
Input
Dem Leben in der Schweiz auf der Spur – mit all seinen Widersprüchen und Fragen. Der Podcast «Input» liefert jede Woche eine Reportage zu den Themen, die Euch bewegen. Am Mittwoch um 15 Uhr als Podcast, sonntags ab 20 Uhr auf Radio SRF 3.
Latest episodes

Feb 26, 2025 • 32min
Reanimation: Ein Moment zwischen Leben und Tod
Was, wenn ein Mensch vor deinen Augen zusammenbricht und blau anläuft? «Input»-Host Marc Melcher musste genau das erleben – bei seinem eigenen Vater. Nur durch enormes Glück überlebt dieser den Tag.
Es war der 24. September. Marc Melcher erhält auf der Jagdhütte im bündnerischen Schanfigg Besuch von seinem Vater. Gemeinsam wollen sie zur Jagd aufbrechen. Unterwegs erleidet der Vater einen Herzstillstand. Per Telefon gibt der Notarzt Anweisungen für die Herzmassage - mitten im Nirgendwo.
Drei Monate später kehren sie gemeinsam an diesen Ort zurück und erkennen, wie dieser Moment alles verändert hat: Der Vater bewegt sich mehr, ernährt sich gesünder, trinkt weniger Alkohol. Der Sohn plant einen Reanimationskurs – nie mehr möchte er eine solch hilflose Situation erleben.
____________________
In dieser Episode zu hören
-Marcel Melcher, der einen Herzstillstand erleidet
-Erna Dijk, Lebensretterin, die zufällig am Unfallort vorbeifährt
-Iris Klausmann, Chefärztin Psychiatrie Rehaklinik Seewis
____________________
Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an input@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt.
____________________
- Autor: Marc Melcher
- Publizistische Leitung: Anita Richner
____________________
Das ist «Input»:
Dem Leben in der Schweiz auf der Spur – mit all seinen Widersprüchen und Fragen. Der Podcast «Input» liefert jede Woche eine Reportage zu den Themen, die euch bewegen.
____________________
00:00 Intro
02:19 Erinnerungen an die Stunden rund um den Herzstillstand.
05:19 Ersthelferin Erna blickt zurück.
11:12 Die Minuten nach dem Herzstillstand.
13:41 Die erste Nacht im Kantonsspital.
16:59 Marcel wacht wieder auf und erholt sich.
20:43 Wieder Vertrauen in den Körper finden.
25:13 Psychiaterin Iris Klausmann über die mentalen Probleme von Herzpatienten.
29:35 Ersthelferin Erna gibt Reanimations-Tipps.
30:57 Fazit und Aufruf Community.

Feb 19, 2025 • 30min
Heimweh und Hoffnung: ukrainische Jugendliche in der Schweiz
Maksym, ein 16-jähriger ukrainischer Jugendlicher, spricht über seine Erfahrungen nach der Flucht in die Schweiz. Er beschreibt das Heimweh und die Herausforderungen, neue Freundschaften zu schließen, während er die Sprache nicht spricht. Trotz der emotionalen Isolation findet er Hoffnung durch die Unterstützung von anderen und die Liebe. Er reflektiert auch, wie wichtig es ist, trotz Heimatlosigkeit eine neue Identität aufzubauen und seine Träume zu verfolgen.

Feb 12, 2025 • 25min
«Offline Dating hat mehr Würde.»
Laura Matter, Co-Gründerin von "noii land", spricht über die wachsende Popularität des Offline-Datings, vor allem bei jungen Singles, die qualitativere Begegnungen suchen. Sie teilt Einblicke aus einem Pubquiz für Singles in Bern, wo Teilnehmende die Vorteile persönlicher Interaktionen betonen. Thematische Events und der Schaffung von Safe Spaces fördern positive Beziehungen. Laura diskutiert auch die Herausforderungen, diverse Nutzergruppen anzusprechen, sowie das soziale Stigma, das manchmal mit Offline-Dating-Events verbunden ist. Sie freut sich über die Rückkehr zu authentischen Begegnungen.

Feb 5, 2025 • 26min
Vaterschaftsurlaub: Ein Recht, das nicht alle Väter nutzen
David kämpft darum, seinem Chef die Bedeutung der Vaterschaftszeit nahezubringen, während Mark über seine eigenen Erfahrungen reflektiert. Viele Väter in der Schweiz nehmen ihren Vaterschaftsurlaub nicht in Anspruch. Die Diskussion beleuchtet kantonale Unterschiede und die Herausforderungen, die mit der Inanspruchnahme verbunden sind. Auch die kulturellen Hürden und der Fachkräftemangel werden thematisiert. Der Wunsch nach einer gerechteren Aufteilung der Erziehungsarbeit steht im Raum.

Jan 29, 2025 • 38min
Eltern behinderter Kinder: Trauer, Einsamkeit und Erschöpfung
Sara Satir ist eine leidenschaftliche Aktivistin für Inklusion und alleinerziehende Mutter eines erwachsenen Sohnes mit Behinderung. In dieser Folge sprechen sie über die Trauer und Einsamkeit, die viele Eltern erleben, die ein behindertes Kind haben. Es wird thematisiert, wie sich Freundschaften oft verändern und die emotionale Belastung durch ständige Sorge um das Wohl des Kindes. Sara betont, dass viele Behinderungen erworben werden, was jeden betreffen kann, und ruft zu mehr Verständnis und Akzeptanz in der Gesellschaft auf.

Jan 22, 2025 • 36min
«Muss ich haben!» - Die Spielzeugbranche zielt auf Erwachsene ab
Michael Strasser, 45, ist ein «Adult Fan of Lego» – ein erwachsener Legofan. Zwei bis drei Stunden pro Tag verbringt er mit Legobauen. Dafür hat er sein Büro fortlaufend zum Spielzimmer umfunktioniert. Heute befinden sich darin schätzungsweise eine Million Teile.
Seine Leidenschaft reiht sich ein in einen weltweiten Trend: Die Spielzeugbranche visiert zunehmend Erwachsene an.
Spielsachen für Erwachsene haben seit einigen Jahren Konjunktur. Die Produkte treffen bei vielen Menschen einen nostalgischen Nerv und finden trotz hoher Preise Anklang. «Input» fragt: Welches Bedürfnis wird damit bedient? Flüchten wir uns in die heile Welt der Nostalgie? «Ja», sagt der Spielphilosoph. «Und das geht so lange gut, wie die empfindlichen Grenzen der Spiele eingehalten werden.»
____________________
In dieser Episode zu hören
- Michael Strasser, 45, erwachsener Legofan, «AFOL» - «Adult Fan of Lego»
- Dr. phil. Christoph Quarch, Philosoph und Buchautor
____________________
Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an input@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt.
____________________
- Autor:in: Julia Lüscher
- Publizistische Leitung: Anita Richner
____________________
Das ist «Input»:
Dem Leben in der Schweiz auf der Spur – mit all seinen Widersprüchen und Fragen. Der Podcast «Input» liefert jede Woche eine Reportage zu den Themen, die euch bewegen.
____________________
(00:00 - 01:09) Intro
(01:09 - 04:08) Im Wohnzimmer des erwachsenen Legofans
(04:08 – 10:13) Ca. 1 Million Legoteile: Im Spielzimmer
(10:14 – 13:44) «Kidults»: Die Spielzeugbranche zielt auf Erwachsene ab
(13:44 - 20:28) «Wie Meditation»: Michael Strasser im Spielflow
(20:28 – 30:24) «Freiheit, Kreativität und Begeisterung»: Der Philosoph über Erwachsene, die mit Spielsachen spielen
(30:24 – 32:20) Die Spielscham: Warum sich erwachsene Legofans lieber im Verborgenen halten
(32:20 – 30:25) Der Homo Oeconomicus – Der ultimative Spielverderber
(30:25 – 36:05) Legosteine aufräumen und Fazit

Jan 15, 2025 • 43min
Schmerz, Einsamkeit - was Erfolg im Spitzensport wirklich kostet
Grosse Stadien, jubelnde Fans und glanzvolle Erfolge: Der Traum vom Spitzensport fasziniert. Doch der Weg nach oben fordert Opfer. Eine Eishockeyspielerin und ein Kunstturner geben Einblick in ihre Leben als Profisportler und sprechen über Einsamkeit, Leistungsdruck und Schmerzen.
Der Kunstturner Samir Serhani, Mitglied des Schweizer Nationalkaders, lebt für seinen Traum von den olympischen Spielen. Sein Alltag jedoch ist durchstrukturiert, geprägt von hartem Training, wenig Freizeit und ständigen Schmerzen: «Ich habe schon fünf Operationen hinter mir.» Als Eishockeyspielerin beim EV Zug und in der Nationalmannschaft kann Noemi Ryhner ihren Traum nicht allein durch den Sport finanzieren. Sie arbeitet 40 Prozent im Büro und pendelt zwischen Beruf, Training und Spielen. «Es geht alles, wenn der Wille und die Leidenschaft da ist», sagt sie.
____________________
In dieser Episode zu hören
- Samir Serhani, Kunstturner
- Noemi Ryhner, Eishockeyspielerin
- Kyle Varley, Sportpsychologe
____________________
Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an input@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt.
____________________
- Autor:in: Elma Softic
- Publizistische Leitung: Anita Richner
____________________
Das ist «Input»:
Dem Leben in der Schweiz auf der Spur – mit all seinen Widersprüchen und Fragen. Der Podcast «Input» liefert jede Woche eine Reportage zu den Themen, die euch bewegen.
____________________
(00:00 - 01:33) Intro
(01:33 - 05:47) Samirs Morgenroutine
(05:47 - 08:08) Woher kommt die Motivation für den Sport?
(08:08 - 11:58) Samir über sein Studium und der Turn-Bubble
(11:58 - 16:24) Noemi über Arbeit, Geld und Veränderungen
(16:24 - 20:28) Noemi über Freizeit, Ausgang und Verzicht
(20:28 - 25:06) Zielsetzung und Umgang mit menatem Druck
(25:06 - 28:22) Samir über Verletzungen und Mindset
(28:22 - 31:08) Samir über Einsamkeit, Partys und Beziehungen
(31:08 - 33:41) Noemis Eishockeyspiel
(33:41 - 35:01) Sport: Spass oder Zwang?
(35:01 - 40:49) Rücktritt und Karrierende
(40:49 - 42:29) Fazit und Vorschau nächste Episode

Jan 8, 2025 • 28min
Mid-Career-Crisis: Mit 40 zurück auf Feld eins
Was will ich noch erreichen? Erfüllt mich mein Job überhaupt? Ist der Zug für meinen Traumberuf schon abgefahren? Um die 40 hinterfragen viele ihre bisherige Laufbahn.
Marc, 39, arbeitet seit bald 20 Jahren im selben Architekturbüro als Projektleiter. Seit einiger Zeit ist er unzufrieden. «Ich kann mir nicht vorstellen, nochmal 20 Jahre hier zu bleiben». Doch die Suche nach einer erfüllenden beruflichen Alternative fällt ihm schwer. Die 39-jährige Selina hat den Schritt bereits gewagt: Sie studiert Hebamme an der ZHAW – neben Familie und finanziellen Herausforderungen. «Ich habe praktisch keine Freizeit mehr.» Ausserdem sei es gewöhnungsbedürftig, sich im Praktikum plötzlich von einer zehn Jahre Jüngeren beurteilen zu lassen, so Selina. Und trotzdem: «Bereut habe ich den Schritt noch nie.»
____________________
Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an input@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt.
____________________
- Autor: Matthias von Wartburg
- Publizistische Leitung: Anita Richner
____________________
Das ist «Input»:
Dem Leben in der Schweiz auf der Spur – mit all seinen Widersprüchen und Fragen. Der Podcast «Input» liefert jede Woche eine Reportage zu den Themen, die euch bewegen.
____________________
In dieser Episode zu hören:
- Selina, 39, geht wieder studieren
- Marc, 39, ist unzufrieden in seinem Job
- Corinne Lindt Zbinden, Berufs- und Laufbahnberaterin
____________________
(00:00) Intro
(01:32) Selina hat ihren Traumberuf gefunden
(05:43) Marc steckt in der Krise
(09:54) Laufbahnberatung
(16:41) Marc ist blockiert
(20:25) Studieren mit 40 ist nicht easy
(25:32) Einen Wechsel muss man sich leisten können

Jan 1, 2025 • 25min
Best of Input: Spleens - Nicht nur ok, sondern sogar gesund
____________________
Mariels Geschirrspüler muss immer gleich eingeräumt sein. Beatrice errechnet im Stau die Quersummen von Nummernschildern. Anna hat dauernd Angst, den Herd nicht ausgeschaltet zu haben. Nicht nur die «Input»-Redaktorinnen, alle Menschen haben Spleens. Warum und was sagen sie über uns aus?
____________________
Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an input@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt.
____________________
(00:00) Intro
(02:01) Der Spleen als Warnfunktion/Vorsichtsmassnahme
(06:36) Der Spleen als Hilfestellung fürs Gehirn
(10:09) Der Spleen als Abend-/Morgenritual
(12:47) Jeder Mensch hat einen Spleen
(13:36) Gewisse Menschen sind anfälliger auf Spleens
(16:24) Der Spleen und das Bedürfnis nach Kontrolle
(20:48) Wie werde ich meinen Spleen los?
(22:30) Abgrenzung zur Zwangsstörung
(23:55) Fazit: Spleens sind gesund
____________________
Team
- Host: Mariel Kreis
- Publizistische Leitung: Anita Richner
____________________
Das ist «Input»:
Dem Leben in der Schweiz auf der Spur – mit all seinen Widersprüchen und Fragen. Der Podcast «Input» liefert jede Woche eine Reportage zu den Themen, die euch bewegen.

Dec 25, 2024 • 27min
Best of Input: Freunde finden im Erwachsenenalter
«Ich suche seit Jahren nach Freunden.» Yasmin ist Mitte Vierzig, in einer Beziehung und hat zwei, drei gute Kolleginnen. Tiefgehende Freundschaften fehlen ihr jedoch, Bekanntschaften lösen sich in Luft auf.
_____________________
«Wenn wir erwachsen werden, fällt es uns schwerer, neue Freundschaften zu knüpfen», sagt Expertin Lisa Wagner. Auch, weil sich unsere Erwartungen verändern. Input-Redaktorin Anna Kreidler möchte herausfinden, wie es trotzdem gelingen kann.
____________________
Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an input@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt.
____________________
(00:00) Intro
(01:00) Am Brugger Jugendfest mit Freundinnen
(04:00) Mit dem Alter wird es schwieriger, Freundschaften zu knüpfen
(07:05) Yasmin sucht tiefgehende Freundschaften
(13:58) Wie sich unsere Erwartungen verändern
(17:23) Yaron findet leicht neue Bekanntschaften
(21:42) Aber was ist mit den Introvertierten?
(24:48) Einfach locker bleiben – aber wie?
____________________
Team
- Host: Anna Kreidler
- Publizistische Leitung: Anita Richner
____________________
Das ist «Input»:
Dem Leben in der Schweiz auf der Spur – mit all seinen Widersprüchen und Fragen. Der Podcast «Input» liefert jede Woche eine Reportage zu den Themen, die euch bewegen.