

Was jetzt?
DIE ZEIT
Der Nachrichtenpodcast der ZEIT. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen.
Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf zeit.de. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf zeit.de. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Episodes
Mentioned books

Jul 4, 2025 • 10min
Update: Warum die Wälder in Ostdeutschland häufiger brennen
Der Podcast beleuchtet die alarmierenden Waldbrände in Ostdeutschland, die bereits mehr als 5.200 Hektar zerstört haben. Experten erklären, warum diese Region besonders anfällig ist, und diskutieren Ursachen wie Monokulturen und alte Munition. Außerdem wird der Einsatz moderner Technologie zur Überwachung von Bränden thematisiert. Im Sport wird die Frauen-Nationalmannschaft hervorgehoben, die inmitten einer Krise neue Hoffnung weckt. Derweil erfährt ein innovatives Schlafkonzert in Berlin besondere Aufmerksamkeit.

Jul 4, 2025 • 11min
Wie Trumps Gesetzespaket die soziale Ungleichheit verschärft
US-Präsident Donald Trumps geplantes Gesetzespaket könnte Wohlhabende begünstigen und soziale Leistungen drastisch kürzen. Bis zu zwölf Millionen Amerikaner könnten dadurch ihre Krankenversicherung verlieren. Eine Analyse beleuchtet die politischen Implikationen und die Rolle der Demokraten in diesem Kontext. Zudem wird die kritische Umweltpolitik der neuen Bundesregierung thematisiert, die wenig klare Ansätze zur Bekämpfung der Klimakrise zeigt. Wichtig ist auch eine lokale Initiative in Deutschland, die soziale Verantwortung und Klimafragen thematisiert.

7 snips
Jul 3, 2025 • 11min
Update: Die Stromsteuer – ein Wortbruch?
Eine überraschende Entscheidung zum Thema Stromsteuer sorgt für Unmut: Kleinbetriebe und Haushalte bleiben unentlastet, während große Unternehmen profitieren. Ein umstrittener Kommentar von Friedrich Merz über die Regenbogenfahne am Bundestag löst heftige Kritik aus. Zudem wird ein US-Rapper teilweise freigesprochen und bleibt damit im Fokus der öffentlichen Diskussion über Rechtsprechung und Geschlechtergerechtigkeit. Am Rande wird auch eine humorvolle Anekdote über Kölner Spielplätze erzählt.

12 snips
Jul 3, 2025 • 13min
Die tödliche Suche nach Lebensmitteln in Gaza
Im Gazastreifen leiden die Zivilisten unter einer dramatischen humanitären Krise, während sie Schutzlos nach Lebensmitteln suchen. Die tödlichen Ausgabestellen zeugen von der verzweifelten Lage der Menschen. Gleichzeitig wird der Handelskonflikt zwischen den USA und Europa diskutiert. Zölle von bis zu 50 Prozent könnten auf europäische Produkte erhoben werden, was die Wirtschaft erheblich belasten würde. Außerdem wird der virale Trend des Beijing-Bikinis unter den heißen Bedingungen thematisiert, mit einem Selbstversuch zu dessen Vor- und Nachteilen.

4 snips
Jul 2, 2025 • 8min
Update: Ein neues Klimaziel aus Brüssel
Die EU hat ein ehrgeiziges Klimaziel vorgestellt: Bis 2040 sollen die Treibhausgasemissionen um 90 Prozent gesenkt werden. Innerhalb der EU gibt es jedoch umstrittene Diskussionen über den Einsatz von Klimazertifikaten und die Subventionierung von Erdgas. Außerdem erfährt man, dass die USA Teile ihrer Waffenlieferungen an die Ukraine aussetzen, was ernsthafte Folgen für die Verteidigungsfähigkeit des Landes haben könnte. Zusätzlich protestieren Taxifahrer in verschiedenen Städten gegen Anbieter wie Uber, die Mindestpreise ablehnen.

5 snips
Jul 2, 2025 • 12min
Flexibler arbeiten bei Hitze
Eine Hitzewelle bringt gesundheitliche Risiken mit sich, besonders für Arbeiter im Freien. Isabel Fisch plädiert für flexiblere Arbeitszeiten an heißen Tagen, ein Modell, das anderswo bereits erfolgreich ist. Währenddessen sorgt eine Diskussion über die Stromsteuer für politischen Zündstoff, da nur Unternehmen Entlastungen erhalten sollen. Auch die Chancen der deutschen Frauenfußballnationalmannschaft bei der bevorstehenden EM werden betrachtet. Die finanzpolitischen Herausforderungen und die Notwendigkeit von Steuerentlastungen bleiben ebenfalls im Fokus.

4 snips
Jul 1, 2025 • 12min
Update: Neue Hoffnung auf ein Kriegsende in Gaza?
Der Gaza-Konflikt steht im Mittelpunkt, mit Berichten über ein mögliches Ende der militärischen Einsätze und der israelischen Kontrolle über Teile des Gazastreifens. Die Situation in der Türkei wird ebenfalls thematisiert, einschließlich der Festnahmen von Oppositionspolitikern und dem politischen Druck auf die CHP. Zudem werden die Reaktionen der Bevölkerung im Gazastreifen und die Herausforderungen für Friedensverhandlungen erörtert. Politische Spannungen in Europa und die Wahrnehmungen der Gesellschaft runden die Diskussion ab.

Jul 1, 2025 • 12min
Kipppunkte: Risiko oder Rettung fürs Klima?
Der Grönländer Eisschild schmilzt, und damit rückt ein unumkehrbarer Kipppunkt näher. Bei einer globalen Konferenz werden Risiken und positive Kipppunkte diskutiert, die den Klimawandel bremsen könnten. Im Iran sind religiöse Minderheiten zunehmend Repressionen ausgesetzt, während Berichte über Festnahmen und Hinrichtungen die besorgniserregende Lage verdeutlichen. Schließlich führt ein neues Rauchverbot in Frankreich zu kulturellen Veränderungen. Diese Themen zeigen sowohl die Herausforderungen als auch die dringenden Veränderungen in unserer Welt.

Jun 30, 2025 • 10min
Update: Ringen um die Finanzierung von Entwicklungshilfe
Die UN-Konferenz zur Entwicklungsfinanzierung in Sevilla steht im Mittelpunkt, wo Staaten über zukünftige Hilfsfinanzierungen beraten. Besondere Sorgen gibt es über Kürzungen in der humanitären Hilfe, die Länder wie den Sudan betreffen. Zudem diskutieren die Gäste die deutsch-ukrainische Rüstungskooperation, insbesondere nach einem verheerenden Luftangriff. Ein Treffen zwischen Zelensky und Trump thematisiert die Lieferung von Patriot-Systemen. Außerdem wird eine oft vergessene weibliche Anatomie entdeckt, die in der medizinischen Ausbildung nicht ausreichend gewürdigt wird.

5 snips
Jun 30, 2025 • 12min
Strategiepapier der Grünen: Der Versuch einer Kurskorrektur
Die Diskussion dreht sich um das neue Strategiepapier der Grünen, das die Notwendigkeit einer Kurskorrektur betont. Mit besorgniserregenden Umfragewerten und dem Ziel, das verloren gegangene Vertrauen der Wähler zurückzugewinnen, sind soziale Themen im Fokus. Zudem wird die komplexe Situation des Lieferkettengesetzes beleuchtet, das aufgrund bürokratischer Hürden und politischer Veränderungen stark gefährdet ist. Die Rolle der Grünen in der Klimapolitik und die Herausforderungen bei der Umsetzung von Menschenrechten sind ebenfalls zentrale Themen.