
Was jetzt?
Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen.
Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Latest episodes

Feb 28, 2025 • 11min
Wird der Gaza-Deal verlängert?
Im Podcast werden die spannenden Entwicklungen im Konflikt zwischen Israel und der Hamas beleuchtet, einschließlich der Geiselrückgaben und der geopolitischen Spieler. Die Rolle der USA in den Verhandlungen steht ebenfalls im Fokus. Zudem wird ein Blick auf die Zusammensetzung der AfD im Bundestag geworfen, einschließlich der umstrittenen Profile neuer Abgeordneter, während die Auswirkungen der Wahlen auf die politische Landschaft diskutiert werden. Das Ganze wird durch Einblicke in neue politische Allianzen und den akademischen Hintergrund einiger Mitglieder ergänzt.

6 snips
Feb 27, 2025 • 11min
Update: Meinungsfreiheit auf Bezos' Art
Jeff Bezos legt neue Richtlinien für die "Washington Post" vor, die die Meinungsvielfalt einschränken und nur persönliche Freiheit sowie freien Markt zulassen - ein Schritt, der die journalistische Landschaft beeinflusst. In Österreich steht eine neue Koalitionsregierung bevor, während Deutschland über seine Verteidigungsfinanzierung diskutiert. Zudem wird das Ende des bewaffneten Kampfes in der Türkei und eine Nacktpflicht an FKK-Stränden aufgegriffen, was Fragen zu unseren gesellschaftlichen Normen aufwirft.

Feb 27, 2025 • 11min
Eine "Noko" zwischen Union und SPD
Die politischen Geschehnisse zwischen Union und SPD stehen im Fokus. Der mögliche Koalitionspakt ist von Hindernissen geprägt und erfordert erhebliche Kompromisse. Elon Musks kontroverse Regierungsbehörde sorgt für Unruhe und Widerstand innerhalb des US-Öffentlichen Sektors. Während eine kreative Karnevalszeit naht, wird ein unentschlossener Machtkampf sichtbar. Die Herausforderungen der neuen Koalition spiegeln sich auch in der Außenpolitik wider, wo unterschiedliche Meinungen zur Finanzierung aufeinandertreffen.

6 snips
Feb 26, 2025 • 11min
Update: Die Union hat 551 Fragen zur Zivilgesellschaft
Die Union hinterfragt staatliche Förderungen von NGOs und erntet empörte Reaktionen aus der Politik. Besonders in den Fokus geraten Organisationen, die gemeinsam mit der AfD protestiert haben. Außerdem wird ein neues Rohstoffabkommen zwischen der Ukraine und den USA beleuchtet, das trotz wirtschaftlicher Vorteile keine Sicherheitsgarantien bietet. Die geopolitischen Implikationen dieser Entwicklungen sowie ein humorvoller Rückblick auf das Fyre Festival sorgen für eine interessante Diskussion.

Feb 26, 2025 • 11min
Die begehrten Rohstoffe der Ukraine
Der Workshop über Rohstoffabkommen zwischen der Ukraine und den USA zeigt geopolitische Herausforderungen und das Interesse an seltenen Erden auf. Es wird diskutiert, welche Rolle diese Rohstoffe in zukünftigen Friedensverhandlungen spielen könnten. Zudem wird die angespannte Lage innerhalb der SPD nach der Wahlniederlage thematisiert, inklusive interner Machtfragen und den Bedarf an personeller Erneuerung. Die Rivalität zur Linken und die Herausforderungen in Koalitionsverhandlungen mit der CDU werden ebenfalls beleuchtet.

Feb 25, 2025 • 10min
Update: Merz will Reform der Reform
Friedrich Merz plant eine Reform des Wahlrechts, um 23 gewählte CDU- und CSU-Kandidaten in den Bundestag einzuführen. Er kritisiert die aktuellen Regelungen als schädlich für die Demokratie. Spannende Gespräche zwischen Merz und dem bisherigen Kanzler Scholz über die Regierungsbildung finden statt, während eine große Koalition möglicherweise vor inhaltlichen Differenzen steht. Zudem wird Merz' Einladung an Benjamin Netanjahu thematisiert, trotz internationalem Haftbefehl. Auch die Auswirkungen von Musik auf die Konzentration werden kurz angerissen.

7 snips
Feb 25, 2025 • 12min
Schuldenbremse: Braucht es den scheidenden Bundestag ein letztes Mal?
Die Diskussion über die Reform der Schuldenbremse wird intensiv beleuchtet, insbesondere die politische Dynamik nach der Wahl und die Notwendigkeit einer Zweidrittelmehrheit. Ein überraschendes Augenmerk liegt auf der wachsenden Stärke der AfD in Ostdeutschland und ihrer Normalisierung als volksnahe Partei. Auch die strategischen Herausforderungen, die sich daraus für andere Parteien ergeben, werden analysiert. Die Rolle von historischen und demografischen Faktoren in diesem Kontext wird diskutiert, während Lösungen für die demokratische Antwort auf populistische Strömungen gesucht werden.

9 snips
Feb 24, 2025 • 15min
Update: Wie die Parteien auf ihr Wahlergebnis reagieren
Nach der Bundestagswahl sortiert sich die politische Landschaft in Deutschland neu. Die Union feiert ihren Sieg, während die SPD historisch schlecht abschneidet. Die AfD verdoppelt ihre Stimmen, und die Linke hat ein bemerkenswertes Comeback. Gleichzeitig sichert die EU der Ukraine am Jahrestag des Überfalls weitere Unterstützung zu. Emmanuel Macron sucht den Dialog mit Donald Trump, um die europäische Unterstützung für die Ukraine zu festigen. Einblicke von Experten runden die spannende Analyse ab.

16 snips
Feb 24, 2025 • 11min
Es wird kompliziert für Friedrich Merz
Die Bundestagswahl 2025 brachte gemischte Ergebnisse für die Union unter Friedrich Merz, die zwar gewann, aber mit nur 28 Prozent enttäuschte. Besondere Aufmerksamkeit gilt der starken AfD und dem schwachen Abschneiden der SPD. Die Herausforderungen für Merz in der Regierungsbildung und interne Konflikte stehen im Fokus. Zudem werden kuriose Wahllokale beleuchtet, wie ein Bestattungshaus, und die möglichen Koalitionen zwischen Union und SPD diskutiert.

Feb 23, 2025 • 10min
Update: Die Union gewinnt, aber jubelt kaum
Tina Hildebrandt, Politikchefin der Zeit, analysiert die überraschenden Wahlergebnisse der Bundestagswahl. Die Union gewinnt, bleibt aber unter 30 Prozent und feiert verhalten. Hildebrandt diskutiert die schwachen Ergebnisse der SPD und die Herausforderungen für Olaf Scholz, der mit fast 10 Prozentpunkten Verlust konfrontiert ist. Zudem beleuchtet sie die stabilen Wählergruppen der Grünen und den Erfolg der Linken bei jungen Wählern. Die Stimmungslage und mögliche Koalitionen stehen ebenfalls im Fokus.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.