Maral Koohestanian, Spitzenkandidatin der Partei Volt für die Bundestagswahl 2025 und Dezernentin in Wiesbaden, spricht über ihre bewegte Biografie und ihr Engagement für progressive Politik. Sie erläutert, wie Technologie wie Smart Cities die Lebensqualität beeinflussen kann. Zudem diskutiert sie die Herausforderungen der Klimakrise und den notwendigen Wandel in der Wirtschaft. Themen wie Steuergerechtigkeit, ein existenzsicherndes Grundeinkommen sowie die ethischen Implikationen der Rüstungsindustrie werden ebenfalls kritisch beleuchtet.
Maral Koohestanian betont die Bedeutung von Diversität und möchte Menschen mit Migrationshintergrund in der Politik stärker vertreten.
Als Dezernentin in Wiesbaden setzt sie sich für innovative Lösungen im Bereich 'Smart City' und Klimaschutz ein.
Koohestanian kritisiert das aktuelle politische System Deutschlands und fordert evidenzbasierte Entscheidungen im Bundestag zur Verbesserung der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen.
Die Reform sozialer Leistungen und die Einführung eines existenzsichernden Grundeinkommens sind zentrale Ziele von Volt zur Förderung sozialer Gerechtigkeit.
Maral sieht die Unterstützung der Ukraine und verantwortungsvolle Rüstungsexporte als Teil einer aktiven deutschen Rolle in internationalen Sicherheitsfragen.
Deep dives
Maral Kuestanian: Die Spitzenkandidatin von Volt
Maral Kuestanian, die Spitzenkandidatin von Volt Deutschland, betont, dass sie als junge Frau in die Politik eintreten möchte, um Veränderungen zu bewirken. Sie sieht die Notwendigkeit, sich gegen den politischen Diskurs von Figuren wie Friedrich Merz und der AfD zu stellen, insbesondere in Bezug auf Migration und doppelte Staatsbürgerschaft. Maral selbst hat eine deutsche und eine iranische Staatsbürgerschaft und bringt ihre Erfahrungen als Tochter eines regimekritischen Vaters ein, um auf die Perspektiven von Menschen mit Migrationshintergrund aufmerksam zu machen. Ihre Motivation ergibt sich aus dem Wunsch, die Gesellschaft aktiv mitzugestalten und nicht tatenlos zuzusehen, während sich die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen verschlechtern.
Persönliche politischen Erfahrungen
Maral hat ihre politischen Ambitionen bereits in der Schule als Klassensprecherin und Schulsprecherin gezeigt, wo sie in verschiedenen Initiativen wie 'Schule gegen Rassismus' aktiv war. Sie schloss sich während ihrer Schulzeit Amnesty International an, auch wenn sie sich dabei oft nicht verstanden fühlte, da sie noch sehr jung war. Ihre erste Demonstration war im Zuge von 'Fridays for Future', was ihren anhaltenden Einsatz für Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit verdeutlicht. Diese frühen Erfahrungen motivierten sie, sich aktiv in die Politik einzubringen und zu einer Stimme für Gleichheit und gerechte Gesetze zu werden.
Volt und die Politik für Migranten
Volt Deutschland setzt sich stark für die Rechte von Menschen mit Migrationshintergrund ein und möchte sicherstellen, dass diese in der Politik angemessen vertreten sind. Maral betont, dass es wichtig ist, Diversität und die Stimmen aller Bürgerinnen und Bürger zu fördern, insbesondere derjenigen, die sich oft unterrepräsentiert fühlen. Ein zentraler Punkt ist, dass die Partei Möglichkeiten schafft, um mehr Migrantinnen und Migranten in öffentliche Ämter und politische Funktionen zu bringen. Dies geschieht nicht nur durch ihre eigene Präsenz in der Politik, sondern auch durch die Schaffung von Plattformen für Diskurse und die Förderung junger Talente.
Der Fokus auf Klimaschutz
Maral Kuestanian hebt hervor, dass Klimaschutz eine zentrale Priorität für Volt ist und dass die Partei wissenschaftlich fundierte Lösungen anstrebt. Die Ansätze beinhalten unter anderem die Abschaffung klimaschädlicher Subventionen und die Förderung erneuerbarer Energien sowie nachhaltiger Entwicklung. Maral fordert, dass in Zukunft mehr in nachhaltige Technologien investiert wird und dass gleichzeitig die Bürgerinnen und Bürger für umweltfreundliches Handeln sensibilisiert werden. Durch konkrete Maßnahmen, wie die Verwaltung von Daten und die Nutzung innovativer Lösungen, wird versucht, die Städte an die Herausforderungen des Klimawandels anzupassen.
Kritik an bestehendem parlamentarischen System
Maral äußert sich kritisch gegenüber dem aktuellen politischen System in Deutschland, das häufig von Lobbyinteressen und mangelnder Diversität geprägt ist. Sie sieht die Notwendigkeit, dass der Bundestag die Interessen der gesamten Bevölkerung besser vertreten muss,尤其是那些, die sich nicht Gehör verschaffen können. Die Forderung nach einer Reform der Schuldenbremse sowie nach transparenten Zielsetzungen und Verantwortung für große Unternehmen sind Teil ihrer Agenda. Maral plädiert dafür, dass Entscheidungen im Bundestag evidenzbasiert getroffen werden sollten, um die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen zu verbessern.
Der Weg zur sozialen Gerechtigkeit
Volt Deutschland strebt eine soziale und wirtschaftliche Gerechtigkeit an, die alle Menschen in der Gesellschaft einbezieht. Maral argumentiert, dass es entscheidend ist, dass jeder Bürger ein existenzsicherndes Grundeinkommen erhält, das über der Armutsgrenze liegt und somit eine Basis für ein würdevolles Leben schafft. Die Reform der bestehenden Sozialleistungen, inklusive Kindergeld und Bürgergeld, soll darum eine einheitliche und gerechtere Regelung bieten. Dies würde sowohl die Bürokratie verringern als auch sicherstellen, dass niemand unter der Armutsgrenze leben muss.
Ansätze für den Wohnungsmarkt
Maral stellt klar, dass der Zugang zu Wohnraum ein zentrales Anliegen für Volt ist, wobei die Partei sich auf eine Mischung aus Neubau und Umnutzung von Leerständen konzentriert. Die Bekämpfung der Wohnungsnot soll durch staatliche Initiativen sowie durch die Förderung von Genossenschaften geschehen. Zudem befürwortet sie, Maßnahmen gegen Leerstand zu ergreifen und damit Unternehmen zu sanktionieren, die ihre Immobilien nicht sinnvoll nutzen. Damit verfolgt Volt das Ziel, die Wohnsituation in Deutschland langfristig zu verbessern und sozial gerechte Lösungen anzubieten.
Auslandseinsätze und Rüstungspolitik
Maral vertritt die Ansicht, dass Deutschland eine aktive Rolle in internationalen Sicherheitsfragen übernehmen sollte, was auch Rüstungslieferungen an Partnerländer eingeschließt. Sie sieht die Unterstützung der Ukraine als bedeutend an und befürwortet die Rüstung zur Verteidigung gegen Bedrohungen aus dem Ausland. Dies beinhaltet auch, die militärische Zusammenarbeit in Europa zu intensivieren und dabei auf eine transparente sowie verantwortungsvolle Rüstungsindustrie zu achten. Maral entgegnet, dass die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger oberste Priorität hat und dass dabei auch ein verantwortungsvoller Umgang mit Rüstungsfragen wichtig ist.
Die Zukunft von Volt
Maral zieht eine positive Zukunftsvision für Volt Deutschland, in der die Partei in vielen Parlamenten vertreten ist und entscheidenden Einfluss auf politische Entscheidungen nimmt. Sie sieht das Potenzial, eine europäische Volt-Fraktion zu bilden, die ein starkes Zeichen für progressiven Wandel setzt. Maral ist überzeugt davon, dass die Mitgliederbasis weiter wachsen wird und dass frische, junge Gesichter in die politische Landschaft Deutschlands kommen. Nach ihrem Engagement hofft sie darauf, dass diese neuen Ansätze auch in der europäischen Politik Anklang finden und die Herausforderungen der Zukunft angehen.
Herausforderungen und Strategien
Maral betont die Herausforderungen, denen sich Volt gegenübersieht, insbesondere in Bezug auf die Wählerschaft. Die Notwendigkeit, der jüngeren Generation eine Stimme zu geben und gleichzeitig die Anliegen der gesamten Bevölkerung zu vertreten, ist entscheidend. Ihre strategischen Ansätze beinhalten die Weitergabe von Wissen über die politischen Prozesse sowie die Schaffung eines bewussten politischen Engagements. Dies soll eine breitere Unterstützung für die Themen von Volt vorschaffen und die Gesellschaft dazu motivieren, aktiv an Veränderungen teilzuhaben.
Zu Gast im Studio: Maral Koohestanian, Volt-Spitzenkandidatin für die Bundestagswahl 2025
Ein Gespräch über Marals doppelte Staatsbürgerschaft, Biografie, Studium und Werdegang, ihre Arbeit als Dezernentin in Wiesbaden, "Smart City" und Überwachung, Volts politische Ausrichtung als "progressiv", Antifaschismus, Alleinstellungsmerkmal und Unterscheidung zu anderen Parteien, Großspenden an Volt, planetare Grenzen, Klimaschutz und "nachhaltiges" Wirtschaftswachstum, Abschaffung klimaschädlicher Subventionen, Klimaneutralität, Verbot von Verbrennerautos, Atomkraft, Inlandsflüge, Rolle von Unternehmen, Senkung der Unternehmenssteuer, Kapitalertragssteuer, Deutschlands Ungleichheit, Vermögens- und Erbschaftssteuer, Renteneintrittsalter, Mindestlohn, die Schuldenbremse, Bürgergeld und ein "Grundeinkommen", Mieten und Wohnen, Vergesellschaftung, drei Prozent des BIP für die Bundeswehr, französische Atomwaffen in Deutschland, deutsche Rüstungslieferungen, Ukrainekrieg und Gaza + eure Fragen via Kira