The Pioneer Briefing - Nachrichten aus Politik und Wirtschaft

The Pioneer
undefined
4 snips
May 28, 2025 • 29min

Wo kann die Regierung einsparen im Haushalt, Prof. Monika Schnitzer?

Prof. Monika Schnitzer, eine angesehene Wirtschaftswissenschaftlerin und Vorsitzende des Sachverständigenrats, spricht über die aktuelle wirtschaftliche Lage in Deutschland. Sie diskutiert, wie die stagnierende Wirtschaft Reformen im Sozialversicherungssystem benötigt. Zudem beleuchtet sie die Notwendigkeit, die Steuerlast zu senken und gleichzeitig in Infrastruktur zu investieren. Schnitzer hebt die Herausforderungen hervor, die eine starke Außen- und Sicherheitspolitik für Europa mit sich bringt, und erörtert die verschiedenen Facetten der deutschen Wirtschaft in einem internationalen Kontext.
undefined
5 snips
May 27, 2025 • 26min

Erleben wir eine nachhaltige Migrationswende, Gerald Knaus?

Gerald Knaus, Migrationsexperte und Gründer des Thinktanks Europäische Stabilitätsinitiative, diskutiert die Herausforderungen der Migrationspolitik in Europa und Deutschland. Er beleuchtet, ob die verstärkten Grenzkontrollen die gewünschte Wirkung erzielen und kritisiert die aktuellen Maßnahmen zur Zurückweisung von Asylsuchenden. Knaus fordert auch sichere Drittstaatsabkommen und thematisiert den Rückgang von Asylanträgen. Ein spannendes Gespräch über geopolitische Implikationen und die Zukunft der Migration!
undefined
May 26, 2025 • 36min

Babor: Erfolgselixiere & Markenpflege

Isabel Bonacker, stellvertretende Verwaltungsratsvorsitzende der Babor Beauty Group, erzählt von ihrem Weg vom Jura-Studium zur Kosmetikunternehmerin. Sie diskutiert innovative Wirkstoffe und die globale Vielfalt von Hautpflegepraktiken. Einblicke in das Familienunternehmen zeigen den Wechsel zu einem B2C-Modell. Bonacker spricht über die Herausforderungen in der deutschen Energiepolitik und die Bedeutung von Qualität 'Made in Germany'. Zudem beleuchtet sie, wie Ästhetik und Transparenz Vertrauen bei Verbrauchern schaffen.
undefined
5 snips
May 26, 2025 • 30min

SPD-Außenpolitik: Warum wittern Sie Verrat am Erbe Willy Brandts, Klaus von Dohnanyi?

Klaus von Dohnanyi, Jurist und ehemaliger Erster Bürgermeister von Hamburg, beleuchtet die gegenwärtige Außenpolitik der SPD und nimmt kritisch Bezug auf das Erbe Willy Brandts. Er diskutiert die geopolitischen Herausforderungen in der Beziehung zu Amerika und Russland und betont die Notwendigkeit, militärische sowie diplomatische Strategien zu vereinen. Zudem äußert er sich zu Friedrich Merz und beleuchtet die Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf Deutschland und Europa.
undefined
8 snips
May 23, 2025 • 28min

Ukrainekrieg: Ziehen sich die USA wirklich zurück, Dr. Claudia Major?

Dr. Claudia Major, Politikwissenschaftlerin und Sicherheitsexpertin, diskutiert die sicherheitspolitische Lage Europas im Kontext des Ukrainekriegs. Sie erläutert die Auswirkungen der US-Politik und Deutschlands Engagement in der Litauenbrigade. Major beleuchtet die geopolitischen Herausforderungen sowie die Reaktionen auf die militärische Präsenz in Litauen. Zudem wird die sich verändernde Sicherheitsarchitektur und ihre Bedeutung für die NATO thematisiert.
undefined
23 snips
May 22, 2025 • 28min

Leben wir tatsächlich im Zeitalter der Überforderung, Prof. Rüdiger Safranski?

Rüdiger Safranski, deutscher Philosoph und Schriftsteller, ergründet mit Gabor Steingart das faszinierende Gefühl der Überforderung in unserer schnelllebigen, digitalen Welt. Er diskutiert, wie unser modernes Leben von Klischees und Vorurteilen geprägt ist, die unsere Wahrnehmung beeinflussen. Zudem beleuchtet er die Herausforderungen, die mit Investitionen und dem Wachstum in einer komplexen Gesellschaft einhergehen, und bietet spannende Einblicke in die Balance zwischen Stillstand und Fortschritt.
undefined
8 snips
May 21, 2025 • 26min

Ist Merz der Reformkanzler, den Deutschland braucht, Mariam Lau?

Mariam Lau, Autorin und Journalistin bei der Wochenzeitung Die Zeit, spricht über Friedrich Merz und seine Ambitionen als Bundeskanzler. Sie beleuchtet die Herausforderungen, vor denen Merz steht, und diskutiert seine Fähigkeit, notwendige soziale Reformen einzuleiten. Zudem wird die SPD thematisiert, die trotz neuem Personal an alten politischen Mustern festhält. Ein weiterer spannender Punkt sind Laus Einblicke in die technischen Entwicklungen bei Tesla und die Bedeutung zwischenmenschlicher Beziehungen in der Geschäftswelt.
undefined
7 snips
May 20, 2025 • 29min

Was tun gegen steigende Lohnnebenkosten, Prof. Moritz Schularick?

Prof. Moritz Schularick, Volkswirt und Präsident des Kiel Instituts für Weltwirtschaft, beleuchtet die dringenden Herausforderungen durch steigende Lohnnebenkosten. Er diskutiert die finanziellen Belastungen für Unternehmen und schlägt innovative Lösungsansätze vor, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Zudem spricht er über die Notwendigkeit von Investitionen in die Infrastruktur und innovative Ansätze zur sozialen Sicherung. Ein spannendes Gespräch über die Zukunft der deutschen Wirtschaft!
undefined
15 snips
May 19, 2025 • 30min

Kommt jetzt die nächste Börsenrally, Dr. Ulrich Stephan?

Dr. Ulrich Stephan, Chefanlagestratege der Deutschen Bank, diskutiert aktuelle Finanzthemen und die Schuldenpolitik der neuen Regierung. Er beleuchtet die Folgen von Trump-enomics und die Unsicherheiten auf den Märkten. Zudem wird die Herabstufung der US-Kreditwürdigkeit durch Moody's analysiert, die große Auswirkungen auf Anleger hat. Stephan gibt Einblicke, was Investoren jetzt wissen sollten, um strategisch zu agieren, während er die Stimmung in den Märkten und die Performance des DAX kommentiert.
undefined
10 snips
May 16, 2025 • 26min

Ukraine: Was erwarten Sie von der Merz-Regierung, Jana Puglierin?

Jana Puglierin, Politikwissenschaftlerin und Leiterin des European Council on Foreign Relations, diskutiert die aktuellen Ukraine-Verhandlungen und Erwartungen an die neue deutsche Regierung. Sie beleuchtet die geopolitischen Spannungen zwischen den USA, Europa und Russland im Ukraine-Konflikt. Puglierin geht auf den Druck auf Wladimir Putin ein und analysiert die Rolle Deutschlands in der Unterstützung der Ukraine. Zudem thematisiert sie die Notwendigkeit einer stärkeren europäischen Verantwortung und die Herausforderungen einer möglichen europäischen Armee.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app