
Input
Dem Leben in der Schweiz auf der Spur – mit all seinen Widersprüchen und Fragen. Der Podcast «Input» liefert jede Woche eine Reportage zu den Themen, die Euch bewegen. Am Mittwoch um 15 Uhr als Podcast, sonntags ab 20 Uhr auf Radio SRF 3.
Latest episodes

May 7, 2025 • 28min
Birdwatching-Boom: «Vögel geben mir einen Adrenalin-Kick»
Vögel? Damit hat Input-Host Anna Kreidler nichts am Hut. Anders ihre Cousine Natalie (24): «Wenn ich einen seltenen Vogel sehe, ist das für mich ein Glücksmoment.» Mit dieser Faszination ist sie nicht allein. Immer mehr Junge interessieren sich für Vögel. Warum ist das so?
Auch Livio Rey, Mediensprecher der Vogelwarte Sempach, beobachtet einen Anstieg bei den Vogelinteressierten in der Schweiz: «Während Corona haben wir einen Anstieg bemerkt. Die Leute riefen an, weil sie wissen wollten, was sie im Garten sehen.» Er findet es gut, dass sich heute mehr Junge und Frauen für Vögel interessieren und nicht nur ältere Herren mit Bart und Outdoorausrüstung. «Das bringt eine positive Dynamik rein.»
Eine dieser jungen Beobachter:innen ist Natalie. Ihre Faszination für Vögel begann bereits im Kindesalter. Sie malte Vögel aus Fachbüchern nach und lernte ihren Gesang mit Hilfe von CDs auswendig. Heute ist sie Vogelexkursionsleiterin und zeigt Anna einen Tag lang die Welt der Vögel. Ob Anna ihre Meinung über Vögel ändert? Davon handelt diese Folge.
____________________
Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an input@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt.
____________________
00:00 Intro
01:19 Birden am Bodensee
10:57 Begegnung mit Vogelfan Philipp
13:21 Natalies Faszination
14:44 Nähe und Distanz zu den Vögeln
17:45 Einordnung Vogelwarte Sempach
20:51 Hotspot Kaltbrunner Riet
26:26 Fazit mit Buchfink
____________________
In dieser Episode zu hören
- Natalie Kreidler (24)
- Philipp aus Österreich
- Hans und Lilian aus Rapperswil
- Livio Rey, Vogelwarte Sempach
____________________
- Autorin: Anna Kreidler
- Publizistische Leitung: Anita Richner
____________________
Das ist «Input»:
Dem Leben in der Schweiz auf der Spur – mit all seinen Widersprüchen und Fragen. Der Podcast «Input» liefert jede Woche eine Reportage zu den Themen, die euch bewegen.

Apr 30, 2025 • 33min
Wenn Buchstaben Angst machen – Leben mit Leseschwäche
Jede fünfte erwachsene Person in der Schweiz hat Mühe mit Lesen und Schreiben. Eine davon ist Doris Schweizer. Sie erzählt, wie sie ihren Alltag mit Mut, Tricks und der Entschlossenheit, meistert. «Input»-Host Beatrice Gmünder beleuchtet diese oft unsichtbare Realität.
Doris, 58 und gelernte Coiffeurin, hatte panische Angst, Kundennamen aufzuschreiben. Heute setzt sie auf Stempel und Sprachnachrichten statt Mails. Doch die Digitalisierung bringt neue Hürden. Digitalexperte Toni Steimle zeigt, wie einfache Designs und klare Sprache digitale Barrieren überwinden könnten und die Welt so für alle zugänglicher würde.
____________________
Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an input@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt.
____________________
00:00 Intro: Um was geht es?
01:25 Was sagt die PIAAC-Studie? Kleiner Test
02:28 Besuch im Lese- und Schreibkurs für Erwachsene
06:50 Einordnung Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben
10:29 Input-Hörerin Doris Schweizer erzählt ihre Geschichte mit Legasthenie
23:46 Digitalisierung hat viele Chancen, sie müssen aber genutzt werden
28:16 Die Tochter von Doris hat ebenfalls eine Leseschwäche und hats geschafft
31:43 Fazit
____________________
In dieser Episode zu hören
- Christian, Teilnehmer Abendkurs
- Tonja Bollinger, Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben
- Doris Schweizer, Legasthenikerin
- Toni Steimle, UX-Designer
____________________
- Autorin: Beatrice Gmünder/ Insta: beatricegmunder
- Publizistische Leitung: Anita Richner
____________________
Das ist «Input»:
Dem Leben in der Schweiz auf der Spur – mit all seinen Widersprüchen und Fragen. Der Podcast «Input» liefert jede Woche eine Reportage zu den Themen, die euch bewegen.

Apr 23, 2025 • 41min
Zwischen Widerstand und Dankbarkeit – die Beziehung zum Beistand
150'000 Menschen in der Schweiz haben einen Beistand, so viele wie noch nie. Lin* sagt: «Ich fühle mich bei meinem Beistand sicher.» Aber sie ärgert sich auch, dass er über ihr Geld entscheidet. Was steckt hinter dieser komplexen Beziehung zwischen Klientin und Beistand?

Apr 16, 2025 • 27min
Die Pille hat ein Imageproblem: Wie weiter mit der Verhütung?
Die Pille, einst Symbol für Selbstbestimmung und Freiheit, verliert an Bedeutung. Heute verhüten nur noch 16 % der Bevölkerung mit der Pille, viele junge Frauen sind Hormonen gegenüber skeptisch. Eva (20) sagt: «Eine Errungenschaft wäre ein neues Verhütungsmittel für den Mann!»
Tochter Eva diskutiert zusammen mit ihrer Mutter Sibylle die Pille als Verhütungsmittel. Schnell wird klar, wie sich der Blick der Frauen in den letzten Jahrzehnten verändert hat. Negative Schlagzeilen und Nebenwirkungen lassen junge Frauen verunsichert zurück, obwohl die Antibabypille nach wie vor ein sehr sicheres Verhütungsmittel ist. Das wirft für Input-Host Anna Kreidler eine weitere Frage auf: Wer trägt heute die Verantwortung beim Verhüten?
____________________
Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an input@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt.
____________________
00:00 Intro
01:15 Evas Erfahrung mit der Pille
04:54 Austausch zwischen Mutter und Tochter
08:54 Woher kommt die Skepsis?
11:27 Die Rolle der Eltern
15:21 Andere Verhütungsmethoden
19:20 Die Sicht der jungen Männer
22:30 Wer trägt heute die Verantwortung?
____________________
In dieser Episode zu hören
- Tochter Eva und Mutter Sibylle
- Julia Leutenegger, Psychologin & Sexologin
- Junge Männer am Bodensee
____________________
- Autorin: Anna Kreidler
- Publizistische Leitung: Anita Richner
____________________
Das ist «Input»:
Dem Leben in der Schweiz auf der Spur – mit all seinen Widersprüchen und Fragen. Der Podcast «Input» liefert jede Woche eine Reportage zu den Themen, die euch bewegen.

Apr 9, 2025 • 42min
Pädophilie enttabuisieren? Ein gesellschaftlicher Balanceakt
Pädophilie bleibt ein Tabu, doch Fachpsychologin Monika Egli-Alge kämpft seit Jahren für eine Entstigmatisierung. Ihr Ziel: Betroffenen helfen, bevor sie straffällig werden – und eine sachliche Debatte ermöglichen. Ist unsere Gesellschaft dazu bereit?
Immer mehr Menschen mit pädophilen Neigungen suchen Hilfe – doch die Hemmschwelle bleibt hoch. Pädophilie wird oft mit Straftaten gleichgesetzt, obwohl nicht jeder Betroffene zum Täter wird. Fachpsychologin Monika Egli-Alge engagiert sich seit 20 Jahren für eine Therapie in der Schweiz: «Pädophilie ist immer noch ein Tabuthema. Dabei ist es nicht heilbar. Es ist ein Schicksal, keine Wahl». Elma Softic spricht in dieser «Input»-Folge mit Betroffenen darüber, wie sie einen Umgang mit ihrer Neigung gefunden haben und fragt sich,
____________________
In dieser Episode zu hören
- Monika Egli-Alge, Fachpsychologin und Gründerin Forio
- Thomas, Betroffener*
- Sandro Betroffener*
- Reinhard Merkel, Professor für Strafrecht und Rechtsphilosophie
*Namen geändert
____________________
Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an input@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt.
____________________
- Autor:in: Elma Softic
- Publizistische Leitung: Anita Richner
____________________
Das ist «Input»:
Dem Leben in der Schweiz auf der Spur – mit all seinen Widersprüchen und Fragen. Der Podcast «Input» liefert jede Woche eine Reportage zu den Themen, die euch bewegen.
____________________
(00:00 - 02:08) Intro
(02:08 - 07:02) Monika Egli-Alge setzt sich seit 20 Jahren ein
(07:02 - 08:13) Reaktionen auf Monika Egli-Alges Arbeit
(08:13 - 10:56) Thomas ist hebephil
(10:56 - 14:42) Kinderpornografie und Verhaftung
(14:42 - 16:01) Thomas Leben bricht auseinander
(16:01 - 19:12) Wo melden sich Betroffene?
(19:12 - 21:22) Thomas macht einen Neuanfang
(21:22 - 23:10) Das hilft Thomas im Umgang mit der Hebephilie
(23:10 - 27:51) Kann ein so heikles Thema enttaubuisiert werden?
(27:51 - 29:15) Wo sind die Grenzen?
(29:15 - 32:17) Was ist mit den Frauen? / Aktuelle Forschung
(32:17 - 33:36) Sandro ist freiwillig in Therapie
(33:36 - 36:37) Sandro will seine Gefühle besser kontrollieren
(36:37 - 38:47) Vertrauen schaffen in der Therapie
(38:47 - 40:30) Stigmatisierungsstress / Was braucht es in Zukunft?
(40:30 - 41:43) Fazit
(41:43 - 42:14) Vorschau nächste Episode

Apr 2, 2025 • 33min
Geschwisterkinder: «Uns gibt es auch noch…»
«Ich wollte als Kind niemandem zur Last fallen», sagt Joel*. «Deshalb habe ich meine Gefühle unterdrückt.» Der 22-Jährige ist mit einem behinderten Bruder aufgewachsen. Genau wie Lea*: «Uns hat niemand gesehen.» So genannte Geschwisterkinder sind stark belastet, entwickeln aber auch Stärken.
Ende März 2025 ist die erste Schweizer Studie zu Geschwistern von Kindern mit Behinderung veröffentlicht worden. Die Belastungen sind gross, weiss die Studien-Verantwortliche Judith Adler von der Hochschule Luzern: «Die Kinder fühlen sich von den Eltern vernachlässigt oder müssen zu viel Verantwortung übernehmen.»
Etwa ein Drittel der Geschwisterkinder leidet unter hohen Belastungen. Aber nicht alle, viele ziehen auch Stärken aus der Beziehung zu ihrem Geschwister mit Beeinträchtigung, sagt Judith Adler: «Einige sind sehr empathisch, sind früh selbstständig oder haben früh gelernt, sich abzugrenzen und nein zu sagen.»
«Input» schaut hin und spricht mit zwei betroffenen Geschwisterkindern über Ängste, Einsamkeit und Selbstaufgabe.
*Nachname der Redaktion bekannt
____________________
In dieser Episode zu hören ist:
· Lea (26) und Joel (23), Geschwister von David (21), der eine Behinderung hat.
· Judith Adler, Kompetenzzentrum Behinderung und Lebensqualität (BuLQ) Hochschule Luzern
___________________
- Autorin: Mariel Kreis
- Publizistische Leitung: Anita Richner
____________________
Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an input@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt.
____________________
Das ist «Input»:
Dem Leben in der Schweiz auf der Spur – mit all seinen Widersprüchen und Fragen. Der Podcast «Input» liefert jede Woche eine Reportage zu den Themen, die euch bewegen.
____________________
00:00 Intro
01:08 Input trifft Lea, Joel und David
08:34 Gespräch über Belastungen
13:21 Forscherin: Ergebnisse der Studie
19:28 Ressourcen von Geschwisterkindern
23:47 Belastungen von erwachsenen Geschwisterkindern
28:53 Fazit

