Schule im digitalen Wandel cover image

Schule im digitalen Wandel

Latest episodes

undefined
Sep 27, 2024 • 19min

53. Selbstcoaching für Lehrpersonen, Schulleitungen und Co.

Methoden aus der Praxis Der Kopf kann nicht abschalten. Die Emotionen schwappen über. Der Fokus ist eingeengt... und niemand ist da für einen Austausch oder eine andere Sichtweise. Was soll man dann tun? Barbara weiss Rat: Was ist Selbstcoaching? Was ist die Wunderfrage? Welche Tools kann man rasch bei sich anwenden? Quellen und Literatur Selbstcoaching in Konflikten. Strategien für erfolgreiche Konfliktlösungen. Jörg Middendorf. 2012. Gabal Verlag, Offenbach Gordontraining für Lehrpersonen. 2001. Heyne Verlag, München.
undefined
Sep 13, 2024 • 37min

52. Rassismus an der Schule? Bei uns nicht! Oder doch?

Interview mit Rahel El-Maawi Rassismus in der Schweiz? Und dann noch an unserer Schule? Sicher nicht! Ich bin doch zu allen gleich! So dachte auch Barbara, bis sich Zweifel einschlichen. Und wenn doch etwas dran ist? Warum sind mehr Kinder mit Migrationshintergrund in den Angeboten der sonderpädagogischen Förderung zu finden? Sich Klarheit verschaffen, das versuchte Barbara mit der Buchautorin Rahel El-Maawi. Quellen und Literatur El-Maawi, Rahel; Owzar, Mani; Bur, Tilo (2022). No to racism - Grundlagen für eine rassismuskritische Schulkultur. Bern: HEP-Verlag www.el-maawi.ch
undefined
Aug 30, 2024 • 31min

51. Der Weg zum 1:1 Computing

Tablets alleine sind keine Lösung. Reto ist PICTS an der Primarschule Enzenbühl in Flawil. Ab Schuljahr 23/24 wurden einlaufend die Lernenden ab dem Zyklus 2 in 1:1 mit Tablets oder Laptops ausgestattet. Barbara erging es wie vielen Lehrpersonen: Die Tablets sind nun da und man kann voller Freunde damit arbeiten. Reto erklärt ihr aber, was für ein Weg vor der Einführung steckt und welcher Weg nach der Einführung für ein Schulhausteam noch aufwartet: Haltung, Konzepte, Praxis, Verzicht, sich auf dem Laufenden halten, Verzicht… Ein Quintessenz des bisherigen Podcasts "Schule im digitalen Wandel". Quellen und Literatur www.flawil.ch
undefined
Aug 16, 2024 • 20min

50. Neue Autorität

Barbara, Expertin für die Methode der neuen Autorität, erklärt, wie sich Autorität im Bildungsbereich wandelt. Sie diskutiert den Unterschied zwischen traditioneller und neuer Autorität und hebt die Bedeutung von Präsenz hervor. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Werten und Beziehungen zwischen Lehrenden und Lernenden, die ein positives Lernklima schaffen. Außerdem wird die wichtige Rolle der Elternbeteiligung betont und wie Transparenz in der Kommunikation Vertrauen im Bildungsprozess aufbaut.
undefined
Aug 2, 2024 • 31min

49. Neue Lernformen an der Berufsschule

Katja Manser, Leiterin "Neues Lehren und Lernen" an der BZWU Wil Uzwil Flawil, diskutiert die Revolution der Berufsausbildung. Sie beleuchtet, wie digitale Lernsettings und individuelle Förderung die Zukunftskompetenzen der Schüler stärken. Überraschend ist die Rolle internationaler Erfahrungen und innovativer Lernmethoden, die selbstorganisiertes Lernen unterstützen. Manser erklärt auch, wie Lerncoaching hilft, die Selbstorganisation der Auszubildenden zu maximieren und flexible Lernformate entscheidend für den Übergang zur Oberstufe sind.
undefined
Jul 19, 2024 • 22min

48. Basiswissen für Berufseinsteigende zur Kooperation KLP und SHP

Was macht eine schulische Heilpädagogin alles? Oft fragen Berufseinsteigende oder Studierende: Was ist eine SHP? Barbara nimmt sich dem Thema an und diskutiert mit Reto: Was macht eine SHP? Wie gelingt eine gutes Zusammenarbeit einer SHP und der KLP? Wie kann eine effiziente Zusammenarbeit aussehen? Was tun, wenn es nicht geigt? Literatur und Quellen Sonderpädagogikkonzept Kt. St.Gallen. 2015. Broschüre: Zusammenarbeit in der integrativen Schule. HfH Zürich 2014
undefined
4 snips
Jul 5, 2024 • 31min

47. Kein Weg vorbei an der KI?

Peter Rigert, Dozent an der PH Luzern, diskutiert die transformative Wirkung der künstlichen Intelligenz im Bildungsbereich. Er erklärt, was KI ist und beleuchtet, wie sie den Schulalltag beeinflusst. Die Integration von KI-Tools, wie Co-Pilot und ChatGPT, in die Lehrerweiterbildung geht Hand in Hand mit der Notwendigkeit menschlicher Interaktion. Auch die Herausforderungen im Unterricht, wie kritisches Denken und verantwortungsvolle Nutzung, werden angesprochen. Schließlich gibt Rigert einen Ausblick, wie sich KI in den nächsten zehn Jahren entwickeln könnte.
undefined
Jun 21, 2024 • 26min

46. Eine Lernreise durch Bildungsprojekte in der Schweiz

Die PH Schaffhausen geht neue Wege in der Weiterbildung. Teilnehmende des "CAS Lernreise" besuchen Schulen im Ausland, setzen sich mit ihren Wertungen und Haltung in der Bildung auseinander und entwickeln neue Konzepte für die Bildung aller Stufen. Reto besucht die Dozenten Rahel Tschopp und Andy Brugger und interviewt Teilnehmende des CAS. Folgende Projekte werden kurz vorgestellt: Bilinguale Primarklasse in der Stadt Bern Eine Wiese in Waldkirch nimmt gestalt an Matheunterricht in Altdorf wird neu gedacht Eine PH Dozentin lehrt Studierende, wie Bildung auch aussehen kann Eine Schulleiterin bereitet ihr Team auf das 1:1 Computing vor. Herzlichen Dank an alle Beteiligten. Quellen und Literatur https://www.phsh.ch/suche?tx_kesearch_pi1%5Bsword%5D=lernreise&cHash=053a1aab376df0a0ba47cce25d2237d0
undefined
Jun 7, 2024 • 16min

45. Ängste von Lehrpersonen

Ängste sind in Lehrpersonenzimmern ein Tabu. Jede/r hat sie, niemand reden gern darüber. Doch was bewegt uns neben Motivation und Freude? Ist die Angst nicht auch eine grosse Tiebfeder in der Schule? Barbara redet mit Reto über dieses bewegte Thema. Quellen und Literatur full.pdf (uni-graz.at) Masterarbeit Heft “Pädagogik” 11/22. Beltz Verlag
undefined
May 24, 2024 • 41min

44. Prävention gegen Cybermobbing, Cybergrooming und Co.

Interview mit Anna Maehr arbeitet in der Prävention des Kinderschutzzentrum St. Gallen. Seid Jahren stellt man auch dort fest: Cybermobbing und Co. betreffend zunehmend auch immer jüngere Kinder und bleibt bei den oberen Schulstufen ein grosses Thema. Reto klärt im Interview mit ihr: Was ist Cybermobbing? Welche Masche verstehen sich hinter Cybergrooming? Verstreckt sich der "böse Mann" heute im Interne? Was kann man präventiv gegen Cybermobbing und Co. in der Schule unternehmen? Literatur und Quellen Wenn Kinder unter Kindern leiden - Michael Elpers (BELTZ Verlag) https://www.kinderschutzzentrum.ch/de

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner