

The Pioneer Briefing - Nachrichten aus Politik und Wirtschaft
The Pioneer
News statt Noise. Inspirierend, unabhängig und 100% werbefrei. Wir wollen nicht missionieren, sondern informieren. Die Meinung des Anderen gehört zelebriert.
Täglich ab 6 Uhr, montags bis freitags, hören Sie hier im Pioneer Briefing Podcast alles Relevante aus Politik und Wirtschaft, präsentiert im Wechsel von Gabor Steingart, Dagmar Rosenfeld und Chelsea Spieker.
Folgen Sie diesem Kanal und hören Sie täglich neue Insidergeschichten und Nachrichten aus dem politischen Berlin, Hintergründe aus Wirtschaft und Gesellschaft und Interviews mit Menschen, die wirklich was zu sagen haben.
Besuchen Sie uns auch auf www.thepioneer.de für exklusive Newsletter, weitere Podcasts und Artikel unserer Experts.
Täglich ab 6 Uhr, montags bis freitags, hören Sie hier im Pioneer Briefing Podcast alles Relevante aus Politik und Wirtschaft, präsentiert im Wechsel von Gabor Steingart, Dagmar Rosenfeld und Chelsea Spieker.
Folgen Sie diesem Kanal und hören Sie täglich neue Insidergeschichten und Nachrichten aus dem politischen Berlin, Hintergründe aus Wirtschaft und Gesellschaft und Interviews mit Menschen, die wirklich was zu sagen haben.
Besuchen Sie uns auch auf www.thepioneer.de für exklusive Newsletter, weitere Podcasts und Artikel unserer Experts.
Episodes
Mentioned books

10 snips
May 16, 2025 • 26min
Ukraine: Was erwarten Sie von der Merz-Regierung, Jana Puglierin?
Jana Puglierin, Politikwissenschaftlerin und Leiterin des European Council on Foreign Relations, diskutiert die aktuellen Ukraine-Verhandlungen und Erwartungen an die neue deutsche Regierung. Sie beleuchtet die geopolitischen Spannungen zwischen den USA, Europa und Russland im Ukraine-Konflikt. Puglierin geht auf den Druck auf Wladimir Putin ein und analysiert die Rolle Deutschlands in der Unterstützung der Ukraine. Zudem thematisiert sie die Notwendigkeit einer stärkeren europäischen Verantwortung und die Herausforderungen einer möglichen europäischen Armee.

12 snips
May 15, 2025 • 27min
Wie kann die Migrationswende gelingen, Prof. Daniel Thym?
Prof. Daniel Thym, Jurist und Migrationsexperte an der Universität Konstanz, diskutiert die Herausforderungen und Chancen der Migration in Deutschland. Er spricht über die Notwendigkeit, illegale Migration einzudämmen, während Deutschland seine Rolle als Einwanderungsland stärkt. Thym beleuchtet rechtliche Aspekte des Asylrechts und die Integration von Migranten. Zudem werden politische Rhetorikänderungen unter Friedrich Merz thematisiert und die ökonomischen Vorteile von Zuwanderung hervorgehoben.

8 snips
May 14, 2025 • 26min
Wie gefährlich sind die Reichsbürger, Matthias Quent?
Matthias Quent, Soziologe und Rechtsextremismusforscher, beleuchtet die Reichsbürgerbewegung und deren ideologische Wurzeln. Er erklärt die Anziehungskraft autoritärer Überzeugungen und wie diese in einer komplexen Gesellschaft gedeihen können. Quent diskutiert die Gefahren, die von dieser Bewegung ausgehen, und zeigt, wie rechtsextreme Führer gesellschaftliche Widersprüche ausnutzen. Die Analyse schärft das Bewusstsein für die potenziellen Bedrohungen der Demokratie durch solche extremistischen Ideologien.

23 snips
May 13, 2025 • 22min
Russland und Ukraine: Wie blicken Sie auf den Krieg, Konstantin von Hammerstein?
Konstantin von Hammerstein, ein erfahrener Spiegel-Journalist und Außenpolitik-Experte, gibt spannende Einblicke in den Ukrainekonflikt. Er beleuchtet die düstere Lage und die schwachen Hoffnungen auf Frieden. Außerdem diskutiert er die Auswirkungen der neuen politischen Situation auf die außenpolitischen Beziehungen zwischen Europa und den USA. In einem weiteren Themenbereich geht es um Donald Trumps wachsende Schwierigkeiten im politischen Machtspiel und die aktuell volatile Lage an den Aktienmärkten, insbesondere bei Pharmaaktien.

15 snips
May 12, 2025 • 31min
Ukraine: Wie bewerten Sie Putins Verhandlungsangebot, Christoph Heusgen?
Christoph Heusgen, deutscher Diplomat und ehemaliger UN-Botschafter, diskutiert die komplexe Lage in der Ukraine und Putins Verhandlungsangebote. Er beleuchtet die Skepsis gegenüber den russischen Angeboten und analysiert die geopolitischen Reaktionen der internationalen Gemeinschaft. Heusgen betont die dringende Notwendigkeit einer gemeinsamen deutsch-amerikanischen Strategie und reflektiert über die Fehler der westlichen Außenpolitik. Seine Einsichten bieten einen tiefen Einblick in die Herausforderungen und Chancen für den Frieden in der Region.

8 snips
May 9, 2025 • 25min
Migration: Bricht Friedrich Merz endgültig mit der Ära Merkel, Karina Mößbauer?
Im Gespräch mit Karina Mößbauer wird die Ankündigung einer nationalen Notlage im Asylbereich und die politischen Konsequenzen für Friedrich Merz behandelt. Thematisiert wird auch die aktuelle Migrationslage in Deutschland, einschließlich der Herausforderungen innerhalb der Bundesregierung. Zudem geht es um die Einstufung der AfD als rechtsextrem und die überraschende Einkommenslage der Deutschen. Einblick in die Finanzmärkte, insbesondere Bitcoin, rundet die Diskussion ab.

12 snips
May 8, 2025 • 31min
Waren Sie ein Abweichler bei der Merz-Wahl, Prof. Karl Lauterbach?
Karl Lauterbach, ehemaliger Gesundheitsminister und SPD-Abgeordneter, spricht über die Herausforderungen der Kanzlerwahl und reflektiert seine Amtszeit. Er thematisiert die gegenwärtige politische Lage in Deutschland, insbesondere in den Bereichen Migration und Gesundheitssystem. Lauterbach hebt die Verantwortung und die Schwierigkeiten im Gesundheitswesen hervor, während er die Rolle von Olaf Scholz und die Ampelkoalition diskutiert. Ein spannendes Gespräch über Abweichungen von der Norm und die Zukunft der deutschen Politik!

21 snips
May 7, 2025 • 30min
Kanzlerwahl - die Analyse
Robin Alexander, stellvertretender Chefredakteur der Welt und Experte für das Berliner Machtgefüge, analysiert die komplizierte Kanzlerwahl von Friedrich Merz. Er beleuchtet die Herausforderungen der schwarz-roten Koalition und die Gefahren, die von der AfD ausgehen. Ein zentrales Thema ist das Vertrauen zwischen den Parteien für künftige Koalitionen. Außerdem wird die aktuelle politische Lage, die Grenzpolitik und die Reform des Bürgergeldes diskutiert. Alexander bietet spannende Einblicke in die Auswirkungen dieser Entwicklungen auf die politische Landschaft.

19 snips
May 6, 2025 • 27min
Was sind Ihre Schlüsse aus dem AfD-Gutachten, Michael Kretschmer?
Michael Kretschmer, CDU-Ministerpräsident von Sachsen, spricht über die brisanten Erkenntnisse des Verfassungsschutz-Gutachtens zur AfD. Er betont, dass es wichtig ist, die zugrunde liegenden Probleme anzugehen, statt nur repressiv zu reagieren. Die Diskussion beleuchtet die Rolle der AfD in der aktuellen politischen Landschaft und die Herausforderungen, vor denen die Politik steht. interessante Einblicke in die Machtverhältnisse innerhalb der SPD und die geopolitischen Herausforderungen runden das Gespräch ab.

May 5, 2025 • 4min
“Ein Gefühl der Erleichterung” (Express)
Wolfgang Schmidt reflektiert an seinem letzten Arbeitstag über seine Zeit als Kanzleramtschef. Er spricht über Abschiede, Fehler und Neuanfänge. Was bleibt nach drei Jahren Ampel-Regierung unvollendet? Schmidt teilt seine persönlichen Gedanken und Emotionen, während er die Herausforderungen der politischen Übergänge beleuchtet. Zudem wird die ideologische Diversität der Koalitionspartner thematisiert und der Einfluss, den 23 gemeinsame Jahre mit Olaf Scholz auf ihn hatten.