Aha! History – Zehn Minuten Geschichte cover image

Aha! History – Zehn Minuten Geschichte

Latest episodes

undefined
Dec 5, 2024 • 17min

Trad-Wives? Darum haben Hausfrauen nichts mit Tradition zu tun

Evke Rulfes, Kulturwissenschaftlerin und Autorin, beleuchtet die faszinierende Geschichte der Hausfrauenrolle. Sie erklärt, wie Frauen im Mittelalter als selbstständige Meisterinnen agierten und die patriarchalen Strukturen ab dem 19. Jahrhundert begannen, das Bild der Hausfrau zu prägen. Der Wandel der Rolle wird angesichts gesellschaftlicher und rechtlicher Normen nach dem Zweiten Weltkrieg thematisiert, bei dem Frauen oft in traditionelle Rollen gedrängt wurden, die erst 1977 rechtlich abgeschafft wurden.
undefined
Dec 2, 2024 • 22min

Rekordversuch mit Folgen – als Cleveland in Luftballons versank

Lukas Fleischmann, Kulturjournalist, beleuchtet den misslungenen Weltrekordversuch in Cleveland, bei dem 1,5 Millionen Luftballons gestartet wurden. Unvorhersehbares Wetter führte zu Chaos und Verkehrsproblemen. Dramatische Geschichten von vermissten Fischern während des Festes werden erzählt und die Schwierigkeiten der Rettungsmaßnahmen aufgezeigt. Zudem werden die rechtlichen und umwelttechnischen Folgen der Aktion diskutiert. Abgerundet wird das Ganze mit einem Blick auf die sich wandelnde Rolle der First Ladies in den USA.
undefined
Nov 28, 2024 • 16min

Socialist Flowerpower – die Hippies der Sowjetunion

Juliane Fürst, Historikerin und Expertin für sowjetische Jugendkulturen, taucht in die Welt der Hippies in der Sowjetunion ein. Sie erklärt, wie sich diese Bewegung in einem repressiven System entwickelte und welche Risiken die Jugendlichen für ihre Ideale eingingen. Während die Unterschiede zur westlichen Bewegung beleuchtet werden, wird deutlich, dass die staatliche Repression in der UdSSR eine einzigartige subkulturelle Identität formte. Zudem wird der Einfluss des Komsomol und die Organisation der Hippies als Gegenkultur thematisiert.
undefined
Nov 25, 2024 • 20min

Erster ukrainischer Nationalstaat – 1918 marschierte Lenin ein

Martin Aust, Professor für osteuropäische Geschichte, spricht über die turbulente Geschichte der Ukraine. Er beleuchtet die erste ukrainische Nationalstaatsbewegung von 1918 und die Herausforderungen, die zum Scheitern führten. Aust diskutiert die Parallelen zwischen den damaligen Kämpfen und den aktuellen Konflikten. Zudem geht er auf die Bedeutung der Sorben als ukrainische Minderheit in Deutschland ein und zeigt, wie historische Gewalt die ukrainische Identität geprägt hat.
undefined
Nov 21, 2024 • 15min

Wie Ché Guevara zur Popikone wurde

Der History-Podcast von WELT Ché Guevara war ein gefeierter Revolutionär – und skrupelloser Mörder. Politisch war er umstritten und längst nicht überall erfolgreich. Wie es dazu kam, dass er nach seiner Hinrichtung als Märtyrer verehrt wurde, erklärt „Aha! History“. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Christian Schlaak Redaktion, Moderation: Viola Koegst Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
undefined
Nov 18, 2024 • 20min

Tödliche Geiselnahme – wie die Presse in Gladbeck versagte

Christian Schicher, Professor für Medienethik, beleuchtet die Geiselnahme von Gladbeck 1988, bei der Sensationsjournalismus katastrophale Folgen hatte. Er erklärt, wie die unethische Berichterstattung zur Eskalation führte und sogar den Tod eines Kindes zur Folge hatte. Schicher diskutiert die Verantwortung der Medien in Krisensituationen und die Veränderungen in der Medienlandschaft seitdem. Zudem wird die Entwicklung von Geiselnahmen von Friedenszeichen hin zu Erpressung thematisiert.
undefined
Nov 14, 2024 • 18min

Als Gewerkschaften die Demokratie retteten

Der History-Podcast von WELT Die deutschen Gewerkschaften haben seit dem 19. Jahrhundert fundamentale Rechte für Arbeitnehmer durchgesetzt, die bis heute gelten. Wie sie außerdem gemeinsam einen Putsch scheitern ließen und später von den Nazis verfolgt wurden, darum geht es in „Aha! History“. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Christian Schlaak Redaktion, Moderation: Viola Koegst Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
undefined
Nov 11, 2024 • 20min

"Fünf ist Trümpf" – eine gelbe Hand brachte die neuen Postleitzahlen

Wenke Wilhelm, Kustodin der Museumsstiftung Post und Telekommunikation in Berlin und Expertin für die Geschichte der Post, spricht über die spannende Umstellung auf fünfstellige Postleitzahlen nach dem Mauerfall. Sie erzählt, wie das Maskottchen Rolf die öffentliche Akzeptanz förderte und welche Herausforderungen bei der Integration der beiden Systeme auftraten. Außerdem beleuchtet sie die Ursprünge der Postleitzahlen in Deutschland und deren Entwicklung im Kontext der Wiedervereinigung.
undefined
Nov 7, 2024 • 16min

Der lange Weg zu den Kinderrechten

Der History-Podcast von WELT Kinder haben Rechte und Anspruch auf Schutz. Das klingt heute selbstverständlich, aber bis ins 20. Jahrhundert wurden Kinder oft einfach als Arbeitskräfte gesehen. Um den Blick auf Kinder seit dem Mittelalter und wichtige Wegbereiter für ihre Rechte dreht sich „Aha! History“. Hier geht es zur Folge über die Schwabenkinder: https://www.welt.de/podcasts/aha-history/article252962734/Kinderarbeit-in-Deutschland-Das-Schicksal-der-Schwabenkinder-Podcast.html "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion, Moderation: Viola Koegst Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
undefined
Nov 4, 2024 • 16min

MTV & Co. – wie Musikfernsehen Generationen von Jugendlichen prägte

Der History-Podcast von WELT 1981 ging in den USA MTV auf Sendung – der erste reine Musiksender. Das Konzept traf den Zeitgeist genau. Musikfernsehen prägte über Jahrzehnte Jugendkulturen und brachte neue Genres wie die Musikvideos hervor. Um die kulturelle Bedeutung von MTV und VIVA geht es in Aha! History“. Hier geht es zur Folge über den Marathon: https://www.welt.de/podcasts/aha-history/article252962728/42-Kilometer-oder-eher-400-Der-erste-Marathon-Podcast.html "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion, Moderation: Viola Koegst Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner