Was jetzt? cover image

Was jetzt?

Latest episodes

undefined
6 snips
May 6, 2025 • 12min

Was Kanzler Merz noch lernen muss

Friedrich Merz steht vor seiner Wahl zum Kanzler und bringt kontroverse Themen mit sich. Die Koalition plant weitreichende Reformen, doch Merz' politische Vergangenheit wirft Fragen auf. Die Diskussion über seine Rivalität zu Jens Spahn sorgt für spannende Einblicke. Im Gaza-Streifen eskaliert die militärische Lage, während Israel neue Hilfslieferungen ermöglicht. Die komplexen humanitären Herausforderungen sowie Meinungen zu militärischen Strategien werden detailliert beleuchtet.
undefined
6 snips
May 5, 2025 • 11min

Update: Das sind die neuen SPD-Minister

Die neue Koalitionsregierung wird unter der Leitung von Friedrich Merz vereidigt. Ein Generationswechsel in der SPD sorgt für neue Gesichter, darunter Rehm-Alabali als Entwicklungsministerin. Es wird diskutiert, ob die Qualifikationen der Minister wichtiger sind als politische Gleichgewichte. Zudem äußert sich die SPD enttäuscht über den Koalitionsvertrag und seine Auswirkungen auf Reformen. Ein spannender Schwenk greift die 500 Millionen Euro der EU auf, um amerikanische Wissenschaftler nach Europa zu holen, ein unmittelbarer Schlag gegen die restriktive Forschungspolitik der USA.
undefined
6 snips
May 5, 2025 • 12min

Abschied von Olaf Scholz

Ein Regierungswechsel in Deutschland steht bevor, mit der Wahl eines neuen Kanzlers und der Vorstellung frischer Minister. Olaf Scholz wird nach einer kurzen Amtszeit offiziell verabschiedet, wobei sein politisches Erbe hinterfragt wird. Auch ein heftiger Stromausfall in Spanien und Portugal wird analysiert, dessen Ursachen noch unklar sind. Der Einfluss der erneuerbaren Energien und Lektionen für die europäische Energieversorgung rücken in den Fokus. Zusätzlich sorgt eine Flugzeugnotlandung im Alligatornest für Stimmung.
undefined
May 4, 2025 • 12min

Siegt wieder ein Rechtsextremer bei der Wahl in Rumänien?

In Rumänien stehen die Präsidentschaftswahlen erneut auf der Agenda, nachdem Vorwürfe der russischen Einflussnahme für eine Annullierung sorgten. Die Diskussion dreht sich um die rechtsextreme Partei AUR und ihren neuen Spitzenkandidaten George Simion. Internationale Bedenken über den Demokratieverlust werden laut, während die Rolle von TikTok als Manipulationsinstrument beleuchtet wird. Zudem wird der Druck auf Wikipedia durch kritische Stimmen thematisiert, der die Glaubwürdigkeit der Plattform infrage stellt.
undefined
May 3, 2025 • 37min

Spezial zu Holocaustüberlebenden: Zu Besuch bei den letzten Zeitzeugen

Anna Kemper, stellvertretende Chefredakteurin des Zeitmagazins, trifft sich mit Holocaust-Überlebenden Janine Webber, Pedro Buchwald und Hélène Gutkowski. Sie berichten eindrucksvoll von ihrer Kindheit im Krieg, dem Überleben unter extremen Bedingungen und den Schrecken, die sie erlebt haben. Außerdem reflektieren sie über die aktuellen Ängste, die der wachsende Antisemitismus in ihren Leben auslöst. Trotz der dunklen Vergangenheit geben sie Einblicke in ihre Hoffnungen und die Wichtigkeit, die Erinnerungen für kommende Generationen festzuhalten.
undefined
8 snips
May 3, 2025 • 12min

Was Deutschland im Kampf gegen den Rechtsextremismus von Frankreich lernen kann

In der Diskussion über den Rechtsextremismus wird der Vergleich zwischen Deutschland und Frankreich beleuchtet. Besonders die Rolle der AfD und ihre politischen Implikationen stehen im Fokus. Zudem wird erklärt, wie wirtschaftliche Sicherheit und soziale Infrastruktur helfen könnten, einen ähnlichen Weg wie in Frankreich zu vermeiden. Ein weiterer spannender Punkt ist, wie Architektur die Kommunikation innerhalb der Politik beeinflusst, mit Beispielen aus dem Berliner Regierungsviertel. Die Gestaltung von Räumen kann das soziale Miteinander entscheidend prägen.
undefined
6 snips
May 2, 2025 • 8min

Update: AfD gilt bundesweit als rechtsextrem

Das Bundesverfassungsgericht hat die AfD als rechtsextrem eingestuft, was neue politische Dimensionen eröffnet. Es wird diskutiert, wie sich diese Entscheidung auf zukünftige Aktivitäten der Partei auswirken könnte. Währenddessen findet der Evangelische Kirchentag in Hannover statt, mit Fokus auf wichtige Themen wie Klima und Frieden. Prominente Gäste, darunter Angela Merkel und Luisa Neubauer, bringen politischen Schwung in die Veranstaltung. Gleichzeitig äußert CSU-Politiker Alexander Dobrindt seine Forderungen zur Innenpolitik.
undefined
4 snips
May 2, 2025 • 12min

Ein Hoffnungszeichen für die Ukraine

Die USA und die Ukraine haben ein bedeutendes Rohstoffabkommen unterzeichnet, das beiden Seiten Vorteile bietet. Der Fokus liegt auf der Tragweite des Deals und Putins möglicher Reaktion. Zudem wird Karsten Wildberger als neuer Bundesminister für Digitalisierung vorgestellt, mit einem Blick auf die Herausforderungen der digitalen Transformation in Deutschland. Die Diskussion umfasst auch die Rolle der USA in Bezug auf Sicherheitsgarantien und die Unterstützung der Ukraine. Ein hoffnungsvoller Ausblick auf Fortschritte in dieser schwierigen Lage.
undefined
12 snips
May 1, 2025 • 11min

Arbeiten wir bald mehr?

Der neue Koalitionsvertrag setzt auf eine deutliche Ausweitung der Arbeitszeit. Statt Debatten über Viertagewoche oder Work-Life-Balance, wie sie in den vergangenen Jahren geführt wurden, stehen nun längere Arbeitszeiten im Fokus. Die Koalition plant steuerfreie Zuschläge für Mehrarbeit, flexiblere Höchstarbeitszeiten und Anreize für Teilzeitkräfte, ihre Stunden aufzustocken. Ziel sei es, dem Arbeitskräftemangel und der anhaltenden Wirtschaftskrise zu begegnen. Gleichzeitig wird kritisiert, dass Themen wie Homeoffice, Teilzeitgerechtigkeit und das Ehegattensplitting nicht berücksichtigt wurden. David Gutensohn ist stellvertretender Ressortleiter im Arbeitsressort der ZEIT. Im Podcast ordnet er ein, was unter der neuen Regierung zum Thema Arbeit zu erwarten ist.Viele Studierende in Deutschland haben zunehmend Schwierigkeiten, längere Texte zu lesen und zu verstehen. Laut einer Vielzahl von Professorinnen und Professoren ist diese Entwicklung in den letzten Jahren immer deutlicher geworden. Besonders betroffen sind Studierende, die in der digitalen Welt aufgewachsen sind, in der Ablenkungen durch Smartphones und soziale Medien ständiger Begleiter sind. Diese gewohnte Reizüberflutung schädigt die Fähigkeit, sich auf komplexe Texte zu konzentrieren und tief in wissenschaftliche Themen einzutauchen. Martin Spiwak, Redakteur im Wissensressort der ZEIT, erklärt, welche Gründe es für diese Lesekrise gibt und welche Wege aus ihr führen könnten. Und sonst so? Vater mit Baby wird von der Polizei verfolgt. Moderation und Produktion: Pia RauschenbergerMitarbeit: Lisa Pausch, Celine Yasemin RolleFragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Arbeitszeit: Weniger ackern? Nein, mehrViertagewoche: Mehr Mut zu weniger ArbeitWork-Life-Balance: Am besten nur noch TeilzeitFlexible Arbeitszeiten: Das Ende des AchtstundentagsSteuerfreie Zuschläge für Überstunden: Klingt wie ein Burn-out-BonusprogrammArbeitsmarkt: Fehlen jetzt die Jobs – oder die Arbeitskräfte?ifo-Umfrage: Rund ein Viertel der Beschäftigten arbeitet im HomeofficeTeilzeit: Lieber gesund in Teilzeit als überarbeitet in VollzeitSteuerreform: Bundesfinanzminister lehnt Abschaffung des Ehegattensplittings abKünstliche Intelligenz: Zwei Drittel der Studierenden in Deutschland nutzen KI-SystemeLesekompetenz: Ein Buch lesen? Ganz?!Internetnutzung: Jugendliche sind wieder länger onlineDigitale Reizüberflutung: Wie retten wir unsere Konzentration in der digitalen Welt? Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
undefined
5 snips
Apr 30, 2025 • 10min

Update: SPD sagt Ja – aber wofür steht sie noch?

Die SPD hat mit 84,6 Prozent dem Koalitionsvertrag zugestimmt, während die Auswirkungen auf die Partei diskutiert werden. Die Herausforderungen wie abnehmende Mitgliedsbeteiligung und schwache Wahlergebnisse stehen im Fokus. Zudem wird die Rolle der Kirche im politischen Diskurs thematisiert und das Gedenken an den Vietnamkrieg beleuchtet. Ein unterhaltsamer Wettbewerb um den besten Möwenschrei in Belgien bringt eine humorvolle Note ins Geschehen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app