Das Thema cover image

Das Thema

Latest episodes

undefined
Apr 24, 2024 • 37min

Prinz Reuß vor Gericht: Wie gefährlich ist die Reichsbürgerszene?

In dieser Folge sprechen Annette Ramelsberger und Benedikt Warmbrunn, beide Gerichtsreporter der SZ. Sie erörtern einen der größten Antiterroreinsätze Deutschlands, bei dem 25 Personen festgenommen wurden, die einen mutmaßlichen Putsch planten. Die gefährlichen Verbindungen zur rechtsextremen Reichsbürgerszene werden beleuchtet. Zudem geht es um die Rolle der Pandemie in der Radikalisierung und die komplexen rechtlichen Prozesse, die in Stuttgart, Frankfurt und München stattfinden werden. Die Herausforderungen bei der Verfolgung von Hochverrat und Terrorismus kommen ebenfalls zur Sprache.
undefined
Apr 10, 2024 • 42min

Hinter Gittern: Wie sinnvoll sind Jugendgefängnisse?

Was würden Sie als Erstes machen, wenn Sie aus dem Gefängnis frei kommen würden? Viele würden wahrscheinlich ihre Freundinnen und Freunde treffen. Einkaufen gehen. Durch den Park spazieren. Matthias Brink entschied sich für ein Frühstück mit seiner Mutter. Denn im Gefängnis schmeckte ihm das Essen einfach nicht: „Ich habe immer erst um 15:00 Uhr gegessen, damit ich irgendwie auf die Kalorien vom Tag komme, dass ich nicht verhungere“, sagte er dem SZ-Reporter Joshua Beer. Eigentlich heißt Matthias Brink auch anders. Nur unter der Bedingung wollte er mit der SZ über seine Zeit im und nach dem Gefängnis sprechen. Er kam mit 17 in die Jugendstrafanstalt Berlin, wo er zwei Jahre verbringen musste. Natürlich habe er davor schwere Straftaten begangen, das sehe er mittlerweile selbst ein. Dennoch stellt sich auch in seinem Fall die Frage: Ist es zielführend, Jugendliche einzusperren? Oder richten die Einsamkeit oder Gewalt, die man dort teils durch Mithäftlinge erfährt, bei Jugendlichen nur weiteren Schaden an? Joshua Beer hat Matthias Brink ein Jahr lang begleitet, dessen frühere Jugendstrafanstalt besucht und mit Experten gesprochen. Ronen Steinke, Rechtspolitischer Korrespondent der SZ, hat auch einen Artikel über das hundertjährige Bestehen des Jugendstrafrechts geschrieben. Moderation, Redaktion: Léonardo Kahn Redaktion: Léonardo Kahn, Vinzent-Vitus Leitgeb, Lars Langenau Produktion: Carolin Lenk Zusätzliches Audiomaterial über Welt, Bundestag Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
undefined
Mar 27, 2024 • 44min

Corona-Berichterstattung: Was wir hätten besser machen können

Anfang 2020 hat sich das Corona-Virus weltweit ausgebreitet. Allein in Deutschland sind in den folgenden drei Jahren mehr als 182 000 Menschen im Zusammenhang mit der Lungenkrankheit gestorben. Manche Menschen leiden noch heute an Long Covid. Covid 19 hat auch Deutschland verändert, denn zum Schutz von Risikogruppen wurden zeitweise viele Grundrechte außer Kraft gesetzt. Manchen ist der Staat in dieser Zeit fremd geworden, aber auch das Vertrauen in die Medien ist seither geschwunden. Für die Lagerbildung in Deutschland war Corona eindeutig ein Antreiber. Angesichts der vielen Unsicherheiten zu Beginn der Pandemie hat der damalige Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) am 22. April 2020 im Bundestag gesagt: "Wir werden uns alle viel zu verzeihen haben in ein paar Monaten." Doch dafür muss man natürlich bilanzieren, was zu verzeihen ist. Haben wir Journalisten also bei der SZ zu brave Interviews geführt, Forscher und Forschung zu wenig hinterfragt, waren wir frei von Hysterie und Panikmache? SZ-Chefredakteurin Judith Wittwer sagt, dass unsere Coronaberichterstattung ihrer Einschätzung nach "in den allermeisten Fällen ausgewogen und unaufgeregt" war. Gerade zu Beginn der Pandemie habe man aber über Ungewissheiten berichten müssen: "Dies transparent zu machen, das hätten wir da und dort vielleicht noch mehr tun müssen." "Wir haben nichts verheimlicht, aber vielleicht sind wir zu wenig auf die spezifischen Nebenwirkungen und Risken der Impfungen eingegangen," meint Christina Berndt, Redakteurin des SZ-Wissenschaftsressort. Und sie sagt: "Man muss uns verzeihen, dass wir beim Thema Impfpflicht zum Teil zu einseitig kommentiert haben." Aber was hat es nun mit diesen "RKI-Files" auf sich? Moderation, Redaktion: Lars Langenau Redaktion: Vinzent-Vitus Leitgeb Produktion: Carolin Lenk Zusätzliches Audiomaterial über ZDF Markus Lanz, SWR, ARD, Phoenix Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
undefined
Mar 20, 2024 • 42min

