Das Thema cover image

Das Thema

Made in Bangladesch: Neue Hoffnung für die Wirtschaft?

Oct 23, 2024
David Pfeifer, SZ-Korrespondent für Südostasien, berichtet über die Tragödie des Rana Plaza und die düsteren Arbeitsbedingungen in Bangladeschs Textilindustrie. Er beschreibt die jüngsten politischen Umwälzungen und die Flucht der Premierministerin Sheikh Hasina nach Indien. Pfeifer sieht jedoch Hoffnung mit der neuen Übergangsregierung unter Mohammad Yunus, die das Potenzial hat, Reformen voranzutreiben. Zudem wird die Bedeutung höherer Löhne für die Lebensbedingungen der Arbeiter und die Herausforderungen im internationalen Wettbewerb thematisiert.
35:26

Episode guests

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Der Einsturz des Rana Plaza führte zu einem globalen Bewusstsein für die katastrophalen Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie und initiierte Forderungen nach besseren Standards.
  • Die Ernennung von Mohammad Yunus als kommissarischer Regierungschef bietet Hoffnung auf wirtschaftliche Stabilität und politische Reformen in Bangladesch nach den jüngsten Protesten.

Deep dives

Der einsturz des Rana Plaza und seine Folgen

Der Einsturz des Rana Plaza im Jahr 2013 war eine der schlimmsten Katastrophen in der Textilindustrie, bei dem über 1.100 Menschen starben und Tausende verletzt wurden. Trotz vorheriger Warnungen über strukturelle Mängel ignorierten Fabrikbesitzer die Sicherheit und schickten Arbeiter zur Arbeit, was zu einer vermeidbaren Tragödie führte. Dieser Vorfall lenkte internationale Aufmerksamkeit auf die katastrophalen Arbeitsbedingungen in Bangladesch, wo viele bekannte Marken wie Primark und C&A produzieren lassen. Die daraus resultierenden Diskussionen führten zu Forderungen nach besseren Arbeitsbedingungen, höheren Löhnen und mehr Sicherheit für die Arbeiter.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner
Get the app