

Schule im digitalen Wandel
Barbara Hochuli, Reto Trunz
Wir begleiten unsere Klasse auf dem Weg zur Digitalität und interviewen Leute, die dazu etwas zu sagen haben.
Barbara Hochuli (Schulische Heilpädagogin) und Reto Trunz (Klassenlehrer, PICTS) veröffentlichen regelmässige Folgen über das Lernen und Lehren oder wie sich die Schule verändert.
Die Folgen sind in CH-Dialekt aufgezeichnet.
Das Logo wurde teils mit DALL.E von openAI erstellt.
Barbara Hochuli (Schulische Heilpädagogin) und Reto Trunz (Klassenlehrer, PICTS) veröffentlichen regelmässige Folgen über das Lernen und Lehren oder wie sich die Schule verändert.
Die Folgen sind in CH-Dialekt aufgezeichnet.
Das Logo wurde teils mit DALL.E von openAI erstellt.
Episodes
Mentioned books

Feb 20, 2025 • 5min
63.7. Die DU-Kultur in der Schule - Inputwoche
Warum es in Skandinavien klappt
Barbara und Reto diskutieren, ob eine DU Kultur an unseren Schulen sinnvoll erscheint und was ihrer Meinung nach dahinter steckt.

Feb 19, 2025 • 4min
63.6.Wörter richtig verwenden - Inputwoche
Warum gegen sprachliche Ungenauigkeit kämpfen?
Barbara und Reto müssen einmal Dampf ablassen… im sprichwörtlichen Sinne. Kinder und Jugendliche verwenden (in allen Niveaustufen) die Sprache nicht mehr genau. Fremdwörter, Fachwörter, Dialektwörter, Synonyme gehen für die einfach Sprache verloren. Das kann es doch nicht sein? Sie kämpfen für eine genaue Sprache und möchten alle Zuhörenden (egal welcher Stufe und Fächer) ermutigen, genau hinzuhören, zu erklären und zu berichtigen.

Feb 18, 2025 • 4min
63.5.Eins, zwei, drei...und wieder zurück - Inputwoche
Warum zählen so wichtig ist
Barbara fällt als schulische Heilpädagogin auf, dass im Kindergarten bis hin in die Mittelstufe das Zählen entscheidend für die Zahlenvorstellung und der Eintrittsschlüssel zur Mathematik darstellt. Schon in der Steinzeit wurde gezählt. Sie gibt Tipps, warum man dran bleiben soll.

Feb 17, 2025 • 4min
63.4.Beiläufiges Lernen - Inputwoche
Lernen bei jeder Gelegenheit
Barbara bricht in der heutigen Inputfolge eine Lanze für das Lernen bei jeder Gelegenheit. Warum wir unsere Schülerinnen und Schüler in der gemeinsamen Lernzeit möglichst viel und alles fragen sollten.

Feb 16, 2025 • 6min
63.3.Das 1x1 muss sitzen - Inputwoche
Eine Lanze brechen für das Üben
Wieso muss das 1:1 auswendig, aber verständlich geübt werden? Und das bis in die Mittelstufe? Barbara erklärt es uns in ihrer Rolle als Schulische Heilpädagogin.

Feb 15, 2025 • 8min
63.2.Spielen in der Schule - Inputwoche
Warum ist Spielen wichtig? Vor allem Regelspiele scheinen Barbara in der Schule sehr sinnvoll und förderlich für das soziale und das inhaltliche Lernen. Ein motivierender Kommentar.

Feb 14, 2025 • 8min
63.1.Die Zahl null - Inputwoche
Einfach, weil es Reto's Lieblingszahl ist
Reto erklärt Barbara, woher die Zahl null kommt und warum sie für diesen Podcast so wichtig ist. Diese Folge ist nicht null und nichts!
Quellen und Literatur
Null, unendlich und die wilde 13 (C.H.Beck Verlag) – Albert Beutelspacher

8 snips
Jan 31, 2025 • 35min
62.Weg vom Lehrmittel, hin zur Lernaufgabe?
David Halser, Dozent an der Pädagogischen Hochschule Graubünden, spricht über die Rolle von Lernaufgaben im modernen Unterricht. Er teilt seine Erfahrungen aus 22 Jahren lehrmittelfreiem Unterricht und erörtert, wie traditionelle Lehrmittel durch kreative Ansätze ersetzt werden können. Die Diskussion hebt die Bedeutung von KI im Bildungsprozess hervor und betont den Wert fächerübergreifenden Lernens sowie agiler Didaktik. Zudem wird ein innovatives Projekt präsentiert, bei dem Schüler sich durch kreatives Geschichtenerzählen intensiv mit der Geschichte der 1920er Jahre auseinandersetzen.

Jan 17, 2025 • 34min
61. Schule ohne Noten! - Teil 2
Ein möglicher Leifaden für die Praxis
Reto arbeitet mit seinen Klassen seit über drei Jahren ohne Noten. Ein Teils steiniger Weg mit Widerstand, der sich aber für die Lernenden seiner Meinung nach absolut gelohnt hat. Er erklärt zusammen mit Barbara:
Wie gelingt notenfreier Unterricht?
Was sind die Stolpersteine?
Wie sieht das Bewerten und Fördern in der Praxis aus?
Welche Rolle spielt das Protfolio?
Diese Folge ergänzt die Folge "Schule ohne Noten?" Nr.6 von vor zwei Jahren.
Quellen und Literatur
Eine Schule ohne Noten (B. Nölte, Ph.Wampfler), HEP-Verlag, 1.Auflage 2021
12 Gesetze der Dummheit (H.Beck) Econ-Verlag, 4. Auflage 2024

Jan 3, 2025 • 22min
60.Stirbt das Rätoromanisch ohne Schule aus?
Ein Interview mit Prof. Rico Cathomas
Wie steht es um die vierte Landesprache in der Schweiz? Überlegt sie nur dank der Schule? Reto interviewt Rico Cathomas, Professor für Romanisch an der PH Chur:
Welche Rolle spielt das Romanisch in der Schweiz?
Verliert das Rumantsch Grischun an Bedeutung?
Welche Aufgabe trägt die Schule?
Wie wird Romanisch an der Schule heute vermittelt?
Gibt es genug romanischsprechende Lehrpersonen?
Quellen und Literatur
https://www.romanisch.com/shop/