Was jetzt?

DIE ZEIT
undefined
6 snips
Jul 9, 2025 • 12min

Grenzkontrollen in Polen: Viel Aufwand, wenig Nutzen?

Polen hat als Reaktion auf deutsche Grenzkontrollen seine eigenen Maßnahmen eingeführt und stirbt an der Grenze zur Verkehrschaos. Experten diskutieren die Effektivität und Auswirkungen auf Migration im Schengenraum. Zudem wird die unerfasste Zahl von rechtsextremistischen Morden thematisiert, wobei offizielle Statistiken hinter den tatsächlichen Zahlen zurückbleiben. Auch Dänemarks Kampf gegen Deepfakes wird erwähnt, während die Politik gefordert ist, die Erfassung solcher Gewalttaten zu verbessern.
undefined
17 snips
Jul 8, 2025 • 10min

Update: Was Trumps Kürzungen mit der Flut in Texas zu tun haben

Nach verheerenden Überschwemmungen in Texas sind zahlreiche Menschen ums Leben gekommen, was Fragen zur Effizienz der Frühwarnsysteme aufwirft. Politische Entscheidungen spielen eine entscheidende Rolle in der Katastrophenbewältigung. Im Gazastreifen wird die Einrichtung eines Auffanglagers für Palästinenser diskutiert, während die Sicherheitslage angespannt bleibt. Zudem wird die Haushaltsplanung in Deutschland beleuchtet, wo Kritik an den fehlenden Investitionen laut wird. Die Erörterung eines möglichen Arbeitsplatzabbaus bei Daimler Truck rundet die Themen ab.
undefined
Jul 8, 2025 • 46min

Irma. Das Kind aus Srebrenica

Christine Schmitz, eine Krankenschwester, die während des Bosnienkriegs für Ärzte ohne Grenzen arbeitete, erzählt von ihrer erschütternden Erfahrung in Srebrenica. Sie nahm ein verwaistes Mädchen, Irma, in ihre Obhut, während der Völkermord stattfand und fragt sich seitdem, was aus ihnen geworden ist. Die emotionale Tiefe ihrer Erlebnisse, die Wichtigkeit der Kommunikation in Krisenzeiten und schließlich die bewegende Wiederbegegnung mit Irma werfen ein Licht auf die menschlichen Tragödien, die im Krieg geschehen.
undefined
6 snips
Jul 8, 2025 • 11min

Sonderermittlerin spricht zu Spahns Maskenaffäre

Die Maskenaffäre rund um Jens Spahn sorgt für Aufregung. Sonderermittlerin Sudhof beleuchtet, wie der Minister Warnungen ignorierte, um einen lukrativen Deal mit einem Schweizer Unternehmen abzuschließen. Der Bund investierte fast sechs Milliarden Euro, von denen weniger als ein Drittel genutzt werden konnte. Zudem wird thematisiert, wie die AfD sich mit einem Verhaltenskodex reformieren will und ob dieser Wandel tatsächlich eine Mäßigung bedeutet. Spannende Einblicke in die politischen Verstrickungen und persönliche Kontakte prägen die Diskussion.
undefined
5 snips
Jul 7, 2025 • 11min

Update: Wird Musks neue Partei eine Gefahr für Trump?

Elon Musk plant, eine eigene Partei zu gründen, was bei Donald Trump auf Spott stößt. Die Idee könnte die politische Landschaft in den USA aufwirbeln, stellt aber auch eine Herausforderung dar. Währenddessen verfolgt Trump die Möglichkeit einer Waffenruhe zwischen Hamas und Israel, doch die Meinungsverschiedenheiten mit Netanyahu könnten Komplikationen mit sich bringen. Dies wirft Fragen zur Zukunft der US-Israel-Beziehung auf. Zudem wird die kontroverse Richterwahl in Deutschland beleuchtet.
undefined
7 snips
Jul 7, 2025 • 13min

Polen startet Grenzkontrollen

Polen führt Grenzkontrollen zu Deutschland ein, als Antwort auf die verschärften deutschen Maßnahme. Politische Motive und nationale Symbolik stehen im Fokus der Diskussion. Gleichzeitig wird die finanzielle Unterstützung des Staates für Bürgergeldempfänger beleuchtet, während Mietpreise in Deutschland explodieren. Ein Blick auf die Rolle großer Wohnungskonzerne zeigt, wie deren Gewinnmaximierung den Wohnungsmarkt belastet. Zudem wird über die soziale Situation von Asylbewerbern und die Auswirkungen von Verschwörungstheorien auf die Abschiebepolitik gesprochen.
undefined
5 snips
Jul 6, 2025 • 13min

Ein Geburtstag im Zeichen der Reinkarnation

Der 90. Geburtstag des Dalai Lama steht im Mittelpunkt, während seine Reinkarnation und die politisch brisante Nachfolge diskutiert werden. Es wird beleuchtet, wie die chinesische Regierung die Kontrolle über diese Nachfolge anstrebt. Gleichzeitig gibt es alarmierende Berichte über Spritzenangriffe auf Feiern in Deutschland und Frankreich, die bei den Betroffenen Besorgnis hervorrufen. Die Untersuchungen zu diesen Vorfällen und die Rolle von Social Media werden ebenfalls thematisiert, was das Gefühl von Unsicherheit verstärkt.
undefined
5 snips
Jul 5, 2025 • 35min

Spezial: Ist die Willkommenskultur am Ende?

Paul Middelhoff, stellvertretender Politikchef der ZEIT und Experte für Migrationspolitik, beleuchtet die aktuellen Herausforderungen der deutschen Migrationspolitik. Er diskutiert die restriktiven Maßnahmen der Bundesregierung, darunter schärfere Grenzkontrollen und die Aussetzung des Familiennachzugs. Zudem wird die Rolle der AfD in der Migrationsdebatte thematisiert sowie die verzerrte öffentliche Wahrnehmung von Geflüchteten. Schließlich geht es um die Notwendigkeit legaler Migrationswege und die Anwerbung von Fachkräften im Kontext des demografischen Wandels.
undefined
17 snips
Jul 5, 2025 • 12min

Wie die Ukraine unabhängiger werden will

Russland hat die Ukraine mit einem massiven Drohnenangriff überzogen, wobei nur die Hälfte der Drohnen abgefangen werden konnte. Politische Unsicherheiten führen zu einem Rückhalt von US-Waffenlieferungen. Trotz Fortschritten in der eigenen Rüstungsindustrie bleibt die Ukraine auf westliche Hilfe angewiesen. Zudem wird die Problematik überhitzter Flüsse in Frankreich und deren Einfluss auf Atomkraftwerke behandelt. Es wird auch beleuchtet, wie diese Hitze die Energieversorgung und die Tour de France beeinflusst.
undefined
Jul 4, 2025 • 10min

Update: Warum die Wälder in Ostdeutschland häufiger brennen

Der Podcast beleuchtet die alarmierenden Waldbrände in Ostdeutschland, die bereits mehr als 5.200 Hektar zerstört haben. Experten erklären, warum diese Region besonders anfällig ist, und diskutieren Ursachen wie Monokulturen und alte Munition. Außerdem wird der Einsatz moderner Technologie zur Überwachung von Bränden thematisiert. Im Sport wird die Frauen-Nationalmannschaft hervorgehoben, die inmitten einer Krise neue Hoffnung weckt. Derweil erfährt ein innovatives Schlafkonzert in Berlin besondere Aufmerksamkeit.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app