

The Pioneer Briefing - Nachrichten aus Politik und Wirtschaft
The Pioneer
News statt Noise. Inspirierend, unabhängig und 100% werbefrei. Wir wollen nicht missionieren, sondern informieren. Die Meinung des Anderen gehört zelebriert.
Täglich ab 6 Uhr, montags bis freitags, hören Sie hier im Pioneer Briefing Podcast alles Relevante aus Politik und Wirtschaft, präsentiert im Wechsel von Gabor Steingart, Dagmar Rosenfeld und Chelsea Spieker.
Folgen Sie diesem Kanal und hören Sie täglich neue Insidergeschichten und Nachrichten aus dem politischen Berlin, Hintergründe aus Wirtschaft und Gesellschaft und Interviews mit Menschen, die wirklich was zu sagen haben.
Besuchen Sie uns auch auf www.thepioneer.de für exklusive Newsletter, weitere Podcasts und Artikel unserer Experts.
Täglich ab 6 Uhr, montags bis freitags, hören Sie hier im Pioneer Briefing Podcast alles Relevante aus Politik und Wirtschaft, präsentiert im Wechsel von Gabor Steingart, Dagmar Rosenfeld und Chelsea Spieker.
Folgen Sie diesem Kanal und hören Sie täglich neue Insidergeschichten und Nachrichten aus dem politischen Berlin, Hintergründe aus Wirtschaft und Gesellschaft und Interviews mit Menschen, die wirklich was zu sagen haben.
Besuchen Sie uns auch auf www.thepioneer.de für exklusive Newsletter, weitere Podcasts und Artikel unserer Experts.
Episodes
Mentioned books

17 snips
Sep 2, 2025 • 26min
CSU-Generalsekretär: „Der Reformbedarf ist allen Beteiligten bewusst.”
Martin Huber, der Generalsekretär der CSU, spricht über die drängenden Reformen in Deutschland und welche Maßnahmen dringend erforderlich sind, um den sozialen Zusammenhalt zu sichern. Er thematisiert die aktuelle politische Situation, die ständige Kritik innerhalb der Koalition und den finanziellen Druck auf die Sozialstaatlichkeit. Huber betont die Notwendigkeit von Veränderungen, um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen und das Vertrauen der Bürger in die Regierung zurückzugewinnen.

5 snips
Sep 1, 2025 • 22min
Sigmar Gabriel: „Friedrich Merz muss den Mut haben, den Gerhard Schröder hatte.”
Sigmar Gabriel, ehemaliger Vizekanzler und Außenminister, diskutiert über aktuelle sicherheitspolitische Themen und fordert mehr Realitätssinn in der politischen Debatte. Er beleuchtet das neue Wehrdienstgesetz und die Verantwortung der älteren Generationen dafür. Zudem spricht er über die Notwendigkeit von Sparmaßnahmen und sozialen Reformen sowie den Mut zur politischen Veränderung. Gabriel lenkt den Fokus auf die Bedeutung von Ehrlichkeit in Krisenzeiten und wie Symbolpolitik oft hinderlich ist.

7 snips
Aug 30, 2025 • 12min
Abschied von Habeck? Seine politische Playlist läuft weiter…
Robert Habecks Rücktritt sorgt für Gesprächsstoff, während seine politischen Ideen weiterhin lebendig bleiben. Die Große Koalition zieht mit alten Jazztiteln durch die politische Landschaft. Steuererhöhungen stehen im Fokus – warnende Stimmen der Ökonomen verdeutlichen den Stillstand. Sigmar Gabriel vergleicht die Lage in Deutschland mit einem unentschlossenen Brettspiel. Zudem hat die Automobilindustrie mit massiven Jobverlusten zu kämpfen, und Hildegard Müller fordert mutige Schritte für einen Neuanfang.

22 snips
Aug 29, 2025 • 26min
Roderich Kiesewetter: „Russland inszeniert sich als unbezwingbar."
Roderich Kiesewetter, CDU-Außenpolitiker und experte für Verteidigungs- und Außenpolitik, diskutiert über die massiven Drohnenangriffe Russlands auf EU-Vertretungen in der Ukraine. Er beleuchtet die geopolitischen Herausforderungen und die Notwendigkeit einer einheitlichen europäischen Antwort auf Putins Aggression. Kiesewetter warnt vor den Folgen der Uneinigkeit in Deutschland und betont die Dringlichkeit, die Unterstützung für die Ukraine zu stärken. Seine Einsichten bieten einen spannenden Blick auf die aktuelle sicherheitspolitische Lage in Europa.

22 snips
Aug 28, 2025 • 21min
Sarna Röser: „Deutschland liegt im Koma”
Sarna Röser, Unternehmerin in vierter Generation und Stimme des Mittelstands, zieht eine kritische Bilanz zur Wirtschaftspolitik der Merz-Regierung. Sie thematisiert die stagnierende politische Landschaft und die unzureichenden Rahmenbedingungen für Unternehmen. Mit Nachdruck fordert sie mutige Reformen und Bürokratieabbau, um die Wettbewerbsfähigkeit zu fördern. Zudem wird die Bedeutung offener Debatten in der politischen Kultur und die Notwendigkeit wirtschaftlicher Freiheit für mehr Dynamik hervorgehoben.

29 snips
Aug 27, 2025 • 23min
Hildegard Müller: „Deutsche Autos bleiben. Made-In-Germany vielleicht nicht."
Hildegard Müller, Präsidentin des Verbands der Automobilindustrie, spricht über die Herausforderungen der deutschen Automobilbranche. Sie erklärt, wie internationale Konkurrenz und hohe Energiekosten die Industrie belasten. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Übergang zu Elektrofahrzeugen und den möglichen Folgen für Arbeitsplätze. Müller betont, dass ein Mentalitätswandel und politische Reformen nötig sind, um die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu sichern. Zudem werden die Unterschiede zur chinesischen Automobilindustrie thematisiert.

14 snips
Aug 26, 2025 • 26min
Fehlfarben im Kanzleramt, Mut in der Familienpolitik und Habecks Abgang
Natascha Sagorski, Buchautorin und politische Akteurin, engagiert sich für ein neues Gesetz zum Mutterschutz bei Fehlgeburten. Sie beleuchtet die Herausforderungen der Familienpolitik und deren Einfluss auf die wirtschaftliche Zukunft Deutschlands. Im Gespräch wird diskutiert, wie Familienpolitik und Wirtschaftspolitik zusammenhängen und warum eine gemeinsame Strategie notwendig ist. Zudem gibt es kritische Einblicke in die stagnierende Schwarz-Rote Koalition und die aktuellen Herausforderungen für die Sozialversicherungen.

15 snips
Aug 25, 2025 • 25min
Katja Gloger: „Putin ist auf dem Weg in die Diktatur!”
Katja Gloger, langjährige Russland-Korrespondentin und Putin-Biografin, beleuchtet die gefährliche Transformation Wladimir Putins zu einem autokratischen Führer. Sie diskutiert, wie Putin Russland als überlegene Zivilisation sieht und welche historischen Missionen er verfolgt. Der Ukraine-Konflikt wird eingehend analysiert, wobei die pessimistischen Aussichten auf Frieden und Putins geopolitische Machtdynamik hervorgehoben werden. Glogers Einsichten bieten eine faszinierende Perspektive auf die Entwicklungen in Russland und deren Auswirkungen auf den Westen.

12 snips
Aug 23, 2025 • 16min
Im Riesenrad: Mit Trump & Putin
Die Machtspiele zwischen Trump und Putin sorgen für Spannungen. Trump präsentiert sich einmal als Friedensstifter, dann fordert er zu aggressiven Aktionen auf. Putin hingegen scheint seine Stellung zu verlieren, während Selenskyj kämpferisch bleibt. Zudem wird die SPD unter die Lupe genommen und deren Entwicklung diskutiert. Historische Persönlichkeiten wie Ludwig Erhard stehen im Fokus, um deren Einfluss auf die heutige Politik besser zu verstehen.

24 snips
Aug 22, 2025 • 27min
Felbermayr: „Die EU hat Handelsdeal 0:15 verloren“
Gabriel Felbermayr, ein angesehener Ökonom und Direktor des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung, diskutiert mit Chelsea Spieker die kritischen Aspekte des neuen Handelsdeals zwischen der EU und den USA. Er äußert Skepsis über die tatsächlichen Vorteile für die EU und thematisiert die geopolitischen Spannungen, die die Handelsbeziehungen belasten. Zudem spricht er über die Auswirkungen auf die deutsche Industrie und die Herausforderungen, die sich hinsichtlich Klimazielen und Automobilsektor ergeben.