

The Pioneer Briefing - Nachrichten aus Politik und Wirtschaft
The Pioneer
News statt Noise. Inspirierend, unabhängig und 100% werbefrei. Wir wollen nicht missionieren, sondern informieren. Die Meinung des Anderen gehört zelebriert.
Täglich ab 6 Uhr, montags bis freitags, hören Sie hier im Pioneer Briefing Podcast alles Relevante aus Politik und Wirtschaft, präsentiert im Wechsel von Gabor Steingart, Dagmar Rosenfeld und Chelsea Spieker.
Folgen Sie diesem Kanal und hören Sie täglich neue Insidergeschichten und Nachrichten aus dem politischen Berlin, Hintergründe aus Wirtschaft und Gesellschaft und Interviews mit Menschen, die wirklich was zu sagen haben.
Besuchen Sie uns auch auf www.thepioneer.de für exklusive Newsletter, weitere Podcasts und Artikel unserer Experts.
Täglich ab 6 Uhr, montags bis freitags, hören Sie hier im Pioneer Briefing Podcast alles Relevante aus Politik und Wirtschaft, präsentiert im Wechsel von Gabor Steingart, Dagmar Rosenfeld und Chelsea Spieker.
Folgen Sie diesem Kanal und hören Sie täglich neue Insidergeschichten und Nachrichten aus dem politischen Berlin, Hintergründe aus Wirtschaft und Gesellschaft und Interviews mit Menschen, die wirklich was zu sagen haben.
Besuchen Sie uns auch auf www.thepioneer.de für exklusive Newsletter, weitere Podcasts und Artikel unserer Experts.
Episodes
Mentioned books

18 snips
Jun 25, 2025 • 30min
Reformen in Deutschland – warum klappt das nicht, Peer Steinbrück?
Peer Steinbrück, ehemaliger Finanzminister der SPD, diskutiert die Ursachen des Reformstaus in Deutschland. Er beleuchtet die digitalen Defizite in der Verwaltung und die politische Scheu vor nötigen Veränderungen. Steinbrück spricht über die Verantwortung der Ampelkoalition und die Bedeutung klarer Zuständigkeiten im deutschen Föderalismus. Zudem thematisiert er die Gründung eines Ministeriums für Digitales und die Herausforderungen der Verwaltungsmodernisierung, die dringend angestoßen werden müssen.

5 snips
Jun 23, 2025 • 22min
Warum ist Deutschland nicht mehr die Apotheke der Welt, Bill Anderson?
Im Gespräch geht es um die geopolitischen Spannungen zwischen Israel und Iran und die möglichen Waffenstillstandsverhandlungen. Bill Anderson erläutert die Herausforderungen der deutschen Pharmaindustrie und die Abwanderung der Produktion nach Asien. Zudem werden die neuesten Entwicklungen bei Teslas Robo-Taxis beleuchtet, inklusive Sicherheitsbedenken. Trotz dieser Sorgen herrscht Optimismus an den Börsen, während ein skurriler Vorfall in einem Londoner Pub für Heiterkeit sorgt.

9 snips
Jun 23, 2025 • 28min
Tel Aviv unter Raketen: Wie erleben Sie das, Theresa von Rehlingen-Prinz?
Theresa von Rehlingen-Prinz, Kommunikationsstrategin und Dokumentarfilmerin, berichtet aus Tel Aviv über die alarmierende Situation dort, während die Stadt unter Raketenbeschuss steht. Sie schildert eindrücklich, wie das Leben der Zivilbevölkerung von Angst geprägt ist und welche Herausforderungen sie bei ihrem Engagement vor Ort erlebt. Zudem wird die Rolle der USA und deren Außenpolitik im Rahmen des Konflikts kritisch beleuchtet. Persönliche Erlebnisse vereinen sich mit tiefen Einblicken in die Notwendigkeiten eines unabhängigen Journalismus in Krisenzeiten.

Jun 20, 2025 • 27min
Iran: Was bedeutet der Krieg für die Menschen im Land, Natalie Amiri?
Natalie Amiri, eine deutsch-iranische Journalistin und Buchautorin, spricht über die angespannte und kritische Lage im Iran. Sie erläutert die Geopolitik des Landes, einschließlich der Atompolitik und der Beziehungen zu den USA. Besonders erschreckend ist die menschliche Not, da viele Menschen im Iran aufgrund von Ressourcenmangel und Angst vor dem Regime leiden. Amiri thematisiert auch die Herausforderungen, denen Journalisten in diesem repressiven Umfeld gegenüberstehen, und gibt einen eindrucksvollen Einblick in die Schicksale der Bevölkerung.

4 snips
Jun 19, 2025 • 25min
Nahost: Überwiegen die ökonomischen Chancen die Risiken, Sebastian Kurz?
Sebastian Kurz, ehemaliger österreichischer Bundeskanzler und Unternehmer, teilt seine Insights über die wirtschaftlichen Chancen im Nahen Osten. Er beleuchtet die geopolitische Lage und die Auswirkungen der Abraham Accords auf regionale Stabilität. Kurz diskutiert auch die Herausforderungen für den deutschen Mittelstand in dieser dynamischen Region. Zudem wird der Einfluss der US-Notenbankpolitik auf die Märkte und die Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle thematisiert, während aktuelle Trends an den Finanzmärkten besondere Beachtung finden.

Jun 18, 2025 • 30min
Reicht das Schuldenpaket, Mario Voigt?
Mario Voigt, der CDU-Politiker und Ministerpräsident von Thüringen, diskutiert über das neue Entlastungspaket und die bevorstehende Ministerpräsidentenkonferenz. Er thematisiert die finanzielle Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern sowie die Herausforderungen, die damit verbunden sind. Zudem betont Voigt die Wichtigkeit von Investitionen zur Förderung des wirtschaftlichen Wachstums und wie diese Entscheidungen das Land in der Zukunft beeinflussen werden. Ein spannender Einblick in die politischen und finanziellen Strukturen Deutschlands!

8 snips
Jun 17, 2025 • 29min
Fällt Ihnen ein Politiker ein, der authentisch geblieben ist, Ricarda Lang?
Ricarda Lang, eine prominente deutsche Politikerin der Grünen und ehemalige Parteivorsitzende, diskutiert über die aktuellen politischen Herausforderungen in Deutschland und Europa. Sie beleuchtet die Lebensfreude der Israelis und die dynamische politische Landschaft. Besonders spannend sind ihre Einblicke in die Herausforderungen junger Menschen in der Politik, wo Authentizität und Parteidynamik eine wichtige Rolle spielen. Außerdem wird über die Auswirkungen geopolitischer Unsicherheiten auf die Finanzmärkte gesprochen.

9 snips
Jun 16, 2025 • 33min
Leben wir in einer Vorkriegszeit, Armin Laschet?
Armin Laschet, Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag und ehemaliger Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, diskutiert die kritischen geopolitischen Spannungen im Nahen Osten, insbesondere den Konflikt zwischen Israel und dem Iran. Er analysiert die Risiken, die von unkonventionellen Politikern ausgehen, und die Rolle der internationalen Diplomatie. Zusätzlich werden die Auswirkungen dieser Konflikte auf die globalen Finanzmärkte und den Ölpreis thematisiert. Auch die menschlichen Perspektiven in Krisengebieten finden Beachtung.

6 snips
Jun 13, 2025 • 24min
Die SPD und das Manifest - eine Analyse
Robin Alexander, Journalist bei Welt, und Dagmar Rosenfeld analysieren das neue Manifest der SPD-Linken und beleuchten die internen Spannungen der Partei. Sie diskutieren die geopolitischen Herausforderungen, insbesondere im Kontext der Militärangriffe Israels auf den Iran. Kritisch wird die Argumentation für höhere Verteidigungsausgaben betrachtet, vor dem Hintergrund des bevorstehenden NATO-Gipfels. Zudem gibt es Einblicke in die aktuellen Finanzmärkte und eine amüsante Geschichte über eine überraschende Familienentdeckung von Billy Idol.

Jun 12, 2025 • 26min
Ist Schwarz-Rot gewappnet für den Umgang mit China, Marina Rudyak?
Dr. Marina Rudyak, Sinologin und Dozentin für chinesische Wirtschaftspolitik, gibt Einblicke in die Herausforderungen der deutschen China-Politik. Sie betont die Notwendigkeit von Empathie und Fachkompetenz, um die komplexen Beziehungen zu China zu gestalten. Zudem diskutiert sie strategische Vorbereitungen Chinas für internationale Verhandlungen und bietet Empfehlungen für den neuen Bundeskanzler. Auch aktuelle Themen wie Inflation und Finanzmarktentwicklungen werden angesprochen, wodurch ein umfassendes Bild der geopolitischen Situation entsteht.