

Was jetzt?
DIE ZEIT
Der Nachrichtenpodcast der ZEIT. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen.
Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf zeit.de. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf zeit.de. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Episodes
Mentioned books

7 snips
Jul 23, 2025 • 13min
Müssen Industriestaaten bald für Klimaschäden haften?
Ein wegweisendes Gutachten des Internationalen Gerichtshofs könnte die Verantwortung von Industriestaaten für ihre Treibhausgasemissionen klären. Dabei wird auch Deutschlands historische Verantwortung thematisiert. Außerdem wird über die aktuelle Debatte zur AfD diskutiert, wobei Proteste und die Normalisierung der Partei im Fokus stehen. Zuletzt wird die Diskriminierung von Fußballspielerinnen in der Schuhindustrie beleuchtet, die endlich an die Bedürfnisse der Athletinnen angepasst werden sollen.

5 snips
Jul 22, 2025 • 10min
Update: Deutschlands "gigantische Lücke" am Himmel
Deutschland bietet der Ukraine zwei Patriot-Luftabwehrsysteme aus eigenen Beständen an, während Unsicherheiten bezüglich US-Ersatzlieferungen bestehen. Die finanziellen Belastungen für Pflegeheimplätze steigen weiter, und Reformen werden diskutiert. Zudem wird der drohende Rückzug der USA aus der UNESCO thematisiert, zusammen mit Trumps außenpolitischen Ambitionen. Dieses Update thematisiert die aktuellen Herausforderungen Deutschlands und die möglichen Auswirkungen auf die Bürger.

Jul 22, 2025 • 11min
Vermögensteuer vs. Soli: Was rettet die Renten?
Die Diskussion über die optimale Finanzierung des Rentensystems steht im Mittelpunkt. Verena Bentele schlägt eine Vermögensteuer vor, um wohlhabende Menschen stärker zur Kasse zu bitten. Gleichzeitig wird der umstrittene Boomer-Soli analysiert, der Rentner zusätzlich belasten könnte. Politische Spannungen zwischen den beiden Ministern Hubig und Dobrindt zeigen die Uneinigkeit der Koalition zur Migrationspolitik auf. Auch ein gefährlicher Vorfall am Strand wird angesprochen, der die Aufmerksamkeit auf die Risiken im Meer lenkt.

Jul 21, 2025 • 11min
Update: Alltag in Gaza – "Die Entscheidung ist, sterbe ich in meinem Haus oder auf der Straße?"
Die Situation im Gazastreifen ist katastrophal, nachdem die israelische Armee das Feuer auf Zivilisten eröffnet hat. Ein Fotograf beschreibt die schockierenden Ereignisse und die tödlichen Schüsse bei einem Hilfskonvoi. Gleichzeitig wird die Reise einer deutschen Ministerin nach Ägypten thematisiert, die die Unterstützung für den Wiederaufbau plant. Zudem wird die unklare politische Lage rund um den Wiederaufbau und die finanzielle Unterstützung aus Deutschland diskutiert, während auch romantische Aspekte der Perseiden erwähnt werden.

7 snips
Jul 21, 2025 • 12min
Was bringt der Investitionsgipfel im Kanzleramt?
Bundeskanzler Friedrich Merz lädt zu einem Investitionsgipfel ein, um die Attraktivität Deutschlands als Wirtschaftsstandort zu diskutieren. Wichtigste Punkte sind die Initiative 'Made for Germany' und geplante Investitionen von 300 Milliarden Euro. Außerdem wird das faszinierende Phänomen des 'Extrem bügelns' thematisiert. Im Sportbereich wird die beeindruckende Leistung von Torhüterin Ann-Katrin Berger gewürdigt, die ihrer Mannschaft im Elfmeterschießen zum Sieg verhalf. Der Podcast beleuchtet die Gleichberechtigung im Fußball, besonders im Hinblick auf die Frauenmannschaft.

4 snips
Jul 20, 2025 • 11min
Was die Waffenruhe für Syrien bedeutet
In der syrischen Provinz Suwaida eskalieren die Konflikte trotz einer Waffenruhe, während der Mangel an Lebensmitteln und Strom weiterhin kritisch bleibt. Die drusische Minderheit ist besorgt über das Vertrauen in die Übergangsregierung, das durch militärische Eingriffe untergraben wird. Zudem warnt die Bürgermeisterin von Spremberg in einem offenen Brief vor einer zunehmenden rechtsextremen Bedrohung und fordert mehr Sicherheit. Als fröhlichen Gegensatz gibt es amüsante Anekdoten über einen Coldplay-Sänger, die einen Einblick in gesellschaftliche Herausforderungen bieten.

11 snips
Jul 19, 2025 • 34min
Spezial: Wieso ist das iranische Regime nicht kleinzukriegen?
Umid Rezaei, ein Zeitredakteur und Experte für iranische Angelegenheiten, beschreibt eindrucksvoll die repressiven Maßnahmen des iranischen Regimes. Er spricht über die Herausforderungen für Journalisten und deren mutige Kämpfe für die Meinungsfreiheit unter extremen Bedingungen. Rezaei thematisiert die Illusion einer Demokratie in Iran und beleuchtet die zentrale Rolle von Khamenei. Besonders spannend sind die Berichte über die Protestbewegungen und die Solidarisierung der Gesellschaft unter dem Motto "Frau, Leben, Freiheit" gegen das Regime.

6 snips
Jul 19, 2025 • 13min
Wie kann es nach der gescheiterten Richterwahl weitergehen?
Die Diskussion dreht sich um die gescheiterte Wahl von Frauke Brosius-Gersdorf für das Bundesverfassungsgericht und die politischen Turbulenzen, die dadurch ausgelöst wurden. Der Bundeskanzler kritisiert den Umgang mit Brosius-Gersdorf, während die Union ihre liberale Haltung zu Schwangerschaftsabbrüchen angreift. Außerdem wird die angespannte Lage der russischen Kriegswirtschaft und deren Auswirkungen auf den Konflikt in der Ukraine thematisiert. Dabei wird auch ein philosophischer Ausblick auf die Vergänglichkeit des Lebens gegeben.

7 snips
Jul 18, 2025 • 11min
90 wenig brenzlige Minuten für den Kanzler
Die Sommerpressekonferenz von Kanzler Friedrich Merz sorgte für Aufregung, besonders wegen der gescheiterten Richterwahl und kontroverser Themen wie der Migration. Ein Abschiebeflug nach Afghanistan beleuchtet aktuelle Kritiken und rechtliche Fragestellungen. Interessant war auch Merz' Stellungnahme zu den deutsch-israelischen Beziehungen. Darüber hinaus werden skurrile Umweltinitiativen wie die Nutzung von Friseurhaaren zur Wassersparung vorgestellt. Und nicht zu vergessen die Ermittlungen rund um Trump und Epstein, die für schockierende Enthüllungen sorgen.

7 snips
Jul 18, 2025 • 12min
Dobrindt lädt die Nachbarstaaten zum Asylgipfel
Bundesinnenminister Dobrindt lädt europäische Nachbarn auf die Zugspitze ein, um über eine härtere Asylpolitik zu diskutieren. Spannende Einblicke in die Herausforderungen der Migrationspolitik und die geplanten Maßnahmen zur Abschiebung werden geteilt. Zudem steht die Rückkehr zu strengeren Regeln für medizinisches Cannabis auf der Agenda, was mögliche Auswirkungen auf den Schwarzmarkt mit sich bringen könnte. Abgerundet wird das Ganze durch ein skurriles Erlebnis mit Käfern in einer Klosterbibliothek.