

Was jetzt?
DIE ZEIT
Der Nachrichtenpodcast der ZEIT. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen.
Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf zeit.de. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf zeit.de. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Episodes
Mentioned books

9 snips
Aug 23, 2025 • 54min
Spezial "Der Wahlkreis": "Herbst der Entscheidungen" – oder bloß Theater?
Nach der Sommerpause stehen große Entscheidungen in der Politik an. Bundeskanzler Merz kämpft mit überfälligen Reformen und einem teuren Gesundheitssystem. Auch die Unionsfraktion gibt sich unzufrieden mit seiner Führung. Zudem wird das Privatleben der Bundestagspräsidentin von den Medien heiß diskutiert. Die Migrationspolitik der Regierung und die Herausforderungen im Gesundheitswesen sorgen für innerparteiliche Konflikte. Werfen die politischen Akteure wirklich einen Blick auf die Zukunft oder inszenieren sie nur? Ein humorvoller Rückblick auf die aktuelle Lage rundet das Geschehen ab.

17 snips
Aug 23, 2025 • 12min
Wer noch für Russland kämpft
Der Konflikt in der Ukraine bleibt angespannt, während viele Russen trotz hoher Verluste weiterhin für den Krieg kämpfen. Die Auswirkungen dieser Tapferkeit sowie die Rolle von Propaganda und finanziellen Anreizen werden eindrucksvoll beleuchtet. In Sachsen wächst der Rechtsextremismus, doch das Festival „Jamel rockt den Förster“ setzt ein Zeichen gegen diese Strömungen. Trotz der Herausforderungen gibt es Hoffnungen und mutige Initiativen in der Zivilgesellschaft, die zeigen, dass der Widerstand gegen Extremismus lebt.

8 snips
Aug 22, 2025 • 12min
Ist Angriff die beste ukrainische Verteidigung?
Die Ukraine setzt mit Angriffen auf die Druschba-Pipeline ein starkes Zeichen gegen Russland. Präsident Selenskyj verfolgt eine offensive Strategie, die an Trumps Aussagen erinnert. Im Donbass bleibt die Lage angespannt, während die ukrainische Zivilbevölkerung leidet. Zudem wird die deutsche Wirtschaftswende anhand eines innovativen "Merzometers" bewertet, das aktuell bei minus neun Punkten steht. Auch der Fußball kommt nicht zu kurz: Prognosen zur Bundesliga-Saison sorgen für gute Laune und lebhafte Diskussionen.

6 snips
Aug 22, 2025 • 12min
Was gegen den Bürgergeldbetrug helfen könnte
Der Bürgergeldbetrug im Ruhrgebiet könnte mit mafiösen Strukturen zusammenhängen, die dringend zerschlagen werden müssen. Gleichzeitig beleuchten Experten die Herausforderungen beim Datenaustausch in Jobcentern zur Bekämpfung dieser Betrugsfälle. Bochum wird als positives Beispiel hervorgehoben, wo innovative Ansätze zur Klimaanpassung Erfolg haben. Von Mikrogärten bis hin zur adaptiven Straßengestaltung – die Stadt zeigt, wie Lebensqualität und Umweltschutz Hand in Hand gehen können.

9 snips
Aug 21, 2025 • 11min
Update: Hilft eine Praxisgebühr 2.0 dem Gesundheitssystem?
Der Druck auf das deutsche Gesundheitssystem ist enorm, und die Einführung einer neuen Praxisgebühr steht zur Debatte. Kritiker warnen vor sozialer Ungerechtigkeit, während frühere Erfahrungen beleuchtet werden. Im politischen Kontext wird die besorgniserregende Situation in Gaza thematisiert, wo Zivilisten vor großen Herausforderungen stehen. Zudem werden alarmierende Statistiken zu sexualisierter Gewalt gegen Kinder präsentiert. Dänemark hingegen ergreift Maßnahmen gegen die Lesekrise, indem die Mehrwertsteuer für Bücher abgeschafft wird.

Aug 21, 2025 • 13min
Diese Siedlung könnte die Zweistaatenlösung begraben
Im aktuellen Gespräch wird das umstrittene Siedlungsprojekt im Westjordanland thematisiert und welche Konsequenzen es für die Zweistaatenlösung hat. Experten diskutieren die Schwierigkeiten, die radikale Siedler und politische Faktoren bei der Schaffung eines palästinensischen Staates darstellen. Zudem wird die überraschende Analyse der Bahnpreise beleuchtet, die zeigt, dass diese in den letzten Jahren gesunken sind – trotz der weit verbreiteten Meinung, sie wären gestiegen. Der Einfluss von Politik auf Transport und Musik wird ebenfalls angesprochen.

9 snips
Aug 20, 2025 • 10min
Update: Ein Ex-Minister soll vor Gericht
Der ehemalige Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer steht wegen Falschaussage zur gescheiterten Pkw-Maut vor Gericht. Die Anklage wirft Fragen zur politischen Motivation auf. Im Westjordanland wurde ein umstrittenes Siedlungsprojekt genehmigt, das die Friedenslage gefährden könnte. Zudem wird die Krise der Gaming-Branche erörtert, die durch die Pandemie verschärft wurde. Schließlich wird die Evolution der Gamescom thematisiert und die steigende Relevanz von Influencern in der Gaming-Kultur.

11 snips
Aug 20, 2025 • 13min
Mission Impossible für die Bundeswehr?
In dieser Diskussion wird die mögliche Beteiligung der Bundeswehr an einer internationalen Friedenstruppe in der Ukraine beleuchtet. Fragen zur Einsatzfähigkeit und den Ressourcen der deutschen Armee stehen im Vordergrund. Darüber hinaus wird das alarmierende Phänomen des rückläufigen Bafög-Bezugs unter Studierenden thematisiert. Viele junge Menschen verzichten auf Unterstützung aus Angst vor Schulden oder falscher Einschätzung ihrer Einkünfte. Der Podcast beleuchtet auch notwendige Reformen, um Bildungsgerechtigkeit zu gewährleisten.

6 snips
Aug 19, 2025 • 11min
Update: Ein Treffen, zwei Realitäten – und bald ein Dreiergipfel?
Der ukrainische Präsident Selenskyj lobt seine jüngsten Gespräche im Weißen Haus und diskutiert ein geplantes Treffen mit Putin. Die Unsicherheiten über eine Waffenruhe im Gazastreifen und die Forderungen der israelischen Regierung stehen ebenfalls im Fokus. Zudem wird die finanzielle Belastung durch unnötige Kniebehandlungen kritisch hinterfragt. Hierbei wird geraten, alternative Therapieansätze zu prüfen, um die hohen Kosten zu reduzieren.

17 snips
Aug 19, 2025 • 14min
Die Europäer sind erleichtert
Ein Treffen zwischen Trump und Selenskyj sorgt für Überraschung, während europäische Staats- und Regierungschefs präsent sind. Der SPD-Vorsitzende Klingbeil diskutiert kontroverse Steuererhöhungen für Wohlhabende und verfolgt eine Strategie zur Stärkung seiner Partei. In Serbien eskalieren die Proteste gegen Präsident Vucic und seine Korruption, begleitet von Gewalt gegen Demonstranten. Zudem wird die positive Wirkung von Kaffee auf die Stimmung humorvoll betrachtet.


