Wir müssen reden! Dein Podcast für agile Organisationsentwicklung

David Symhoven, Martin Aigner
undefined
Nov 14, 2025 • 10min

263 - Small World Problem

In dieser Folge dreht sich alles um das faszinierende Small-World-Phänomen. David erklärt, wie nur sechs Bekanntschaften ausreichen, um die meisten Menschen zu erreichen. Die Mathematiker Watts und Strogatz zeigen uns, wie Netzwerke geordnet und gleichzeitig zufällig sein können. Interessant ist, dass wenige, strategische Verbindungen drastisch die Distanz zwischen Individuen verkürzen. Zudem wird die Wichtigkeit von schwachen Verbindungen und gutem Networking herausgestellt. Praktische Empfehlungen zur Förderung informeller Netzwerke runden die Diskussion ab.
undefined
Nov 7, 2025 • 7min

262 - Framing: die Macht der Sprache

In dieser Folge wird die Macht des Framings beleuchtet. Es wird erklärt, wie Sprache unsere Realität formt und die Wahrnehmung beeinflusst. Praktische Beispiele aus der Organisationsentwicklung zeigen, wie sprachliche Formeln in Ritualen sofortige Auswirkungen haben. Ein kritischer Blick auf das Framing von Problemen als Herausforderungen schärft das Bewusstsein für euphemistische Sprache. Zudem wird diskutiert, wie eine präzise Wortwahl verborgene Führungsprobleme offenbaren kann. Die Hörer werden angeregt, auf Framings im Arbeitsalltag zu achten.
undefined
Oct 31, 2025 • 27min

261 - Verkettete Gespräche

Entdecke, wie verkettete Gespräche unsichtbare Kulturmuster in Unternehmen enthüllen können. Provokante Hypothesen machen die Kultur sichtbar, während externe Beobachtungen wertvolle Einsichten liefern. Die Hosts erläutern, warum direkte Fragen oft erwartbare Antworten liefern und präsentieren die Technik des iterativen Hypothesen-Tests. Ein spannendes Fallbeispiel skizziert die Wachstumsprobleme eines Startups und zeigt, wie man durch überraschende Fragen unerwartete Wahrheiten ans Licht bringen kann. Perfekt für alle, die Kultur verstehen und verändern wollen.
undefined
Oct 24, 2025 • 12min

260 - Einblick in die Praxis: Stabilität & Veränderung

Impuls der Woche Stabilität oder Veränderung? Diese Frage begegnet uns in Organisationen ständig. In dieser Folge nimmt dich David mit in die Werkstatt: ein reales Beratungsprojekt, ein Führungsteam im Wandel und die Suche nach Orientierung zwischen Struktur und Dynamik. David erzählt, wie aus einem Vorgespräch ein Workshop wurde. Wie sich die Paradoxie zwischen Stabilität und Veränderung nicht auflösen lässt und weshalb das Lösen von Problemen manchmal selbst das Problem ist. Es geht um kleine Interventionen, die manchmal große Wirkung entfalten können, wenn man das System ernst nimmt, wie es ist. Widersprüche müssen nicht bekämpfen werden, sondern können als Energiequelle dienen. Du erreichst uns mit deinen Fragen auf den unten angegebenen Social Media Kanälen, auf unserer Webseite https://www.wir-muessen-reden.net oder direkt an podcast@wir-muessen-reden.net Abonnieren, teilen, Algorithmus glücklich machen! Über positive Bewertungen auf den gängigen Plattformen freuen wir uns natürlich auch. Viel Spaß beim Hören! Dein David & Martin Martin Aigner: Twitter: @aigner_martin LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martin-aigner-865064193 David Symhoven: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/david-symhoven-2a04021a5/ Buch: http://www.amazon.de/dp/398267431X ======================================= Folge 241: https://open.spotify.com/episode/31EwGJuxYaC07WGaDhKamW?si=2e215d2159e444cd Metatheorie-Tool: http://metatheorie-der-veraenderung.info/ ======================================= Hast Du Interesse an einer Zusammenarbeit? Wir beraten und unterstützen dich gerne! Keine Patentrezepte und fertige Lösungen, sondern gekonnte Detektivarbeit. Erkenntnisgewinn garantiert. 👉 Schreib uns, wenn Du Unterstützung suchst: podcast@wir-muessen-reden.net oder buche direkt dein Erstgespräch
undefined
7 snips
Oct 17, 2025 • 1h 5min

259 - Agiles Change-Management mit Prof. Stefan Kühl

In dieser Folge spricht Prof. Stefan Kühl, ein angesehener Organisationssoziologe, über die Komplexität von Veränderungsprozessen in Unternehmen. Er kritisiert einfache Entbürokratisierungsrezepte und beleuchtet die Kluft zwischen wissenschaftlicher Theorie und praxisnahem Handeln. Kühl thematisiert die Fallstricke gängiger Beratungsansätze und plädiert für schrittweises, hypothesenbasiertes Arbeiten. Zudem diskutiert er, wie Machtspiele wissenschaftliche Erkenntnisse verdrängen und warum es wichtig ist, Abbrüche in Change-Projekten zuzulassen.
undefined
Oct 10, 2025 • 53min

258 - Mythos Selbstorganisation mit Alexander Jungwirth

Mythos Selbstorganisation – gibt es sie wirklich oder ist sie nur ein Missverständnis? In dieser Episode von Wir müssen reden! tauchen wir tief ein in die Geschichte, Theorie und Praxis von Selbstorganisation in sozialen Systemen. Gemeinsam mit Alexander Jungwirth hinterfragen wir gängige Management-Mythen, beleuchten Begriffe wie Homöostase, Homodynamik und Feedback-Schleifen – und zeigen, warum Selbstorganisation nicht hergestellt werden kann, sondern immer schon da ist. Eine Folge für alle, die Organisationen aus systemtheoretischer Sicht neu denken wollen. Du erreichst uns mit deinen Fragen auf den unten angegebenen Social Media Kanälen, auf unserer Webseite https://www.wir-muessen-reden.net oder direkt an podcast@wir-muessen-reden.net Abonnieren, teilen, Algorithmus glücklich machen! Über positive Bewertungen auf den gängigen Plattformen freuen wir uns natürlich auch. Viel Spaß beim Hören! Dein David & Martin Martin Aigner: Twitter: @aigner_martin LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martin-aigner-865064193 David Symhoven: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/david-symhoven-2a04021a5/ Buch: http://www.amazon.de/dp/398267431X ======================================= Hast Du Interesse an einer Zusammenarbeit? Wir beraten und unterstützen dich gerne! Keine Patentrezepte und fertige Lösungen, sondern gekonnte Detektivarbeit. Erkenntnisgewinn garantiert. 👉 Schreib uns, wenn Du Unterstützung suchst: podcast@wir-muessen-reden.net oder buche direkt dein Erstgespräch
undefined
Oct 3, 2025 • 9min

257 - Braess' Paradox

Impuls der Woche April 1990 in New York: Eine der meistbefahrenen Straßen Manhattans, die 42nd Street, wird für ein Festival gesperrt. Die Medien prophezeien den Verkehrsinfarkt, Taxifahrer sprechen vom drohenden Chaos. Und dann? Passiert das Gegenteil. Statt Stau wirkt die Stadt auf einmal wie leergefegt – wie eine Geisterstadt. In dieser Folge geht es um ein Phänomen, das auf den ersten Blick paradox wirkt: Mehr Straßen können zu mehr Staus führen, weniger Straßen dagegen zu besserem Verkehr. Ein Effekt, den der Mathematiker Dietrich Braess bereits in den 1960er Jahren beschrieben hat – und der weit über den Verkehr hinaus Relevanz hat. Denn das sogenannte Braess-Paradox zeigt: Auch in Organisationen können gut gemeinte Maßnahmen, neue Strukturen oder zusätzliche Optionen am Ende die Dinge verschlechtern. Warum das so ist, und was wir daraus über den Umgang mit komplexen Systemen lernen können – darum geht es in dieser Folge. Du erreichst uns mit deinen Fragen auf den unten angegebenen Social Media Kanälen, auf unserer Webseite https://www.wir-muessen-reden.net oder direkt an podcast@wir-muessen-reden.net Abonnieren, teilen, Algorithmus glücklich machen! Über positive Bewertungen auf den gängigen Plattformen freuen wir uns natürlich auch. Viel Spaß beim Hören! Dein David & Martin Martin Aigner: Twitter: @aigner_martin LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martin-aigner-865064193 David Symhoven: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/david-symhoven-2a04021a5/ Buch: http://www.amazon.de/dp/398267431X ======================================= https://en.wikipedia.org/wiki/Braess%27_paradox https://www.nytimes.com/1990/12/25/health/what-if-they-closed-42d-street-and-nobody-noticed.html https://homepage.rub.de/Dietrich.Braess/Paradox-BNW.pdf ======================================= Hast Du Interesse an einer Zusammenarbeit? Wir beraten und unterstützen dich gerne! Keine Patentrezepte und fertige Lösungen, sondern gekonnte Detektivarbeit. Erkenntnisgewinn garantiert. 👉 Schreib uns, wenn Du Unterstützung suchst: podcast@wir-muessen-reden.net oder buche direkt dein Erstgespräch
undefined
Sep 26, 2025 • 1h 20min

256 - Losdemokratie mit Ardalan Ibrahim

Interview Was haben Populismus, Philosophie und Organisationsentwicklung gemeinsam? In dieser Folge von Wir müssen reden! spreche ich mit Ardalan Ibrahim – Philosoph, Coach, Gründer der „Losdemokratie“-Partei und bekannt von YouTube unter dem Namen Nut Los. Gemeinsam diskutieren wir über die Mechanik von Populismus, die Rolle von Provokation in Führung, was Demokratie von den alten Griechen lernen kann – und warum es manchmal mutig ist, alles anders zu machen. Eine Folge voller Denkanstöße zwischen Politik, Philosophie und Praxis. Du erreichst uns mit deinen Fragen auf den unten angegebenen Social Media Kanälen, auf unserer Webseite https://www.wir-muessen-reden.net oder direkt an podcast@wir-muessen-reden.net Abonnieren, teilen, Algorithmus glücklich machen! Über positive Bewertungen auf den gängigen Plattformen freuen wir uns natürlich auch. Viel Spaß beim Hören! Dein David & Martin Martin Aigner: Twitter: @aigner_martin LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martin-aigner-865064193 David Symhoven: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/david-symhoven-2a04021a5/ Buch: http://www.amazon.de/dp/398267431X ======================================= Hast Du Interesse an einer Zusammenarbeit? Wir beraten und unterstützen dich gerne! Keine Patentrezepte und fertige Lösungen, sondern gekonnte Detektivarbeit. Erkenntnisgewinn garantiert. 👉 Schreib uns, wenn Du Unterstützung suchst: podcast@wir-muessen-reden.net oder buche direkt dein Erstgespräch
undefined
Sep 19, 2025 • 7min

255 - Das Experiment Setup

Die Themen der Woche drehten sich um die Bedeutung von Experimenten für Veränderungen in Organisationen. Es wird erklärt, wie man effektive Experimente plant, inklusive der Rolle von Hypothesen und Sponsoren. Ein Schutzraum wird als wichtiges Element hervorgehoben, um Innovationen zu fördern. Zudem wird auf die Evaluation und die Notwendigkeit von Transparenz eingegangen, um die Akzeptanz innerhalb der Organisation zu gewährleisten. Ein anregender Impuls für alle, die Experimente systematisch angehen möchten.
undefined
Sep 12, 2025 • 44min

254 - Erfahrungsbericht Agile Lead Europe 2025 mit Peter Götz

ALE 2025 in München: ein Erfahrungsbericht mit Peter Götz Wie fühlt es sich an, wenn 150 Menschen drei Tage lang ein Konferenzprogramm live vor Ort selbst gestalten? Im Gespräch mit Peter Götz reflektiere ich unsere Eindrücke von der Agile Lean Europe (ALE) 2025 in München: inspirierende Sessions, unerwartete Off-Topic-Momente, der Spirit internationaler Zusammenarbeit – und die spannende Frage: Wie schaffen wir es, den Fokus weg von Werkzeugen hin zum echten Kundenwert zu lenken? Du erreichst uns mit deinen Fragen auf den unten angegebenen Social Media Kanälen, auf unserer Webseite https://www.wir-muessen-reden.net oder direkt an podcast@wir-muessen-reden.net Abonnieren, teilen, Algorithmus glücklich machen! Über positive Bewertungen auf den gängigen Plattformen freuen wir uns natürlich auch. Viel Spaß beim Hören! Dein David & Martin Martin Aigner: Twitter: @aigner_martin LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martin-aigner-865064193 David Symhoven: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/david-symhoven-2a04021a5/ Buch: http://www.amazon.de/dp/398267431X Link: https://agilelean.eu ======================================= Hast Du Interesse an einer Zusammenarbeit? Wir beraten und unterstützen dich gerne! Keine Patentrezepte und fertige Lösungen, sondern gekonnte Detektivarbeit. Erkenntnisgewinn garantiert. 👉 Schreib uns, wenn Du Unterstützung suchst: podcast@wir-muessen-reden.net oder buche direkt dein Erstgespräch

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app