

Was jetzt?
DIE ZEIT
Der Nachrichtenpodcast der ZEIT. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen.
Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf zeit.de. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf zeit.de. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Episodes
Mentioned books

15 snips
Jul 13, 2025 • 13min
Jens Spahn und der Kulturkampf von rechts
Die politische Situation im Bundestag wird von einer rechten Kampagne gegen eine Kandidatin geprägt, während Jens Spahn dafür stark kritisiert wird. In der Schweiz sorgt ein geplantes Satellitenprojekt von SpaceX für Aufregung, da die Bewohner von Leuk sich gegen neue Antennen zur Wehr setzen. Sorgen um die gesundheitlichen Auswirkungen der Technologie wachsen, während zugleich wirtschaftliche Chancen für die Region diskutiert werden. Zusätzlich wird Iga Swiateks außergewöhnliche Vorliebe für Erdbeerpasta humorvoll eingeflochten.

Jul 12, 2025 • 13min
Erste Risse in der neuen Koalition
Die neue schwarz-rote Koalition zeigt erste Spannungen, insbesondere wegen eines Streits um die Wahl von Verfassungsrichtern. Hierbei wird die Unsicherheit von Kanzler Friedrich Merz thematisiert. Zudem wird die bedrückende Situation von Maja T. beleuchtet, die im Hungerstreik in Ungarn auf die unmenschlichen Haftbedingungen aufmerksam macht. Ihre Auslieferung aus Deutschland wirft ernsthafte Fragen zur Rechtsstaatlichkeit und politischen Verantwortung auf. Auch die alarmierende Lage im Gazastreifen wird angeschnitten.

6 snips
Jul 11, 2025 • 11min
Update: Wahldesaster im Bundestag
Die chaotische Wahl der Verfassungsrichter sorgt für politische Spannungen im Bundestag. Besonders im Fokus steht Frauke Brosius-Gersdorf, die nicht nur mit Plagiatsvorwürfen konfrontiert ist, sondern auch wegen ihrer liberalen Haltung zu heiklen Themen angegriffen wird. Zudem wird der Prozess gegen Christina Block beleuchtet, die verdächtigt wird, ihre Kinder entführt zu haben. Diese beiden Themen zeigen die Verstrickungen von Politik und persönlichen Schicksalen auf.

7 snips
Jul 11, 2025 • 13min
Drei neue Richter fürs höchste Gericht
Im Fokus steht die Wahl neuer Verfassungsrichter, die für die Stabilität der Demokratie entscheidend sein könnten. Die politischen Spannungen zwischen den Koalitionspartnern und ihre Abhängigkeit von anderen Parteien werden diskutiert. Gleichzeitig wird das Massaker von Srebrenica beleuchtet, das als schwerstes Kriegsverbrechen seit dem Zweiten Weltkrieg gilt. Die Versäumnisse der internationalen Gemeinschaft und die Verantwortung zum Schutz der Zivilbevölkerung werden hervorgehoben. Auch persönliche Geschichten aus der Zeit des Bosnienkriegs bieten einen erschütternden Einblick.

7 snips
Jul 10, 2025 • 10min
Update: Zündet die Regierung jetzt den Bau-Turbo?
Der Bundestag diskutiert ein neues Gesetz, das den Wohnungsbau beschleunigen soll. Kritiker warnen vor einer Schwächung des Planungsrechts und der Bürgerbeteiligung. In Rom geben europäische Länder Milliardenhilfen für den Wiederaufbau der Ukraine, während die militärischen Angriffe Russlands zunehmen. Zusätzlich wird die Unterstützung für die Ukraine und eine mögliche EU-Integration thematisiert. Außerdem wird über eine Sportlerin berichtet, die aufgrund von Doping-Vorwürfen freigesprochen wurde.

6 snips
Jul 10, 2025 • 12min
Belastungsprobe für von der Leyen
Ursula von der Leyen steht vor einem Misstrauensvotum im Europaparlament, das von einem rechten rumänischen Abgeordneten angestoßen wurde. Vorwürfe umfassen intransparente Entscheidungen während der Pandemie und mögliche Wahlmanipulation in Rumänien. Die Situation der Palästinenser im Gazastreifen wird ebenfalls angesprochen, da Israel ein Auffanglager aufbauen will, was internationale Reaktionen hervorruft. Die politische Zukunft von von der Leyen und die Herausforderungen im Europaparlament werden ebenfalls kritisch beleuchtet.

6 snips
Jul 9, 2025 • 11min
Update: Merz verteidigt Regierungspolitik im Bundestag
Friedrich Merz verteidigt vehement die Regierungspolitik im Bundestag, während AfD-Politikerin Alice Weidel ihm das Etikett "Lügenkanzler" anheftet. Die Grünen kritisieren eine klimapolitische Bankrotterklärung, und der Linken-Politikerin geht es um die ungleichen Entlastungen. Zudem wird die alarmierende Situation in der Ukraine besprochen, wo Russland in einer neuen Offensive zahlreiche Drohnen einsetzt. Schließlich finden in Nordrhein-Westfalen Razzien wegen Verdachts auf Terrorfinanzierung statt.

6 snips
Jul 9, 2025 • 12min
Grenzkontrollen in Polen: Viel Aufwand, wenig Nutzen?
Polen hat als Reaktion auf deutsche Grenzkontrollen seine eigenen Maßnahmen eingeführt und stirbt an der Grenze zur Verkehrschaos. Experten diskutieren die Effektivität und Auswirkungen auf Migration im Schengenraum. Zudem wird die unerfasste Zahl von rechtsextremistischen Morden thematisiert, wobei offizielle Statistiken hinter den tatsächlichen Zahlen zurückbleiben. Auch Dänemarks Kampf gegen Deepfakes wird erwähnt, während die Politik gefordert ist, die Erfassung solcher Gewalttaten zu verbessern.

17 snips
Jul 8, 2025 • 10min
Update: Was Trumps Kürzungen mit der Flut in Texas zu tun haben
Nach verheerenden Überschwemmungen in Texas sind zahlreiche Menschen ums Leben gekommen, was Fragen zur Effizienz der Frühwarnsysteme aufwirft. Politische Entscheidungen spielen eine entscheidende Rolle in der Katastrophenbewältigung. Im Gazastreifen wird die Einrichtung eines Auffanglagers für Palästinenser diskutiert, während die Sicherheitslage angespannt bleibt. Zudem wird die Haushaltsplanung in Deutschland beleuchtet, wo Kritik an den fehlenden Investitionen laut wird. Die Erörterung eines möglichen Arbeitsplatzabbaus bei Daimler Truck rundet die Themen ab.

Jul 8, 2025 • 46min
Irma. Das Kind aus Srebrenica
Christine Schmitz, eine Krankenschwester, die während des Bosnienkriegs für Ärzte ohne Grenzen arbeitete, erzählt von ihrer erschütternden Erfahrung in Srebrenica. Sie nahm ein verwaistes Mädchen, Irma, in ihre Obhut, während der Völkermord stattfand und fragt sich seitdem, was aus ihnen geworden ist. Die emotionale Tiefe ihrer Erlebnisse, die Wichtigkeit der Kommunikation in Krisenzeiten und schließlich die bewegende Wiederbegegnung mit Irma werfen ein Licht auf die menschlichen Tragödien, die im Krieg geschehen.