In dieser Folge spricht Jörg Schmitt, Investigativredakteur der Süddeutschen Zeitung und Experte für russische Propaganda, über die erschreckenden Praktiken der "Social Design Agency", die Desinformation gezielt in Deutschland verbreitet. Er diskutiert, wie soziale Medien und Künstliche Intelligenz für Propagandazwecke genutzt werden und welche Herausforderungen bei der Berichterstattung über diese Themen bestehen. Schmitt beleuchtet auch die unzureichenden EU-Initiativen gegen diese Manipulationsstrategien und zeigt, welche Schutzmaßnahmen im Internet erforderlich sind.
Die Social Design Agency nutzt innovative Technologien wie KI, um gezielte Desinformation zu verbreiten und die öffentliche Meinung zu manipulieren.
Russlands hybrider Krieg umfasst nicht nur Desinformation, sondern auch direkte Sabotageakte zur Untergrabung politischer Institutionen und gesellschaftlicher Stabilität.
Deep dives
Die Strategie der Social Design Agency
Die Social Design Agency verfolgt ein Geschäftsmodell, das auf Desinformation basiert, indem sie gezielt Informationen sammelt und eigene Narrative entwickelt, um damit Informationsangriffe zu erzeugen. Ein herausstechendes Beispiel ist ein Leck interner Dokumente, die aufzeigten, dass die russische Regierung mittels dieser Agentur die deutsche Bevölkerung verunsichern möchte. Die Kampagnen zielen darauf ab, Ängste zu schüren und das Vertrauen in Institutionen zu untergraben, indem sie den Eindruck erwecken, dass die Unterstützung der Ukraine negative Folgen für Deutschland hat. Ein konkretes Ziel ist es, die AfD in Meinungsumfragen über 20 Prozent zu pushen, was auf eine direkte politische Einflussnahme hinweist.
Arbeitsweise und Taktiken der Desinformationskampagnen
Die Agentur nutzt eine Vielzahl von Taktiken, um ihre Nachrichten zu verbreiten, darunter die Überwachung deutscher Medien und die Identifizierung relevanter Themen, auf die sie mit pro-russischen Narrativen reagiert. Sie manipulieren öffentliche Diskurse, indem sie gefälschte Konten und Bots verwenden, um Kommentare, Bilder und Karikaturen zu verbreiten, die eine bestimmte politische Agenda unterstützen. Beispielsweise wird die Erzählung verbreitet, dass die Unterstützung für die Ukraine der deutschen Wirtschaft schadet, was durch erfundene Geschichten und erfundene Zitate unterstrichen wird. Dieses Schneeballsystem hat das Ziel, das öffentliche Bild zu verzerren und die Empörung gegen bestimmte politische Figuren zu schüren.
Interne Struktur der Propagandamaschine
Die Social Design Agency ist strukturiert wie ein Unternehmen mit verschiedenen Abteilungen, die sich auf unterschiedliche Aspekte der Propaganda konzentrieren, etwa Monitoring und die Erstellung von Narrativen. Innovative Technologien wie KI werden verwendet, um Inhalte schnell zu reproduzieren und große Mengen an Fake-Nachrichten zu erzeugen, oft mit finanzieller Unterstützung aus dem Kreml. Ein Beispiel ist die Erstellung von Webseiten, die wie legitime Nachrichtenartikel aussehen, aber Desinformation verbreiten. Diese strategische Herangehensweise zeigt, wie professionell und organisiert die Bemühungen der Agentur sind, um die gewünschten politischen Effekte zu erzielen.
Der hybride Krieg und seine Auswirkungen
Die Desinformationskampagnen sind Teil eines hybriden Krieges, den Russland gegen den Westen führt, bei dem nicht nur Desinformation, sondern auch direkte Sabotageakte und politische Einflussnahme eine Rolle spielen. Diese Strategie zielt darauf ab, die Gesellschaft zu spalten, indem vorhandene Spannungen verstärkt werden, und das Vertrauen in politische Institutionen zu untergraben. Die Agentur hat demonstriert, dass sie nicht nur gegen die Gesellschaft, sondern auch gezielt gegen kritische Infrastrukturen vorgeht, was das Ausmaß der Bedrohung verdeutlicht. Die Herausforderungen, die sich daraus ergeben, sind beträchtlich, da es schwer zu kontrollieren ist, wie solche Taktiken die öffentliche Wahrnehmung und das gesellschaftliche Klima beeinflussen.
Im Postfach der Süddeutschen Zeitung, des NDR und WDR landeten vor einigen Wochen geheime Dokumente. Die haben erstmalig genaue Einblicke gegeben, wie eine russische Propaganda-Fabrik, die “Social Design Agency”, arbeitet und auch in Deutschland Desinformationen verbreitet. Außerdem wird in den Papieren das vom Kreml diktierte Ziel deutlich: Die deutsche Gesellschaft soll mit pro-russischen Narrativen gezielt verunsichert werden.
Jörg Schmitt, SZ-Investigativredakteur, hat die Dokumente gemeinsam mit Kollegen und anderen Medienhäusern gesichtet, analysiert und verifiziert. Er beschäftigt sich schon seit langer Zeit mit russischer Spionage und Propaganda und sagt: “Deutschland ist im Krieg mit Russland” - ein hybrider Krieg, der momentan mit Desinformation, Spionage- und Sabotageakten geführt wird.
Wie die “Social Design Agency” auf Künstliche Intelligenz setzt, um Propaganda zu verbreiten und wie man all dem begegnen kann, darum geht es in dieser Folge von “Das Thema”, dem Recherchepodcast der Süddeutschen Zeitung.
Moderation, Redaktion: Laura Terberl
Redaktion: Jörg Schmitt, Thisbe Westermann, Lars Langenau
Produktion: Carolin Lenk
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts