

The Pioneer Briefing - Nachrichten aus Politik und Wirtschaft
The Pioneer
News statt Noise. Inspirierend, unabhängig und 100% werbefrei. Wir wollen nicht missionieren, sondern informieren. Die Meinung des Anderen gehört zelebriert.
Täglich ab 6 Uhr, montags bis freitags, hören Sie hier im Pioneer Briefing Podcast alles Relevante aus Politik und Wirtschaft, präsentiert im Wechsel von Gabor Steingart, Dagmar Rosenfeld und Chelsea Spieker.
Folgen Sie diesem Kanal und hören Sie täglich neue Insidergeschichten und Nachrichten aus dem politischen Berlin, Hintergründe aus Wirtschaft und Gesellschaft und Interviews mit Menschen, die wirklich was zu sagen haben.
Besuchen Sie uns auch auf www.thepioneer.de für exklusive Newsletter, weitere Podcasts und Artikel unserer Experts.
Täglich ab 6 Uhr, montags bis freitags, hören Sie hier im Pioneer Briefing Podcast alles Relevante aus Politik und Wirtschaft, präsentiert im Wechsel von Gabor Steingart, Dagmar Rosenfeld und Chelsea Spieker.
Folgen Sie diesem Kanal und hören Sie täglich neue Insidergeschichten und Nachrichten aus dem politischen Berlin, Hintergründe aus Wirtschaft und Gesellschaft und Interviews mit Menschen, die wirklich was zu sagen haben.
Besuchen Sie uns auch auf www.thepioneer.de für exklusive Newsletter, weitere Podcasts und Artikel unserer Experts.
Episodes
Mentioned books

18 snips
Aug 21, 2025 • 25min
Rüdiger von Fritsch: "Putin will den Sieg!"
Rüdiger von Fritsch, ehemaliger deutscher Botschafter in Moskau, warnt vor Wladimir Putins aggressiven Zielen. Er analysiert die gescheiterte Diplomatie und die aktuellen geopolitischen Spannungen im Ukraine-Konflikt. Während Deutschland mit seiner Rüstungsbereitschaft ringt, unterstreicht er die Dringlichkeit, die Ukraine zu unterstützen. Die Diskussion beleuchtet auch die Gefahren, die Putins Strategien für Europa mit sich bringen. Ein aufschlussreicher Einblick in die komplexen Machtspiele der internationalen Politik.

24 snips
Aug 20, 2025 • 23min
Verteidigungspolitiker Thomas Röwekamp: “Es gibt Zweifel in der Ukraine.”
Thomas Röwekamp, CDU-Abgeordneter und Vorsitzender des Verteidigungsausschusses, teilt spannende Einblicke von seinem Besuch in Kiew. Er diskutiert die aktuelle Stimmung in der Ukraine nach dem Gipfel zwischen Trump, Selenskyj und der EU. Röwekamp spricht über die militärische Unterstützung der Ukraine und die Erwartungen, die die Ukrainer an Deutschland und den Westen haben. Zudem thematisiert er die Herausforderungen und internationale Reaktionen auf den Konflikt, welche die Verteidigungspolitik Deutschlands beeinflussen.

41 snips
Aug 19, 2025 • 27min
Ukraine Gipfel in Washington D.C. + Wirtschaftsbilanz von Schwarz-Rot
Ein bedeutendes Treffen in Washington D.C. erörtert die Sicherheit der Ukraine und die USA's Engagement für ein Friedensabkommen. Die aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen Deutschlands, wie hohe Energiekosten und Reformbedarf, stehen im Fokus. Außerdem wird das Leben von Ludwig Erhard, dem Vater des deutschen Wirtschaftswunders, beleuchtet. Weitere Themen sind neue Wörter des Cambridge Dictionaries und die geplanten Schulreformen in Rheinland-Pfalz, die unangekündigte Prüfungen abschaffen wollen.

23 snips
Aug 18, 2025 • 27min
Armin Laschet: „Wir sollten auch unsere wirtschaftlichen Interessen in der Ukraine artikulieren.“
Armin Laschet, MdB (CDU) und Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses, diskutiert mit Gabor Steingart über die komplexe geopolitische Situation in der Ukraine. Er beleuchtet die Herausforderungen eines möglichen Waffenstillstands und die Sicherheitsgarantien für die Ukraine. Zudem äußert er die Notwendigkeit, die wirtschaftlichen Interessen Deutschlands klar zu artikulieren. Das Gespräch beleuchtet auch den Einfluss von Führungsfiguren wie Donald Trump auf die internationale Diplomatie und die Zukunft der europäischen Zusammenarbeit.

29 snips
Aug 16, 2025 • 24min
Trump, Putin und die globale Ordnung
Das Treffen zwischen Trump und Putin in Alaska sorgt für Aufsehen und wirft Fragen zur geopolitischen Ordnung auf. Friedrich Merz steht unter Druck mit sinkenden Umfragewerten und diskutiert seine wirtschaftspolitischen Reformvorschläge. Zudem wird der programmatische Neustart der FDP beleuchtet. Ein spannender Blick auf das Nachtleben in New York gibt Einblicke in die Herausforderungen junger Menschen. Die Bedeutung des Marxismus wird reflektiert und die heutige Rolle der Linken kritisch hinterfragt.

24 snips
Aug 15, 2025 • 27min
Kann Trump den Ukraine-Krieg stoppen, Norbert Röttgen?
Norbert Röttgen, CDU-Außenpolitiker, diskutiert die strategischen Ziele von Donald Trump und Wladimir Putin bei deren Treffen in Alaska. Er hebt die Rolle Europas in der geopolitischen Lage und die Notwendigkeit deutscher Außenpolitik hervor. Ein weiteres Thema ist die Verantwortung europäischer Länder für ihre eigene Sicherheit, insbesondere im Kontext des Ukraine-Konflikts. Röttgen fordert mehr Engagement für den Frieden und beleuchtet auch die Herausforderungen der deutschen Politik in dieser unruhigen Zeit.

12 snips
Aug 14, 2025 • 27min
Wie lebt es sich als Deutschlands jüngste Abiturientin, Lina Heider?
Lina Heider, Deutschlands jüngste Abiturientin, teilt ihre faszinierende Reise, die sie bereits mit 11 Jahren zum Schulabschluss führte. Sie spricht über die Herausforderungen und Chancen ihrer Hochbegabung sowie die Einsamkeit im Klassenzimmer. Ihre Leidenschaft für das Lesen prägte ihren Bildungsweg und sie skizziert, wie wichtig die Förderung von Talenten im Bildungssystem ist. Außerdem berichtet sie von einer bevorstehenden Reise in die USA, die ihr neue Perspektiven und Erfahrungen im Umgang mit Bildung bieten soll.

28 snips
Aug 13, 2025 • 23min
Trump-Putin-Gipfel: Können wir auf Frieden hoffen, Sigmar Gabriel?
Sigmar Gabriel, ehemaliger Außenminister und Chef der Atlantikbrücke, analysiert das risikobehaftete Treffen zwischen Trump und Putin. Er diskutiert die geopolitischen Implikationen und die Bedeutung für die Ukraine-Krise. Außerdem beleuchtet er die Herausforderungen der gegenwärtigen Regierungskoalition in Deutschland und den wachsenden Vertrauensverlust der Bürger. Der Dialog über Frieden und Konfliktbewältigung wird durch aktuelle Finanzthemen und skurrile deutsche Rivalitäten, wie den Bratwurst-Streit, ergänzt.

16 snips
Aug 12, 2025 • 27min
Warum sind die Deutschen unzufrieden mit dem Kanzler, Prof. Manfred Güllner?
In dieser Folge spricht Prof. Manfred Güllner, Leiter des Forsa-Instituts und Experte für politische Meinungsforschung, über die Gründe für die Unzufriedenheit der Deutschen mit dem Kanzler. Er beleuchtet die schwachen Beliebtheitswerte von Friedrich Merz und deren Auswirkungen auf den Führungsstil. Zudem diskutieren sie die internen Konflikte innerhalb der Regierung und die unerfüllten Erwartungen der Bürger. Güllner gibt auch Einblicke in die geopolitischen Herausforderungen, die die politische Stimmung beeinflussen.

18 snips
Aug 11, 2025 • 27min
Warum schrumpft Deutschland wirtschaftlich, Prof. Volker Wieland?
Prof. Volker Wieland ist ein angesehener Ökonom und Mitglied des wissenschaftlichen Beirats beim Bundesfinanzminister. Er diskutiert die Herausforderungen, vor denen die deutsche Wirtschaft steht, insbesondere die steigende Staatsverschuldung und die Notwendigkeit, die Schuldenbremse zu reformieren. Wieland kritisiert die Bürokratie als Hemmnis für Wachstum und fordert eine Priorisierung der Staatsausgaben. Zudem thematisiert er die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Wirtschaft und plädiert für Deregulierung und infrastrukturelle Verbesserungen.