Mar 26, 2025 • 27min
Erinnerungen: Unser Gehirn trickst uns aus
Der letzte Urlaub, der erste Kuss, die Geburt des ersten Kindes: Was bleibt warum in unseren Erinnerungen gespeichert? Und wie zuverlässig ist unser Gedächtnis? Diesen Fragen gehen die «Input»-Hosts Matthias von Wartburg und Julia Lüscher auf den Grund – live vor Publikum im Radiostudio Bern.
«Doch, so war es! Ich kann mich noch genau erinnern!» Zweifelt jemand unsere Erinnerungen an, nehmen wir das schnell persönlich. Aber tatsächlich ist unser Gedächtnis alles andere als verlässlich. «Wir verändern unsere Erinnerungen an Ereignisse dauernd», sagt Neuropsychologe Thomas Reber. «Input» stellt diese Aussage mit dem Gedächtnisforscher auf die Probe – in einem Experiment live und zusammen mit dem Publikum im Rahmen der Museumsnacht Bern.
____________________
In dieser Episode zu hören ist:
- Neuropsychologe Thomas Reber
___________________
- Autorin und Autor: Julia Lüscher und Matthias von Wartburg
- Redaktionelle Unterstützung: Anna Kreidler
- Publizistische Leitung: Anita Richner
____________________
Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an input@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt.
____________________
Das ist «Input»:
Dem Leben in der Schweiz auf der Spur – mit all seinen Widersprüchen und Fragen. Der Podcast «Input» liefert jede Woche eine Reportage zu den Themen, die euch bewegen.
____________________
00:00 Begrüssung zur etwas anderen Folge
00:21 Start im Radiostudio Bern
02:38 Neuropsychologe Thomas Reber
03:10 Wie erforscht man Erinnerungen?
06:19 Emotionen helfen beim Erinnern
07:46 Verschiedene Gedächtnisarten
11:55 Warum vergessen wir?
13:27 Kindheitsamnesie
14:30 Können wir unseren Erinnerungen trauen?
18:09 Experiment
21:39 So trickst unser Hirn uns aus
23:05 Tipps für besseres Gedächtnis
24:42 Fazit

Mar 19, 2025 • 39min
Demokratie: «Stimmst du nicht ab, entscheiden andere für dich»
In anderen Ländern riskieren Menschen ihr Leben, um mitbestimmen zu können. Die direkte Demokratie ist ein Privileg – doch nicht mal die Hälfte der Stimmberechtigten in der Schweiz nutzt es. Warum?
In kaum einem anderen Land hat das Volk so viel Einfluss auf politische Entscheide wie in der Schweiz und trotzdem bleibt die Stimmbeteiligung tief. «Input»-Host Beatrice Gmünder sucht Antworten bei jungen Erwachsenen, Passanten und dem Politologen sowie Satiriker Michael Elsener.
Er rechnet vor, dass am Ende nur ein Siebtel der Stimmbevölkerung die Mehrheit ausmacht, was so nicht gehe: «Abstimmen sollte Pflicht sein, wie Steuern bezahlen». Dieser Input zeigt, Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit und braucht mehr denn je eine Art Beziehungspflege.
____________________
In dieser Episode zu hören sind
- Michael Elsener, Politologe und Satiriker
- Schüler:innen des Berufbildungszentrums Pfäffikon
- Passant:innen in Luzern
___________________
- Autorin: Beatrice Gmünder
- Publizistische Leitung: Anita Richner
____________________
Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an input@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt.
____________________
Das ist «Input»:
Dem Leben in der Schweiz auf der Spur – mit all seinen Widersprüchen und Fragen. Der Podcast «Input» liefert jede Woche eine Reportage zu den Themen, die euch bewegen.
____________________
00:00 Intro
01:40 Beatrice geht zur Urne
04:30 Passant:innen in Luzern zum Thema niedrige Stimmbeteiligung
08:30 Michael Elsener ordnet ein
15:10 Besuch im Berufbildungszentrum Pfäffikon
24:45 Junge Leute informieren sich über Social Media. Was heisst das für die Demokratie?
34.35 Alt Bundesrätin Viola Amherd verpackt die direkte Demokratie in eine Geschichte.
36:39 Fazit
37:24 Aufruf zum Thema Überbehütung.

Mar 12, 2025 • 32min
Nächster Halt: Hoffnung – Die Jagd nach einer verlorenenen Tasche
Ein normaler Dienstagabend, der plötzlich alles auf den Kopf stellt: «Input»-Host Julia Lüscher steigt nach Feierabend ins Tram, hängt ihren Gedanken nach – und lässt ihre Handtasche liegen: Schlüssel, Ausweise, Bankkarten – einfach alles. Und wieso macht sich auch noch die Hoffnung aus dem Staub?
Es folgt eine nervenaufreibende Tramfahrt durchs nächtliche Zürich, auf der Jagd nach der verlorenen Tasche. Doch hinter der Hektik steckt mehr: Was bleibt, wenn alles weg ist? Wie viel Hoffnung, Zuversicht und Optimismus gibt es in uns, wenn die Welt auf einmal unsicher wird? Ein «Input» über die Suche nach Vertrauen in stürmischen Zeiten, mit einer Tramfahrerin, einer Philosophieprofessorin und einer Reise zurück zum Urvertrauen.
____________________
In dieser Episode zu hören sind
- Barbara Franin, Trampilotin VBZ
- Barbara Schmitz, Philosophin, Privatdozentin Universität Basel und Gymnasiallehrerin
____________________
- Autor: Julia Lüscher
- Publizistische Leitung: Anita Richner
____________________
Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an input@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt.
____________________
Das ist «Input»:
Dem Leben in der Schweiz auf der Spur – mit all seinen Widersprüchen und Fragen. Der Podcast «Input» liefert jede Woche eine Reportage zu den Themen, die euch bewegen.
____________________
00:00 Einstieg: Die Tasche bleibt im Tram liegen
02:48 Zweite Fahrt mit Tramchaufferin
03:55 Verzweifelte Passagiere, die wertvolles Hab und Gut liegenlassen im Tram
07:44 ETH-Portmonnee-Experiment in der Stadt: So ehrlich sind wir
10:40 Glück im Unglück: Der Schlüsselbund liegt in der Tasche
11:30 Haltestelle «Hoffnung»
13:55 Hoffnung beschäftigt immer mehr Schweizerinnen und Schweizer: Zwei aktuelle Studien
18:17 Ein Gefühl, eine Haltung, eine Tugend? Schwierige Definition von Hoffnung
21:20 Hoffnung und Trotz - Hoffen kann anstrengend sein
24:39 Sinnvolle Hoffnung schliesst einen Realitätssinn mit ein
29:00 Fazit: Hoffnung heftet sich der Sorge an die Fersen

Mar 5, 2025 • 42min
Jungs in der Schule: Benachteiligt durch das System?
Stillsitzen, zuhören, anpassen – das Schweizer Bildungssystem und seine Herausforderungen für Buben. Input-Host Daniel Bodenmann, einst selbst ein lebhafter Schüler, untersucht Bildungschancen in der Schule.
Warum fallen Jungs im Unterricht häufiger negativ auf? Neben biologischen Unterschieden zeigt die Forschung: Das System belohnt die Ruhe, es fehlen männliche Vorbilder und überholte Rollenbilder beeinflussen die Lernmethoden für Knaben.
Bewegungsorientierter Unterricht und moderne Pädagogik zeigen jedoch bemerkenswerte Erfolge. «Input» mit Daniel Bodenmann beleuchtet dieses Bildungsdilemma und fragt: Wie gestalten wir inklusive Lernumgebungen, die allen Kindern gerecht werden – auch unseren Söhnen?
____________________
In dieser Episode zu hören
- Tim Schwander, Oberstufenlehrer
- Christa Kappler, Bildungsforscherin
____________________
- Autor: Daniel Bodenmann
- Publizistische Leitung: Anita Richner
____________________
Am 21. März könnt ihr «Input» live erleben. An der Museumsnacht Bern werden wir eine «Input»-Folge vor Publikum aufzeichnen. Kommt vorbei! Alle Infos hier: https://www.srf.ch/unternehmen/events/museumsnacht-bern-2025-mein-srf-live-entdecken-wie-audioinhalte-bei-srf-entstehen
____________________
Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an input@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt.
____________________
Das ist «Input»:
Dem Leben in der Schweiz auf der Spur – mit all seinen Widersprüchen und Fragen. Der Podcast «Input» liefert jede Woche eine Reportage zu den Themen, die euch bewegen.
____________________
00:00 Intro
01:30 Warum dieses Thema
04:20 Besuch bei der Oberstufenklasse von Tim Schwander
06:15 Was sagt die Wissenschaft?
13:25 Besuch im Sportunterricht
18:25 Besuch bei Christa Kappler, Bildungsforscherin an der PHZH
23:33 Was sagen Studien?
30:26 Tim Schwander zeigt im Klassenzimmer Lösungen auf
37:05 Fazit
37:50 Aufruf für Live-Podcast «Input» an der Museumsnacht am 21. März 2025