Das Thema cover image

Das Thema

Latest episodes

undefined
Aug 14, 2024 • 38min

Lebenswichtige Medikamente: Die Macht der Pharmakonzerne

Zu Gast ist Stella Kyriakides, die EU-Gesundheitskommissarin, die sich für den Zugang zu lebenswichtigen Medikamenten einsetzt, und das dreijährige Mädchen Milda aus Litauen, das an Mukoviszidose leidet. Sie diskutieren die dramatischen Unterschiede im Zugang zu Therapien in der EU: Während in Deutschland wichtige Medikamente erhältlich sind, bleiben sie in Litauen unerreichbar. Außerdem kommen die mächtigen Pharmakonzerne und ihre Preispolitik zur Sprache, die den Zugang zu lebensrettenden Medikamenten entscheidend beeinflusst.
undefined
Aug 7, 2024 • 47min

Flo-Jo: Die Jagd nach der schnellsten Frau der Welt

Florence Griffith-Joyner, bekannt als Flo-Jo, stellte kurz vor dem Mauerfall zwei unerreichte Weltrekorde im Sprint auf. Ihr Aufstieg zur Sportikone wird von Rassismus, Sexismus und Dopingvorwürfen überschattet. Die Erinnerungen an ihre schwierige Kindheit und der Wettkampf bei den Olympischen Spielen 1984 prägen ihre Geschichte. Ihre Tochter Mary reflektiert emotional über den Verlust und das Erbe, während überraschende Enthüllungen über Flo-Jos Leben und den amerikanischen Traum aufgedeckt werden.
undefined
Jul 31, 2024 • 35min

Wie Kreuzfahrten klimaschonender werden sollen

Sonja Salzburger und Lea Hampel sind Journalistinnen der SZ-Wirtschaftsredaktion und beschäftigen sich intensiv mit der Klimaschädlichkeit von Kreuzfahrten. Sie diskutieren die steigende Popularität der Kreuzfahrten und die damit verbundenen Umweltfolgen. Die beiden beleuchten die Herausforderungen der Branche bei der Umsetzung nachhaltiger Technologien und die Schwierigkeiten bei der Transparenz der Emissionen. Zudem wird die Rolle der Politik und der persönlichen Verantwortung der Reisenden thematisiert, um einen klimaschonenderen Urlaub zu gestalten.
undefined
Jul 17, 2024 • 43min

Risikogruppe Frau: Was Long Covid für Betroffene bedeutet

Verena Mayer und Vera Schroeder, SZ-Autorinnen, teilen ihre Einblicke zu Long Covid, einer oft übersehenen Krankheit, die besonders Frauen betrifft. Sie beleuchten die Herausforderungen bei der Diagnosestellung und die strukturellen Ungleichheiten im Gesundheitssystem. Die Mangelversorgung und die schmerzhafte Symptomatik stehen im Mittelpunkt ihrer Diskussion. Zudem sprechen sie über die Notwendigkeit mehr Forschung und zeigen auf, wie die soziale Medien den Austausch unter Betroffenen fördern können. Ein eindringliches Plädoyer für mehr Verständnis und Unterstützung.
undefined
Jul 3, 2024 • 38min

Fentanyl: Auf den Spuren der tödlichen Droge

Der Podcast beleuchtet die Verbreitung von Fentanyl, einer gefährlichen Droge, von China bis nach Deutschland. Es werden die Ursprünge der Opioidkrise, der Handel mit Fentanyl und die Maßnahmen zur Prävention diskutiert. Der SZ-Korrespondent aus China teilt seine Recherchen zu den Hintermännern des Fentanyl-Handels und deren Verbindungen zur organisierten Kriminalität.
undefined
Jun 19, 2024 • 40min

Wahl in UK: Die Wechselstimmung ist überwältigend

Michael Neudecker, SZ-Korrespondent in London, spricht über die überraschende Ankündigung von Neuwahlen in Großbritannien am 4. Juli. Die Wechselstimmung unter den Wählern ist überwältigend und die Labour-Partei nutzt diese mit ihrem einfachen, aber wirkungsvollen Slogan "Change". Neudecker beleuchtet die Herausforderungen der Tories und analysiert das Duell zwischen Rishi Sunak und Keir Starmer, insbesondere in Bezug auf wirtschaftspolitische Themen und die politische Positionierung im Kontext des Israel-Gaza-Konflikts. Spannung pur im britischen Wahlkampf!
undefined
Jun 12, 2024 • 55min

Feuerzone – Das System Rammstein und der Machtmissbrauch in der Musik

"Feuerzone" ist ein neuer Podcast aus der SZ-Redaktion. Folge 1 können Sie jetzt hier in voller Länge hören, alle weiteren erscheinen auf www.sz.de/rammstein. Sie benötigen für alle weiteren Folgen ein SZ-Digitalabo oder ein kostenloses Probeabo. Vor einem Jahr erschüttern die Recherchen zum “Fall Rammstein” von Süddeutscher Zeitung und NDR die Musikwelt: Mehrere Frauen berichten von sexualisierter Gewalt und Machtmissbrauch durch den Sänger Till Lindemann. Wie konnte es so weit kommen – und was ist seitdem passiert? Die SZ-Journalisten Lena Kampf und Jakob Biazza erzählen in dieser Podcast-Serie alle Hintergründe: Die Betroffenen kommen ausführlich zu Wort, dazu Experten aus der Popbranche und Wegbegleiter der Band. Warum spaltet der Fall das ganze Land? Stimmt es, dass sich manche Stars schier alles erlauben können? Und wie muss sich unser Umgang mit #MeToo jetzt verändern? Das ist die Geschichte von Männern, die berühmt wurden, weil sie Grenzen überschritten. Und von unbekannten Frauen, die nicht mehr schweigen wollten. Hören Sie die Podcast-Serie, aufgearbeitet in sieben Folgen, ab jetzt auf sz.de/rammstein
undefined
Jun 5, 2024 • 38min

Sudan: Der vergessene Krieg

Arne Perras, Korrespondent der SZ für den afrikanischen Kontinent, teilt seine tiefen Einblicke in den aktuellen Sudan-Konflikt. Er beleuchtet, wie der Krieg die Zivilbevölkerung in großen Städten und ländlichen Gebieten schwer trifft. Über neun Millionen Menschen sind geflohen, während Hunger und Mangel herrschen. Perras diskutiert die verheerenden Taktiken der RSF und die ungewisse Machtstruktur im Land. Zudem wird die Herausforderung der internationalen Hilfsorganisationen thematisiert, die oft an der Grenze zur Untätigkeit stehen.
undefined
May 22, 2024 • 31min

Wahl in Indien: Weiter mit Modis nationalistischem Kurs?

David Pfeiffer, Südostasien-Korrespondent der Süddeutschen Zeitung, taucht tief in die bevorstehenden Wahlen in Indien ein. Er analysiert die autoritären Tendenzen unter Narendra Modi und die drücken auf Minderheiten wie Muslime. Pfeiffer spricht auch über die geopolitischen Beziehungen zu Russland und China, während Indien seine Rolle als Stimme des globalen Südens stärkt. Der Wahlkampf zeigt zudem Herausforderungen, wie soziale Medien und die Logistik, die die Wählerbeteiligung beeinflussen.
undefined
May 8, 2024 • 37min

Gaming-Plattform Steam: Ein Safe Space für Rechtsextreme?

Leonard Scharfenberg und Alexandra Ketterer sind Journalisten der Süddeutschen Zeitung und haben eine umfassende Datenrecherche zu Steam durchgeführt. Sie sprechen über die Verknüpfung von rechtsextremem Terror mit der Plattform und die Schwierigkeiten bei der Moderation extremistischer Inhalte. Dabei beleuchten sie die Herausforderungen, die eine Community-Moderation mit sich bringt, sowie die Unternehmensphilosophie von Valve, die eine strengere Regulierung erschwert. Ein faszinierender Einblick in die dunklen Seiten des Gamings!

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner