

Wir müssen reden! Dein Podcast für agile Organisationsentwicklung
David Symhoven, Martin Aigner
Nur wer unterscheiden kann, kann Zusammenhänge erkennen. Erkenntnisse wirken wie wie Vexierbild - wie das berühmte Beispiel der jungen und alten Frau in einem Bild. Das Versteckte ist deutlich und unsichtbar zugleich. Deutlich für den der gefunden hat, wonach zu schauen er aufgefordert war, unsichtbar für den, der gar nicht weiß, dass es etwas zu Suchen gilt.
Mit diesem Podcast möchten wir dich darauf aufmerksam machen, dass es durchaus etwas zu suchen und zu entdecken gibt. Dass es eine andere Sichtweise auf Organisationen und deren Eigenarten gibt, außerhalb von Mindset, Haltung und leeren Appellen.
Wie Klaus Eidenschink treffend bemerkte: »Wer erkennt, dass er nicht sieht, was er bisher nicht gesehen hat, beginnt sich zu verändern.« Die Fähigkeit, ein hochdifferenziertes Bild der Möglichkeiten zu bieten, ist eine Grundvoraussetzung für den effektiven Wandel. Gesellschaftlich im Großen, wie in der Wirtschaft oder in Organisationen im Kleinen.
Aus der praktischen und anwendungsorientierten Übersetzungsleistung von Organisationstheorie bezieht dieser Podcast seine Relevanz. Wir bieten dir eine neue Brille, mit der du plötzlich das sehen kannst, was dir bisher verborgen blieb.
Im Kern fokussieren wir uns auf agile Organisationsentwicklung. Dabei benutzen wir hauptsächlich die Systemtheorie nach Niklas Luhmann.
Weitere Themen sind:
Dynamik komplexer Systeme, Teamdynamik, Teamentwicklung, Führung in komplexen Umgebungen, laterale Führung, Kommunikation, Workshopkonzeption und Durchführung, Konfliktmanagement, Scrum, Kanban, Skalierungen im agilen Setting, u.v.m..
Jede Woche Freitag erscheint eine neue Folge. Momentan unterscheiden wir zwischen 3 Typen:
1) Diskussion: Martin und David diskutieren ein Thema rund um das Thema agile Organisaitonsentwicklung. Am liebsten beantworten wir eine Frage aus der Community.
2) Impuls der Woche: Kurz, prägnant, auf den Punkt.
3) Interview mit einem Gast
Du erreichst uns mit deinen Fragen auf den unten angegebenen Social Media Kanälen, auf unserer Webseite https://www.wir-muessen-reden.net oder direkt an podcast@wir-muessen-reden.net
Abonnieren, teilen, Algorithmus glücklich machen! Über positive Bewertungen auf den gängigen Plattformen freuen wir uns natürlich auch.
Viel Spaß beim Hören!
Dein David & Martin
Martin Aigner:
Twitter: @aigner_martin
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martin-aigner-865064193
David Symhoven:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/david-symhoven-2a04021a5/
Mit diesem Podcast möchten wir dich darauf aufmerksam machen, dass es durchaus etwas zu suchen und zu entdecken gibt. Dass es eine andere Sichtweise auf Organisationen und deren Eigenarten gibt, außerhalb von Mindset, Haltung und leeren Appellen.
Wie Klaus Eidenschink treffend bemerkte: »Wer erkennt, dass er nicht sieht, was er bisher nicht gesehen hat, beginnt sich zu verändern.« Die Fähigkeit, ein hochdifferenziertes Bild der Möglichkeiten zu bieten, ist eine Grundvoraussetzung für den effektiven Wandel. Gesellschaftlich im Großen, wie in der Wirtschaft oder in Organisationen im Kleinen.
Aus der praktischen und anwendungsorientierten Übersetzungsleistung von Organisationstheorie bezieht dieser Podcast seine Relevanz. Wir bieten dir eine neue Brille, mit der du plötzlich das sehen kannst, was dir bisher verborgen blieb.
Im Kern fokussieren wir uns auf agile Organisationsentwicklung. Dabei benutzen wir hauptsächlich die Systemtheorie nach Niklas Luhmann.
Weitere Themen sind:
Dynamik komplexer Systeme, Teamdynamik, Teamentwicklung, Führung in komplexen Umgebungen, laterale Führung, Kommunikation, Workshopkonzeption und Durchführung, Konfliktmanagement, Scrum, Kanban, Skalierungen im agilen Setting, u.v.m..
Jede Woche Freitag erscheint eine neue Folge. Momentan unterscheiden wir zwischen 3 Typen:
1) Diskussion: Martin und David diskutieren ein Thema rund um das Thema agile Organisaitonsentwicklung. Am liebsten beantworten wir eine Frage aus der Community.
2) Impuls der Woche: Kurz, prägnant, auf den Punkt.
3) Interview mit einem Gast
Du erreichst uns mit deinen Fragen auf den unten angegebenen Social Media Kanälen, auf unserer Webseite https://www.wir-muessen-reden.net oder direkt an podcast@wir-muessen-reden.net
Abonnieren, teilen, Algorithmus glücklich machen! Über positive Bewertungen auf den gängigen Plattformen freuen wir uns natürlich auch.
Viel Spaß beim Hören!
Dein David & Martin
Martin Aigner:
Twitter: @aigner_martin
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martin-aigner-865064193
David Symhoven:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/david-symhoven-2a04021a5/
Episodes
Mentioned books

Aug 15, 2025 • 12min
250 - Feedback als soziale Inszenierung
Impuls der Woche
Was passiert, wenn Feedback nicht mehr ehrlich, sondern höflich wird?
In dieser Folge erzähle ich von einer Konferenz, bei der sich die Feedbackrunde inhaltlich stark von meinem Empfinden unterschied.
Ein Impuls über Gruppen, Erwartungen – und die Angst vor dem Widerspruch.
Du erreichst uns mit deinen Fragen auf den unten angegebenen Social Media Kanälen, auf unserer Webseite https://www.wir-muessen-reden.net oder direkt an podcast@wir-muessen-reden.net
Abonnieren, teilen, Algorithmus glücklich machen! Über positive Bewertungen auf den gängigen Plattformen freuen wir uns natürlich auch.
Viel Spaß beim Hören!
Dein David & Martin
Martin Aigner:
Twitter: @aigner_martin
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martin-aigner-865064193
David Symhoven:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/david-symhoven-2a04021a5/
Buch: http://www.amazon.de/dp/398267431X
=======================================
Hast Du Interesse an einer Zusammenarbeit?
Wir beraten und unterstützen dich gerne!
Keine Patentrezepte und fertige Lösungen, sondern gekonnte Detektivarbeit. Erkenntnisgewinn garantiert.
👉 Schreib uns, wenn Du Unterstützung suchst: podcast@wir-muessen-reden.net oder buche direkt dein Erstgespräch

Aug 8, 2025 • 21min
249 - Schnittstellensymmetrisierung
Gespräch Martin & David
In dieser Episode diskutieren David und Martin die Herausforderungen und Lösungen in der Zusammenarbeit zwischen zwei Organisationseinheiten, z.B. Fachbereich und IT. Sie beleuchten die systemtheoretischen Ansätze zur Schnittstellensymmetrisierung und die Probleme, die durch ineffiziente Arbeitsteilung entstehen. Anhand praktischer Beispiele zeigen sie auf, wie mit einem konkreten Workshop, Missverständnisse geklärt werden können. Abschließend betonen sie die Rolle der Führungskräfte bei der Entscheidungsfindung und deren Notwendigkeit.
Du erreichst uns mit deinen Fragen auf den unten angegebenen Social Media Kanälen, auf unserer Webseite https://www.wir-muessen-reden.net oder direkt an podcast@wir-muessen-reden.net
Abonnieren, teilen, Algorithmus glücklich machen! Über positive Bewertungen auf den gängigen Plattformen freuen wir uns natürlich auch.
Viel Spaß beim Hören!
Dein David & Martin
Martin Aigner:
Twitter: @aigner_martin
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martin-aigner-865064193
David Symhoven:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/david-symhoven-2a04021a5/
Buch: http://www.amazon.de/dp/398267431X
Link: https://agilelean.eu
=======================================
Hast Du Interesse an einer Zusammenarbeit?
Wir beraten und unterstützen dich gerne!
Keine Patentrezepte und fertige Lösungen, sondern gekonnte Detektivarbeit. Erkenntnisgewinn garantiert.
👉 Schreib uns, wenn Du Unterstützung suchst: podcast@wir-muessen-reden.net oder buche direkt dein Erstgespräch

Aug 1, 2025 • 1h 8min
248 - Teamentwicklung mit Michel Eggebrecht
Interview
Wie navigiert man ein Team, das sich eigentlich gar nicht weiterentwickeln will? In dieser Episode spreche ich mit dem Wirtschaftspsychologen, Organisationsberater und Experten für Teamentwicklung, Michel Eggebrecht, über die verborgenen Fallstricke und ungeschriebenen Gesetze der Teamdynamik.
Michel teilt spannende Einblicke aus seinem neuen Buch und seiner langjährigen Praxis. Wir diskutieren, warum eine saubere Auftragsklärung essenziell ist, um nicht in unangenehme Situationen zu geraten, und welche schmerzhaften Lektionen Michel selbst lernen musste.
Wir sprechen über informellen Hierarchien, der unsichtbaren Spielregeln und der Tabus in Teams und wir beleuchten das brandaktuelle Thema der psychologischen Sicherheit und debattieren, ob es sich dabei um eine geteilte Verantwortung oder um ein Bedürfnis handelt, das jeder für sich selbst erfüllen muss.
Du erreichst uns mit deinen Fragen auf den unten angegebenen Social Media Kanälen, auf unserer Webseite https://www.wir-muessen-reden.net oder direkt an podcast@wir-muessen-reden.net
Abonnieren, teilen, Algorithmus glücklich machen! Über positive Bewertungen auf den gängigen Plattformen freuen wir uns natürlich auch.
Viel Spaß beim Hören!
Dein David & Martin
Martin Aigner:
Twitter: @aigner_martin
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martin-aigner-865064193
David Symhoven:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/david-symhoven-2a04021a5/
Buch: http://www.amazon.de/dp/398267431X
=======================================
Michel Eggebrecht:
https://www.michel-eggebrecht.com
Buch: https://www.amazon.de/wenn-sich-nicht-entwickeln-Herausforderungen-ebook/dp/B0DH57QW3Z/ref=sr11?crid=2T077U1VLQY5N&dib=eyJ2IjoiMSJ9.xRhzGZ1d2d5n3fuZBxjfaGQK9TvF9h-UogvKXJmF8zE4U9rjHopfAtjS-6siXd9m5aFbYAckk9aNiioSNXSh6q-eX7CYi7QnN-h-v-85QTxi-YBbx0LVaPTCkkO1XLsZVrIZaDxxH-gy3oadoJOlg9glkdxTmAXRrWPqbAykgI4ZCspu3mYwMzfnNcssbybUAhVNdQcX4kLCahUaSId6yQdEJ1h9-JqUoM9eSuFD0.PD8fnecl8AS9bKlKOGA0M9euS8wov3m2mLTmLEv5qMU&dib_tag=se&keywords=michel+eggebrecht+was+wenn+sich+mein+team+gar+nicht&qid=1752857060&sprefix=michel+egge%2Caps%2C127&sr=8-1
=======================================
Hast Du Interesse an einer Zusammenarbeit?
Wir beraten und unterstützen dich gerne!
Keine Patentrezepte und fertige Lösungen, sondern gekonnte Detektivarbeit. Erkenntnisgewinn garantiert.
👉 Schreib uns, wenn Du Unterstützung suchst: podcast@wir-muessen-reden.net oder buche direkt dein Erstgespräch

Jul 25, 2025 • 4min
247 - System – Umwelt Beziehung
Impuls der Woche
Was haben französische Rosinenschnecken mit Systemtheorie und Organisationsentwicklung zu tun? In dieser Folge nehmen wir dich mit auf eine kleine Reise in eine Münchner Bäckerei – und zeigen, wie Unternehmen durch ihre Umwelt lernen. Ein Impuls für alle, die Organisationen besser verstehen und die Grundlage für deren Gestaltung erkennen wollen.
Du erreichst uns mit deinen Fragen auf den unten angegebenen Social Media Kanälen, auf unserer Webseite https://www.wir-muessen-reden.net oder direkt an podcast@wir-muessen-reden.net
Abonnieren, teilen, Algorithmus glücklich machen! Über positive Bewertungen auf den gängigen Plattformen freuen wir uns natürlich auch.
Viel Spaß beim Hören!
Dein David & Martin
Martin Aigner:
Twitter: @aigner_martin
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martin-aigner-865064193
David Symhoven:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/david-symhoven-2a04021a5/
Buch: http://www.amazon.de/dp/398267431X

Jul 18, 2025 • 11min
246 - Die falsche Mathematik der Ökonomie
In dieser Folge wird ein faszinierender Denkfehler in der ökonomischen Theorie thematisiert. Ein einfaches Münzwurfspiel veranschaulicht, warum unser Verständnis von Risiko und Wachstum oft trügt. Es wird erläutert, wie Pfadabhängigkeiten unser Handeln beeinflussen und dass Kooperation nicht nur nett, sondern rational ist. Das Konzept der Ergodizität wird nähergebracht und zeigt, welche praktischen Folgen dies für Organisationen hat. Allem voran steht die Erkenntnis: Gewinne und Verluste der Vergangenheit haben drastische Auswirkungen auf die Zukunft.

Jul 11, 2025 • 11min
245 - Der Gruppen-Rationalitätstest
Impuls der Woche
Teams sind mehr als nur Gruppen von Menschen – sie sind soziale Systeme mit wechselseitiger Abhängigkeit. Und genau diese Komplexität fasziniert mich immer wieder – sei es in meinen Beratungsprojekten oder im Alltag. Doch wenn ich in neue Teams komme, stellt sich oft die gleiche Frage: Was kann ich eigentlich von meinen Kolleginnen und Kollegen erwarten? Agieren sie rational? Emotional? Oder – realistischerweise – irgendetwas dazwischen?
In dieser Folge stelle ich dir ein einfaches, aber überraschend tiefgründiges Spiel vor, das genau hier ansetzt. Ein Spiel, das ursprünglich aus der Spieltheorie stammt und das ich für den Teamkontext weitergedacht habe. Damit kannst du spielerisch herausfinden, wie stark das Thema Rationalität in deinem Team eigentlich ausgeprägt ist – oder besser gesagt: wie sehr die Teammitglieder davon ausgehen, dass sie selbst und andere rational handeln.
Was dabei herauskommt, kann durchaus überraschen – und liefert wertvolle Impulse für Zusammenarbeit, Erwartungsmanagement und Führung.
Wie das Spiel funktioniert, was spieltheoretische Prinzipien damit zu tun haben und warum völlige Rationalität im Team nicht immer ein Vorteil ist – genau darum geht es in dieser Folge.
Hör rein, probier es aus – und wenn du Lust hast, lass mich wissen, welche Erfahrungen du dabei gemacht hast. Ich bin gespannt!
Du erreichst uns mit deinen Fragen auf den unten angegebenen Social Media Kanälen, auf unserer Webseite https://www.wir-muessen-reden.net oder direkt an podcast@wir-muessen-reden.net
Abonnieren, teilen, Algorithmus glücklich machen! Über positive Bewertungen auf den gängigen Plattformen freuen wir uns natürlich auch.
Viel Spaß beim Hören!
Dein David & Martin
Martin Aigner:
Twitter: @aigner_martin
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martin-aigner-865064193
David Symhoven:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/david-symhoven-2a04021a5/
Buch: http://www.amazon.de/dp/398267431X
=======================================
Vorlesung:
https://open.spotify.com/show/26FuhdEKCDU622NExivLMR?si=203a4f11dd1b4d23
Folge 169
https://open.spotify.com/episode/6BFezvtAKGy3Tdj83kjtRX?si=92941a8fa106442e
Studie
https://www.jstor.org/stable/2950991
=======================================
Hast Du Interesse an einer Zusammenarbeit?
Wir beraten und unterstützen dich gerne!
Keine Patentrezepte und fertige Lösungen, sondern gekonnte Detektivarbeit. Erkenntnisgewinn garantiert.
👉 Schreib uns, wenn Du Unterstützung suchst: podcast@wir-muessen-reden.net oder buche direkt dein Erstgespräch

Jul 4, 2025 • 4min
244 - Verlust von Delegationsfähigkeit
Impuls der Woche
Du erreichst uns mit deinen Fragen auf den unten angegebenen Social Media Kanälen, auf unserer Webseite https://www.wir-muessen-reden.net oder direkt an podcast@wir-muessen-reden.net
Abonnieren, teilen, Algorithmus glücklich machen! Über positive Bewertungen auf den gängigen Plattformen freuen wir uns natürlich auch.
Viel Spaß beim Hören!
Dein David & Martin
Martin Aigner:
Twitter: @aigner_martin
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martin-aigner-865064193
David Symhoven:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/david-symhoven-2a04021a5/
Buch: http://www.amazon.de/dp/398267431X

Jun 27, 2025 • 1h
243 - Im Angesicht des Lebens mit Markus C. Müller
Interview
In dieser Episode spricht David mit Markus C. Müller – Jurist, Unternehmer, Ex-Europachef von BlackBerry und heutiger Hospizbegleiter. Was bewegt einen Top-Manager dazu, sich mit der Endlichkeit des Lebens zu beschäftigen? Und wie verändert diese Perspektive den Blick auf Führung, Erfolg und Sinn?
Markus gibt dir einen tiefen Einblick in seinen ungewöhnlichen Lebensweg, seine Tätigkeit als Sterbebegleiter und sein Buch „Im Angesicht des Lebens“. Wir sprechen über Entscheidungen, innere Konflikte und das, was Menschen wirklich bereuen – oft zu spät. Besonders spannend: Welche Rolle spielen Egoismus, Macht und Narzissmus in der Führung? Und was passiert, wenn man beginnt, privat und beruflich nicht mehr zu trennen?
Diese Folge ist Einladung zur Reflexion.
Du erreichst uns mit deinen Fragen auf den unten angegebenen Social Media Kanälen, auf unserer Webseite https://www.wir-muessen-reden.net oder direkt an podcast@wir-muessen-reden.net
Wenn Du uns einen großen Gefallen tun möchtest, dann schreibe uns eine Rezension auf Apple Podcast oder hinterlasse eine Sternebewerung bei Spotify. Gemessen an unserer Hörerschaft geht da noch was :)
Vielen Dank für deine Unterstützung!
Viel Spaß beim Hören!
Dein David & Martin
Martin Aigner:
Twitter: @aigner_martin
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martin-aigner-865064193
David Symhoven:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/david-symhoven-2a04021a5/
Buch: http://www.amazon.de/dp/398267431X
=======================================
Markus C. Müller:
https://www.linkedin.com/in/markuscmueller/
Nui Care GmbH:
https://www.nui.care
Link zum Buch:
https://www.amazon.de/Angesicht-Lebens-Auseinandersetzung-Endlichkeit-glückliches/dp/3689510007/ref=sr11?crid=3U6JGQW8N7MZ3&dib=eyJ2IjoiMSJ9.b-fF9uAOwEOfbC29Lup7Iy2YrHfPf3bF86mCDfBbhdNH4isCMjJpBWDlX_Toy5aZeTNlkjhCJH8UjkJmsfhuC9AwlnbcnEraW1ilLEk6BWQGpyy6LaWdNQp0o0cJ4nKQNiTPhvU3gV5G7lOYultu2xkADHYg-GACh7wowgMzvxlywcAxn-lESF9RBt55hIBtYlF1ehlhdFLn-ilcI7HOah8TBqQs8JM7jkZRtwlM.12nFXx2bdHmhc-23cgZt1F5bd5ou1Hol0lX0CKYMJE&dib_tag=se&keywords=im+angesicht+des+lebens&qid=1748088620&sprefix=im+angesicht+%2Caps%2C108&sr=8-1
=======================================
🎁 Gewinnspiel:
Kommentiert hier oder auf LinkedIn und bekundet euer Interesse an einem Exemplar von "Im Angesicht des Lebens“. Unter allen Kommentator:innen verlosen wir ein signiertes Exemplar.
Viel Erfolg und Freude damit!
=======================================
Hast Du Interesse an einer Zusammenarbeit?
Wir beraten und unterstützen dich gerne!
Keine Patentrezepte und fertige Lösungen, sondern gekonnte Detektivarbeit. Erkenntnisgewinn garantiert.
👉 Schreib uns, wenn Du Unterstützung suchst: podcast@wir-muessen-reden.net oder buche direkt dein Erstgespräch

Jun 20, 2025 • 12min
242 - Paradoxiemanagement in der Praxis
Impuls der Woche
Nach dem Interview mit Timm Richter und Torsten Groth teilt David in dieser Folge, wie er Inhalte aus dem Buch für ihn in die Praxis übertragen konnte.
Was passiert eigentlich, wenn ein Team formal existiert – aber nicht wirklich zusammenarbeitet? Wenn ein Auftrag gegeben, aber nie angenommen wurde? Und wenn man als Scrum Master zwar dabei ist, aber nie dazugehört?
In dieser Folge nimmt dich David mit in einen echten Praxisfall aus seiner Beratung: Ein Release, das über ein Jahr verspätet war. Ein Team, das seine eigenen Spielregeln hatte. Und ein Umfeld, in dem Geschwindigkeit und Qualität völlig aus dem Gleichgewicht geraten waren.
Dabei geht es um mehr als nur Prozesse: Es geht um tieferliegende Dynamiken. Um drei paradoxe Spannungsfelder, in denen Teams eingebettet sind – und wie diese Spannungen die tägliche Zusammenarbeit beeinflussen.
David teilt offen, was nicht funktioniert hat. Und wie er schließlich doch noch Wirkung entfalten konnte – nicht durch Methoden, sondern durch Perspektivwechsel.
Du erreichst uns mit deinen Fragen auf den unten angegebenen Social Media Kanälen, auf unserer Webseite https://www.wir-muessen-reden.net oder direkt an podcast@wir-muessen-reden.net
Abonnieren, teilen, Algorithmus glücklich machen! Über positive Bewertungen auf den gängigen Plattformen freuen wir uns natürlich auch.
Viel Spaß beim Hören!
Dein David & Martin
Martin Aigner:
Twitter: @aigner_martin
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martin-aigner-865064193
David Symhoven:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/david-symhoven-2a04021a5/
Buch: http://www.amazon.de/dp/398267431X
=======================================
Hast Du Interesse an einer Zusammenarbeit?
Wir beraten und unterstützen dich gerne!
Keine Patentrezepte und fertige Lösungen, sondern gekonnte Detektivarbeit. Erkenntnisgewinn garantiert.
👉 Schreib uns, wenn Du Unterstützung suchst: podcast@wir-muessen-reden.net oder buche direkt dein Erstgespräch

Jun 13, 2025 • 1h 17min
241 - Zwischen Inszenierung und Invisibilisierung mit Timm Richter & Torsten Groth
Interview
Was passiert, wenn wir Organisationen nicht mehr durch die Brille linearer Ursache-Wirkung-Beziehungen betrachten – sondern als paradoxe Systeme, in denen jede Beobachtung gleichzeitig richtig und falsch ist? In dieser Podcastfolge sprechen Martin und David mit Timm Richter und Torsten Groth über ihr neues Buch „Zwischen Inszenierung und Invisibilisierung: Systemisches Paradoxiemanagement in Organisationen“ – und warum das Denken in Paradoxien nicht nur ein intellektuelles Unterfangen, sondern ein praktisches Werkzeug für Führung, Beratung und Veränderung ist.
Das Gespräch geht tief: Es zeigt, wie systemtheoretisch fundiertes Denken dabei hilft, nicht nur Symptome organisationaler Dynamiken zu erkennen, sondern auch ihre strukturellen Ursachen zu verstehen. Es geht um Erkenntnisparadoxien, Entscheidungslogiken und die feinen Unterschiede zwischen „Pseudo-Harmonie“ und funktionaler Zusammenarbeit. Besonders spannend: die Idee der „Einheit der Differenz“ – und wie man sie in der Praxis erkennt.
Wenn Du uns einen großen Gefallen tun möchtest, dann schreibe uns eine Rezension auf Apple Podcast oder hinterlasse eine Sternebewerung bei Spotify. Gemessen an unserer Hörerschaft geht da noch was :)
Vielen Dank für deine Unterstützung!
Viel Spaß beim Hören!
Dein David & Martin
Martin Aigner:
Twitter: @aigner_martin
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martin-aigner-865064193
David Symhoven:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/david-symhoven-2a04021a5/
Buch: http://www.amazon.de/dp/398267431X
=======================================
Torsten Groth
https://www.linkedin.com/in/torsten-groth-14bb2baa/
Timm Richter
https://www.linkedin.com/in/timm-richter/
SWF:
https://www.simon-weber.de
Link zum Buch:
https://www.amazon.de/Zwischen-Inszenierung-Invisibilisierung-Paradoxiemanagement-Organisationen/dp/384970579X/ref=sr12?crid=1P25KLBIT07E4&dib=eyJ2IjoiMSJ9.Bz11VaLEjxeiZKIzGhMsqyBUgCdoKiW0JhvwhzX8sHcybEl4kvDQClpS2ggnl0zYspP3N9KtUR3hdD2lUjc1hf49VHo08xXBzvbB6QZ89013BSzhY10cqmHTbZrlIhe7qKsorph8IklJSr95ifHPsb7VvOVmp32DShRSpfjQ9SO6NLpPGFCNTTCN82sSpEvm-Ck7P1JjLIRGAYj2TFfz5rXcNzs231W6PwEBPjQQ8.vp8YOhqfDN7jTjRDkGuWrllYDgNjNKZl3YjAtDfDYY&dibtag=se&keywords=timm+richter%2C+torsten+groth&qid=1748086004&sprefix=timm+richter%2Caps%2C251&sr=8-2
=======================================
🎁 Gewinnspiel:
Kommentiert hier oder auf LinkedIn und bekundet euer Interesse an einem Exemplar von "Zwischen Inszenierung und Invisibilisierung: Systemisches Paradoxiemanagement in Organisationen“. Unter allen Kommentator:innen verlosen wir ein Exemplar.
Viel Erfolg und Freude damit ;)
=======================================


