
Wir müssen reden! Dein Podcast für agile Organisationsentwicklung 264 - Holismus auf dem Prüfstand mit Alexander Jungwirth
Nov 21, 2025
Alexander Jungwirth ist Experte für Systemtheorie und Holismus und beleuchtet die Konzepte ganzheitlicher Ansätze. Er erklärt Aristoteles' Prinzip, dass das Ganze mehr ist als die Summe seiner Teile, und diskutiert die Emergenz im Teamkontext. Jungwirth geht auf die historischen Wurzeln des Holismus ein und differenziert zwischen funktionalem und ethischem Holismus. Zudem thematisiert er, wie holistische Rhetorik in Unternehmen als Marketingstrategie dient und welche Netzwerke notwendig sind, um Komplexität zu bewältigen.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Ganzheit schafft Emergenz
- Holismus basiert auf der Idee, dass das Ganze mehr ist als die Summe seiner Teile und emergente Eigenschaften schafft.
- Diese Emergenz lässt sich nicht auf individuelle Bestandteile zurückführen und verschwindet, wenn das System zerfällt.
Holismus Als Gegenentwurf
- Jan Smuts prägte 1926 den Begriff Holismus als Gegenbewegung zum Reduktionismus der Industriegesellschaft.
- Holismus suchte wieder nach Mustern und gemeinsamen Gesetzmäßigkeiten über Disziplinen hinweg.
Systemtheorie Verbindet Muster
- Bertalanffys Allgemeine Systemtheorie sucht gemeinsame Prinzipien wie Selbstorganisation und Feedback in verschiedenen Systemklassen.
- Systemtheorie verbindet physische, biologische und soziale Systeme durch wiedererkennbare Muster.



