
Wir müssen reden! Dein Podcast für agile Organisationsentwicklung 263 - Small World Problem
Nov 14, 2025
In dieser Folge dreht sich alles um das faszinierende Small-World-Phänomen. David erklärt, wie nur sechs Bekanntschaften ausreichen, um die meisten Menschen zu erreichen. Die Mathematiker Watts und Strogatz zeigen uns, wie Netzwerke geordnet und gleichzeitig zufällig sein können. Interessant ist, dass wenige, strategische Verbindungen drastisch die Distanz zwischen Individuen verkürzen. Zudem wird die Wichtigkeit von schwachen Verbindungen und gutem Networking herausgestellt. Praktische Empfehlungen zur Förderung informeller Netzwerke runden die Diskussion ab.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Konferenzbegegnung Öffnet Neue Verbindungen
- David erzählt von einer Begegnung auf einer Konferenz, die das Gefühl „Die Welt ist so klein“ verstärkte.
- Diese persönliche Begegnung illustriert, wie «Shortcuts» spontan neue globale Verbindungen schaffen können.
Warum Zufallsmodelle Täuschen
- Pure Rechenmodelle zeigen exponentiellen Reichweitengewinn durch Bekanntenkreise von je 100 Personen pro Person.
- Dieses naive Modell ignoriert jedoch geografisches Clustering und überschätzt Reichweite massiv.
Watts‑Strogatz Modell Schließt Forschungslücke
- Watts und Strogatz schlossen die Forschungslücke zwischen geordneten und zufälligen Netzwerken mit einem Modell.
- Ihr Modell zeigt, wie geringe Zufallsverbindungen dramatisch globale Erreichbarkeit verbessern.