Im Schattenkloster - Chronik einer Gehirnwäsche

In dieser packenden Geschichte entdecken Tom und Jana eine Gemeinschaft im ehemaligen Kloster, die zunächst wie ein utopisches Leben erscheint. Doch schon bald verwandelt sich die liebevolle Gruppe in eine manipulative Sekte mit dunklen Geheimnissen. Die transformative Spannung der Flucht aus psychologischer Kontrolle wird eindrucksvoll thematisiert. Emotionale Bindungen und Konflikte verstärken die komplexen Beziehungen innerhalb der Gruppe, während idealistische Träume auf bedrückende Realität treffen.
undefined
Mar 13, 2024 • 40min

Spionage für den Streit: Russlands Strategie hinter dem Taurus-Leak

Georg Ismar, Verteidigungspolitik-Reporter der SZ, und Christoph Koopmann, Geheimdienstexperte, tauchen tief in die Taurus-Leak-Affäre ein. Sie analysieren, wie Russland ein internes Bundeswehr-Gespräch abhören konnte und welche Sicherheitsrisiken damit verbunden sind. Die strategische Rolle der Taurus-Marschflugkörper für die Ukraine wird erörtert, ebenso wie die Bedrohungen durch russische Spionage in Deutschland. Das Gespräch beleuchtet auch die Folgen für die Informationssicherheit und die zwischenstaatlichen Beziehungen der westlichen Verbündeten.
undefined
Feb 28, 2024 • 36min

AfD im Aufwind: Wie wehrhaft ist die Demokratie?

Ronen Steinke, Justizexperte der Süddeutschen Zeitung, ist zu Gast und beleuchtet die aktuellen Proteste gegen den Rechtsextremismus in Deutschland. Er spricht über geheime Treffen der AfD und deren autoritäre Agenda, die eine direkte Bedrohung für die Demokratie darstellen könnte. Außerdem werden die Herausforderungen bei anstehenden Landtagswahlen diskutiert und das Thema eines möglichen Verbots der AfD analysiert. Steinke betont die entscheidende Rolle der Justiz im Kampf gegen Extremismus und die Notwendigkeit, demokratische Werte zu verteidigen.
undefined
Feb 14, 2024 • 40min

Rüstungsindustrie im Aufschwung: Ist Deutschland kriegstüchtig?

Thomas Fromm, Wirtschaftsredakteur bei der Süddeutschen Zeitung, beleuchtet die sich wandelnde Rüstungsindustrie Deutschlands seit dem Ukraine-Krieg. Er diskutiert die explodierenden Rüstungsausgaben und das neue Selbstbewusstsein deutscher Hersteller wie Rheinmetall. Fragen zur militärischen Bereitschaft Deutschlands werden gestellt, ebenso wie moralische Bedenken rund um die Rüstungsproduktion. Außerdem geht es um den Fachkräftemangel und die ethischen Dilemmata in der Branche, die sich immer mehr auf moderne Technologien und geopolitische Konflikte einstellen muss.
undefined
Jan 31, 2024 • 38min

Russlands Rekruten: Vom Gefängnis an die Front – und in die Freiheit

Silke Bigalke, SZ-Korrespondentin in Moskau, beleuchtet die tragische Geschichte von Wera Pechtelewa und ihrem Mörder, der als Kriegsheld begnadigt werden soll. Sie erklärt, wie Russland Tausende von Gefangenen an die Front schickt und welche Versprechungen mit dieser Rekrutierung verbunden sind. Bigalke spricht über die emotionalen Herausforderungen der Familien der Opfer und die gesellschaftlichen Folgen dieser Politik. Sie gibt Einblicke in die Verzweiflung und den rechtlichen Kampf um Gerechtigkeit im Angesicht dieses erschütternden Schicksals.
undefined
Jan 17, 2024 • 36min

Vermisst im Niemandsland: Flucht und Migration über Belarus nach Europa

Kristiana Ludwig und Ben Heubl sind Journalisten im Investigativ-Ressort der SZ, die über die Schicksale vermisster Flüchtlinge berichten. Sie beleuchten die erschütternde Realität von über 20.000 Personen, die zwischen 2014 und 2019 auf der Flucht nach Europa als vermisst gelten. Insbesondere die Geschichte von Mohammed Sabah, dessen Familie in Ungewissheit lebt, wird hervorgehoben. Die beiden recherchierten anonym bestattete Flüchtlinge und zeigen den Schmerz der Angehörigen auf, die zwischen Hoffnung und Trauer gefangen sind.
undefined
Jan 3, 2024 • 39min

Dämon - Der Exorzist aus dem Internet

Marvin Ku, Reporter beim Magazin der Süddeutschen Zeitung und Host von 'Dämon', bietet in dieser packenden Geschichte Einblicke in die Welt selbsternannter Exorzisten. Er beleuchtet die schockierende Praxis von Teufelsaustreibungen über soziale Medien, und stellt dabei die Fragen nach Glauben, Missbrauch und Verantwortung. Die verkettete Tragödie eines verschwundenen Mädchens, Amelie, fordert eindringlich zur Diskussion über die Gefahren der digitalen Dunkelheit auf. Klares Denken trifft auf schockierende Realitäten.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner