

Jung & Naiv
Tilo Jung
Politik für Desinteressierte: Interviews, Talks und Shows. Uns gibt es nur dank eurer finanziellen Unterstützung https://paypal.me/jungnaiv Auf Youtube als Video, hier als Podcast - DE/EN - www.jungundnaiv.de
Episodes
Mentioned books

41 snips
Feb 7, 2025 • 2h 36min
#752 - VOLT-Spitzenkandidatin Maral Koohestanian | Bundestagswahl 2025
Maral Koohestanian, Spitzenkandidatin der Partei Volt für die Bundestagswahl 2025 und Dezernentin in Wiesbaden, spricht über ihre bewegte Biografie und ihr Engagement für progressive Politik. Sie erläutert, wie Technologie wie Smart Cities die Lebensqualität beeinflussen kann. Zudem diskutiert sie die Herausforderungen der Klimakrise und den notwendigen Wandel in der Wirtschaft. Themen wie Steuergerechtigkeit, ein existenzsicherndes Grundeinkommen sowie die ethischen Implikationen der Rüstungsindustrie werden ebenfalls kritisch beleuchtet.

102 snips
Feb 5, 2025 • 4h 12min
#751 - Soziologe Aladin El-Mafaalani über Kinder & den Rechtsruck
Aladin El-Mafaalani ist Soziologe und Hochschullehrer an der TU Dortmund, spezialisiert auf Migrations- und Bildungssoziologie. Er beleuchtet die wachsende Kinderarmut und die Herausforderungen für die Jugend in Deutschland. Themen wie der Einfluss der Babyboomer-Generation auf die Politik, geschlechterbasierte Ungleichheit und die Notwendigkeit von Kinderrechten im Grundgesetz werden diskutiert. Zudem wird der Rechtsruck in der Gesellschaft analysiert, einschließlich der Verantwortung älterer Generationen und der Rolle der Migration im Arbeitsmarkt.

Feb 3, 2025 • 1h 31min
WIRTSCHAFTSBRIEFING | 3. Februar 2025 | Handelskrieg, AfD-Abstimmung, Sofortprogramm
In dieser Folge wird über die neuen Zölle von Trump und die Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft diskutiert. Zudem steht das Sofortprogramm der CDU im Fokus, ebenso wie die Zusammenarbeit mit der AfD in der Asylpolitik. Die hohe Inflation und ihre Folgen für verschiedene Einkommensgruppen werden analysiert. Ein weiteres Thema ist die steigende Arbeitslosigkeit und die stagnierende Marktentwicklung. Das Interview mit Umweltministerin Steffi Lemke bietet spannende Einblicke in aktuelle Umweltthemen.

6 snips
Jan 28, 2025 • 2h 8min
#750 - Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Die Grünen)
Steffi Lemke ist seit Dezember 2021 Bundesumweltministerin und erfahrene Politikerin der Grünen. Sie spricht über den Wandel von Abgeordneten zu Ministerin und die Herausforderungen im Umweltschutz. Themen umfassen die Nitratbelastung im Grundwasser, die Dringlichkeit gegen den Klimawandel zu handeln und die komplizierte Beziehung zwischen Wolf und Schafhaltung in Deutschland. Außerdem betont sie die Notwendigkeit einer ehrlichen Kreislaufwirtschaft und die kritischen Probleme bei der Umsetzung klimapolitischer Ziele – ein Gespräch voller Lehren und Einblicke.

27 snips
Jan 26, 2025 • 2h 20min
WIRTSCHAFTSBRIEFING | 26. Januar 2025 | Milliardäre, Strommix, Klimaabkommen
Jens Brodersen, Nachhaltigkeitsexperte und Podcaster, teilt seine Einsichten über wichtige wirtschaftliche und klimatische Themen. Er diskutiert die Herausforderungen der Wärmewende und die Notwendigkeit erneuerbarer Energien. Brodersen beleuchtet die gesunkenen Energiepreise und die Auswirkungen des US-Ausstiegs aus Klimaabkommen auf die EU. Auch die steigenden Lebensmittelpreise und deren sozialen Einfluss kommen zur Sprache. Zudem wird die Rolle der Politik in der Klimapolitik und die Bedeutung von staatlicher Unterstützung für eine gerechte Transformation erörtert.

51 snips
Jan 23, 2025 • 3h 32min
#749 - Soziologe Stephan Lessenich über die großen Illusionen der Deutschen
Stephan Lessenich, Soziologe und Direktor des Frankfurter Instituts für Sozialforschung, beleuchtet die großen Illusionen in der deutschen Gesellschaft. Er diskutiert die Rolle von sozialen Erwartungen, die Verschmelzung von Fußball und Leistungsgesellschaft und den Rechtsruck der politischen Parteien. Lessenich kritisiert die aktuelle Ungleichheit und verweist auf die Gefahren autoritärer Regressionen. Auch der Einfluss von Migration und Klimawandel auf unsere Gesellschaft sowie das Spannungsverhältnis zwischen individuellem und kollektivem Eigentum kommen zur Sprache.

23 snips
Jan 21, 2025 • 1h 35min
Analyse: Trumps Amtseinführung & neues Grusel-Kabinett (mit Hans & Tilo)
Die politische Atmosphäre rund um Trumps Amtseinführung wird kritisch beleuchtet. Historische Parallelen und die Rhetorik von göttlicher Vorsehung werden diskutiert. Auch Trumps Energiepolitik und der Rückzug aus dem Pariser Klimaabkommen kommen zur Sprache. Spannende Einblicke in die Kabinettsernennungen geben Anlass zur Diskussion über Loyaliäten und politische Strategien. Zudem werden die Widersprüche in Trumps Rolle als Friedensstifter und Imperialist eingehend erörtert, von den politischen Enttäuschungen bis zu den Auswirkungen seiner Entscheidungen auf die Gesellschaft.

Jan 20, 2025 • 1h 51min
WIRTSCHAFTSBRIEFING | 20. Januar 2025 | Trump, Kapitalerträge, "Grünes Wachstum"
Die Diskussion um Trumps Amtsantritt und seine Auswirkungen auf die Wirtschaft beleuchtet die potenziellen Veränderungen in den Handelsbeziehungen zu Deutschland. Argentinien wird als Beispiel für wirtschaftliche Herausforderungen analysiert. Zudem wird über Habecks Vorschlag zur Besteuerung von Kapitalerträgen gesprochen. Ein neuer Standortranking wird vorgestellt, und die Folgen der Wahlprogramme auf verschiedene Einkommensgruppen werden kritisch hinterfragt. Nachhaltigkeit, Konsumverhalten und notwendige Regulierungen in der Chemie- und Pharmaindustrie runden das Thema ab.

35 snips
Jan 16, 2025 • 2h 6min
#748 - Klimaforscher Mojib Latif über das Versagen der Menschheit
Mojib Latif, ein angesehener Klimaforscher und Professor, spricht über die drängenden Themen des Klimawandels. Er analysiert die Rolle der Ozeane bei der globalen Erwärmung und die von der fossilen Lobby beeinflussten Versäumnisse im Klimaschutz. Latif kritisiert das ungebremste wirtschaftliche Wachstum und betont die Notwendigkeit einer Kreislaufwirtschaft. Zudem erörtert er das Vertrauen der Gesellschaft in wissenschaftliche Erkenntnisse und die dringende Notwendigkeit, den Energieverbrauch zu senken.

33 snips
Jan 14, 2025 • 3h 39min
#747 - Birgit Mahnkopf über "grünen Kapitalismus", Globalisierung & die Europäische Union
Birgit Mahnkopf, Politikwissenschaftlerin und emeritierte Professorin, spricht über die Herausforderungen des grünen Kapitalismus und die Grenzen des Wachstums in einer endlichen Welt. Sie reflektiert über ihre eigene politische Naivität während der 68er-Bewegung und die evolvierende Rolle der Grünen. Der Dialog beleuchtet grundlegende Fragen zur Globalisierung, der EU und der Notwendigkeit einer nachhaltigen Ressourcennutzung. Mahnkopf kritisiert die aktuellen politischen Strukturen und betont die Dringlichkeit eines Paradigmenwechsels hin zu Kreislaufwirtschaft.