CDU nach der gescheiterten Wahl von Verfassungsrichtern. Jens Spahn gibt zu, Verantwortung zu tragen, doch viele Mitglieder kritisieren seine Führung. Auch die Fachkräftelücke in Deutschland wird thematisiert, vor allem in Bereichen wie Erziehung und Pflege, während die Digitalisierung IT-Berufe fördert. Außerdem wird eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts betrachtet, die die Verantwortung Deutschlands bei Völkerrechtsverletzungen thematisiert.

Jul 15, 2025 • 11min
Was das Richterwahl-Debakel für die SPD bedeutet
Die gescheiterte Richterwahl sorgt für Spannungen in der SPD und stellt deren Vertrauen auf die Probe. Während die Union mit Plagiatsvorwürfen um sich wirft, wird die Kandidatin von der SPD als herausragend gelobt. Im Ahrtal, vier Jahre nach der verheerenden Flutkatastrophe, kämpfen viele Menschen immer noch mit den Folgen. Der Wiederaufbau verläuft schleppend, und die Betroffenen hoffen auf dringend benötigte Schutzmaßnahmen. Gleichzeitig gibt es humorvolle Anekdoten über Baustellen in Berlin und die politischen Turbulenzen der Sommerpause.

6 snips
Jul 14, 2025 • 10min
Update: So will die EU auf Trumps Zölle reagieren
Die EU plant mögliche Gegenzölle auf US-Importe im Wert von 72 Milliarden Euro, um auf Trumps 30 Prozent Zölle zu reagieren. Ein weiteres Thema sind Trumps Waffenlieferungen an die Ukraine, die strategische Veränderungen in der US-Russland-Politik ankündigen. Zudem wird das soziale Verhalten von Orang-Utans angesprochen, die unter Schlafmangel leiden, aber trotzdem soziale Kontakte pflegen. Solche Verbindungen zwischen Politik und Natur machen die Diskussion besonders fesselnd.

8 snips
Jul 14, 2025 • 12min
Wie der Alltag in Kyjiw weitergeht
In der ukrainischen Hauptstadt Kyjiw kämpfen die Menschen weiterhin, trotz ständiger russischer Angriffe. Präsident Selenskyj plant die Lieferung neuer Patriot-Flugabwehrsysteme, die für mehr Sicherheit sorgen sollen. Außerdem wird die politische Strategie der AfD analysiert, die sich auf wirtschaftliche Themen konzentrieren möchte, um ihre Wählerschaft zu erweitern. Die Herausforderungen an der Front und die psychischen Belastungen für die Bürger in Kiew sind ebenfalls zentrale Themen, während die Sorgen um westliche Unterstützung zunehmen.

15 snips
Jul 13, 2025 • 13min
Jens Spahn und der Kulturkampf von rechts
Die politische Situation im Bundestag wird von einer rechten Kampagne gegen eine Kandidatin geprägt, während Jens Spahn dafür stark kritisiert wird. In der Schweiz sorgt ein geplantes Satellitenprojekt von SpaceX für Aufregung, da die Bewohner von Leuk sich gegen neue Antennen zur Wehr setzen. Sorgen um die gesundheitlichen Auswirkungen der Technologie wachsen, während zugleich wirtschaftliche Chancen für die Region diskutiert werden. Zusätzlich wird Iga Swiateks außergewöhnliche Vorliebe für Erdbeerpasta humorvoll eingeflochten.