

Das Thema
Süddeutsche Zeitung
Welches Thema bewegt diese Woche besonders? Welchen Schwerpunkt behandelt die Süddeutsche Zeitung ausführlich? Lars Langenau und Timo Nicolas diskutieren mit den Autorinnen und Autoren der SZ das Thema der Woche und die Hintergründe der Recherchen. Das Beste aus den Geschichten der SZ – zum Hören.
Episodes
Mentioned books

6 snips
Dec 19, 2024 • 28min
Rettet ein Texaner die Bayer AG?
Thomas Fromm, SZ-Wirtschaftsreporter, spricht über die Herausforderungen der Bayer AG, die von einer drastischen Wertminderung betroffen ist. Die verheerenden Folgen der Monsanto-Übernahme stehen im Mittelpunkt, einschließlich der Klagen gegen Glyphosat, die Bayer belasten. Der neue CEO Bill Anderson versucht, Strukturen zu reformieren und Verantwortung zu verteilen. Doch wird er den Traditionskonzern retten können? Die aktuelle Situation wird mit historischen Entwicklungen und geopolitischen Unsicherheiten verknüpft.

Dec 5, 2024 • 37min
Linksterroristen auf der Flucht: Wann ist Zeit zu vergeben?
Christoph Gurk, SZ-Lateinamerika-Korrespondent, erzählt von Peter Krauth und Thomas Walter, die nach einem gescheiterten Anschlag in Deutschland in Venezuela Asyl suchen. Sie leben dort friedlich auf einem Bauernhof, während hinter ihnen die deutsche Justiz droht. Die Diskussion dreht sich um Schuld, Verantwortung und die Frage der Vergebung. Gurk beleuchtet die ethischen Dilemmata ihrer Vergangenheit und die Herausforderungen, die das Leben im Exil mit sich bringt. Was bedeutet es, mit der eigenen Geschichte zu leben und könnte Versöhnung möglich sein?

Nov 20, 2024 • 34min
Koalitionsbruch: Lindners geplanter Absprung
Henrike Roßbach, stellvertretende Leiterin des Berliner SZ-Parlamentsbüros, und Nicolas Richter, Leiter des Büro in Berlin, beleuchten die spannenden internen Strategien der FDP. Sie diskutieren die Gerüchte über einen geplanten Koalitionsbruch, der möglicherweise schon Wochen vor dem tatsächlichen Austritt beschlossen wurde. Spannungen zwischen der FDP und der SPD werden thematisiert, besonders die Entlassung von Finanzminister Lindner durch Kanzler Scholz im Zuge der Krise. Ein faszinierender Blick auf politische Intrigen und Manipulationen in der deutschen Politik.

Nov 6, 2024 • 33min
Baywa am Abgrund: Größenwahn und Filz
Caspar Busse, Vizechef des SZ-Wirtschaftsressorts, analysiert die dramatische Lage der BayWa AG, die mit über 5 Milliarden Euro Schulden kämpft. Er vergleicht diesen Skandal mit der Krise der Bayerischen Landesbank und beleuchtet die Rolle von CSU-Filz und Größenwahn im Unternehmen. Hans Well von Biermösl Blosn kommentiert die Auswirkungen dieser Krise auf das bayerische Land und die Landwirte. Inmitten eines Managementchaos und massiven Aktienabwertungen wird deutlich, dass die Zukunft der BayWa ungewiss ist.

Oct 30, 2024 • 54min
Old Man Trump: Die wirklich wahre Geschichte des größten Lügners von Amerika
Alle Folgen von "Old Man Trump" können Sie mit einem SZ-Digitalabo oder einem kostenlosen Probeabo hören. Entweder in der SZ-Nachrichtenapp und auf www.sz.de/trump oder direkt auf Spotify.
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Oct 23, 2024 • 35min
Made in Bangladesch: Neue Hoffnung für die Wirtschaft?
David Pfeifer, SZ-Korrespondent für Südostasien, berichtet über die Tragödie des Rana Plaza und die düsteren Arbeitsbedingungen in Bangladeschs Textilindustrie. Er beschreibt die jüngsten politischen Umwälzungen und die Flucht der Premierministerin Sheikh Hasina nach Indien. Pfeifer sieht jedoch Hoffnung mit der neuen Übergangsregierung unter Mohammad Yunus, die das Potenzial hat, Reformen voranzutreiben. Zudem wird die Bedeutung höherer Löhne für die Lebensbedingungen der Arbeiter und die Herausforderungen im internationalen Wettbewerb thematisiert.

Oct 9, 2024 • 30min
Argentinien: Ein Jahr unter Javier Mileis Anarcho-Kapitalismus
Christoph Gurk, SZ-Lateinamerika-Korrespondent, bietet spannende Einblicke in Javier Mileis radikale Wirtschaftspolitik als Präsident Argentiniens. Er diskutiert die drastischen Kürzungen bei sozialen Projekten und die Auswirkungen auf die Mittelschicht, die häufig mit Armut konfrontiert ist. Mileis Versprechen, die Inflation zu senken, hat nicht ohne Schattenseiten stattgefunden – Hunderttausende verloren ihre Jobs. Gurk beschreibt die derzeitige schwierige Lage der Bevölkerung und die anhaltenden Proteste gegen die Reformen.

Sep 25, 2024 • 35min
Desinformation: Russlands hybrider Krieg
In dieser Folge spricht Jörg Schmitt, Investigativredakteur der Süddeutschen Zeitung und Experte für russische Propaganda, über die erschreckenden Praktiken der "Social Design Agency", die Desinformation gezielt in Deutschland verbreitet. Er diskutiert, wie soziale Medien und Künstliche Intelligenz für Propagandazwecke genutzt werden und welche Herausforderungen bei der Berichterstattung über diese Themen bestehen. Schmitt beleuchtet auch die unzureichenden EU-Initiativen gegen diese Manipulationsstrategien und zeigt, welche Schutzmaßnahmen im Internet erforderlich sind.

Sep 11, 2024 • 39min
Deutsche Bahn: marode Schienen, kaputte Strukturen
Vivien Timmler, SZ-Korrespondentin für Verkehrspolitik, gibt spannende Einblicke in die katastrophale Lage der Deutschen Bahn. Sie spricht über geheime Dokumente und interne Chats, die die Verzweiflung der Mitarbeiter und das Chaos der Abläufe offenbaren. Timmler betont die drängenden finanziellen Herausforderungen und erklärt den enormen Sanierungsbedarf, der endlich zu Verbesserungen führen könnte. Auch die Unterschiede zu anderen Ländern wie der Schweiz werden thematisiert. Kann die massive Investition von 27 Milliarden Euro die Bahn retten?

Aug 28, 2024 • 35min
Cannabis-Anbau: Wenn Spaniens Blüten blühen
Spanien hat ein Problem, das auf den ersten Blick womöglich merkwürdig klingt: Im ganzen Land wird jährlich so viel Strom geklaut, wie eine Millionenstadt verbraucht. Die angezapften Stromkabel und manipulierten Transformatoren, die man vor allem in Städten in Südspanien findet, geben jedoch nur einen Hinweis auf ein viel größeres Problem: auf illegalen Cannabis-Anbau. In kleinen Wohnungen haben Kriminelle Mietwohnungen mit Stahltüren und Hochleistungslampen ausgestattet und betreiben eigene Plantagen. Versorgt mit dem abgezweigten Strom. Spanien ist – auch dadurch – Europas größter Cannabis-Produzent. Um Diebstahl, illegalen Anbau und Bandenkriminalität - darum geht es in dieser Folge von „Das Thema“.
Wie solche, für das indoor-farming präparierten Wohnungen aussehen, wie die spanischen Behörden dem Cannabis-Geschäft begegnen und wie sich Deutschlands Rolle als Großabnehmer seit der Teil-Legalisierung verändert hat, das hat der Spanien-Korrespondent der SZ, Patrick Illinger, recherchiert. Gemeinsam mit der spanischen Polizei war er in einer Wohngegend, in der illegal Cannabis angebaut wird, unterwegs. Zudem hat er mit einem großen Energieversorger des Landes gesprochen und in Madrid eine Einheit besucht, die auf Drogenkriminalität spezialisiert ist.
**Zum Weiterlesen: Die ausführliche Reportage von Patrick Illinger über den Cannabis-Anbau können Sie hier nachlesen.
Moderation, Redaktion: Vinzent-Vitus Leitgeb
Redaktion: Thisbe Westermann, Patrick Illinger
Produktion: Carolin Lenk
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER