Glücksfall Fachkräftemangel

Stefan Dietz
undefined
May 29, 2025 • 51min

#155 – Strategien für erfolgreiches Recruiting im Mittelstand

Interview mit Sarah Böhning  Viel Geld für Stellenanzeigen und Dienstleister ausgeben und hoffen (oft vergeblich), dass sich die richtigen Bewerber melden? Das muss nicht sein. Wie es besser geht? Darum geht es in der heutigen Folge im Gespräch mit Recruiting-Expertin Sarah Böning. Welche klugen und effizienten Wege und Strategien gibt es entlang des Recruiting-Prozesses? Wir beleuchten den Weg von der Sichtbarkeit als Arbeitgeber, über die Kanäle zur Bewerbergewinnung bis zur treffsicheren Kandidatenauswahl.   In einer idealen Welt ist man als Arbeitgeber so bekannt und gut aufgestellt, dass man die meisten Stellen aus dem eigenen Talentpool schnell und passend besetzen kann. Bis dahin ist es ein weiter Weg und bis es so weit ist, braucht man eine gut gefüllte Werkzeugkiste mit klugen Strategien und hilfreichen Tools. Welche Wege sich anbieten und wirklich wirksam sind, darüber sprechen wir heute. Und als Bonus verraten wir auch, wie Sarah mit Ihrer Art von Workation es in mein Buch „Workation“ geschafft hat 😉.  Themen:  Die suchen gar nicht. In Zeiten des Fachkräftemangels sind die besten Talente meist gar nicht aktiv auf der Suche. Das erfordert andere Strategien als gestern.   Nicht alles auf einmal. Warum man klare Prioritäten auf die wichtigsten Jobs legen sollte.  Wen suchen wir? Warum man viel über seine Zielgruppe wissen sollte, wie man Personas richtig einsetzt und dann viel besser zielen kann.  Zurück auf LOS. Oft unterschätzt: die Grundlage erfolgreicher Recruitingstrategien: die gute Anforderungsanalyse und griffige Stellenbeschreibungen.  Recruiting auf schwäbisch. Wie man mit cleveren Strategien sein Budget gut einsetzt.  Nomen est Omen. Warum häufig verwendete Namen wie „Influencer“- und „Mitarbeiter-werben-Mitarbeiter“-Programme“ für eigentlich gute Konzepte zum Show-Stopper werden können.    Falsch gespart. Hat man dann endlich gute Talente im Gespräch, werden immer noch viele Fehler gemacht. Worauf man achten sollte in der Personalauswahl.    Sarah Böning hat nach 15 Jahren ihrer Tätigkeit als Head of Talent Acquisition bei MHP – einer Tochter der Porsche AG – ihr Talent Acquisition System entwickelt und berät heute Unternehmen in der strategischen Verbesserung ihres Recruitings.  Wir arbeiten in der Beratung zur People Strategy und in unserem People-Strategy-Programm mit Sarah zusammen und unterstützen Sie gemeinsam auf dem Weg zum großartigen Arbeitgeber und den richtigen Talenten. Sprechen Sie uns gerne an. Einfach per Email an office@stefandietz.com.    Kontakt zu Sarah Böning:  https://talentcentric.de/ https://www.linkedin.com/in/sarahboening/  
undefined
May 15, 2025 • 35min

#154 - Zuversicht als Führungsaufgabe: Wie Arbeitgeber Mindset und Resilienz stärken

Der tägliche Blick in die Nachrichten, die Narrative im Umfeld – es ist gar nicht so leicht, dieser Tage ein fundiert zuversichtliches Bild von der Welt zu behalten. Dabei sind die in Medien und Gesprächen vorherrschenden Schlagzeilen immer nur ein Ausschnitt der Wirklichkeit - und oft ein leider ins Negative verzerrter Ausschnitt. Doch positive, oft eher kontinuierliche Entwicklungen sind eben weit weniger reichweitenstark als empörungsgeeignete Aufregermeldungen.  Das fordert Resilienz und Mindset erheblich. Welche Informationsquellen nutze ich? Wie erhalte ich ein ausgewogenes Bild und worauf begründe ich die nötige Zuversicht für mein Leben, meine Arbeit und meine Unternehmungen?  Arbeitgeber und Führungskräfte spielen dabei eine größere Rolle als ihnen bewusst sein mag. Wir verbringen jede Menge Zeit im Arbeitsumfeld und die Situation und Erlebnisse dort haben starken Einfluss auf Mindset und Zuversicht. Wie Unternehmen wirken und was Führungskräfte und Arbeitgeber tun können – darum geht es in dieser Folge.     Themen:  ⦁    Zuversicht: der unterschätzte Wirtschaftsfaktor. Wie Resilienz und Mindset stark machen. ⦁    Glück zwischen den Ohren: Wie Menschen lernen, Denken und Haltung zu steuern.  ⦁    Zukunftsprojekte: Wie die Beschäftigung mit Zukunft und Möglichkeiten für gute Laune sorgt. ⦁    Bild der Welt: Guten Nachrichten und Gründen für Zuversicht eine Bühne geben.  ⦁    Erfolgsbewusstsein: Wie man ein Bewusstsein des Gelingens erzeugt und Zuversicht fördert.  ⦁    Verantwortung: Wie Unternehmen gesellschaftliches Engagement fördern und Wirksamkeit erlebbar machen.  ⦁    Führungshorizonte: Warum Führungskräfte Mindset und Resilienz als Führungsdimension im Blick haben sollten.  Sie wollen Ihre Führungskräfte hin zu mehr Zuversicht unterstützen?  Buchen Sie Stefan Dietz als Impulsgeber für Ihre Führungsmannschaft – als Keynote oder als Strategietag Führung: https://stefandietz.com/vortraege/ Sie wollen Haltung und Zuversicht trainieren als hochintensive und wirksame Weiterbildung für Resilienz und Selbststeuerung? Fragen Sie unsere Seminare „Glück“ und „Resilienz“ an. Einfach per Email an 0ffice@stefandietz.com  
undefined
9 snips
May 1, 2025 • 33min

#153 – Führung mit System: Wie Unternehmen gute Führung sicherstellen

Führung ist heutzutage entscheidend für den Unternehmenserfolg. Der Druck durch Fachkräftemangel und Digitalisierung erfordert effektive Führung. Anstatt ständig neue Führungskonzepte zu entwickeln, sollten Unternehmen bestehende Prinzipien verinnerlichen und gut leben. Klarheit in Rollen und Erwartungen ist unerlässlich. Ein passendes Führungssystem zu entwickeln, stellt eine langfristige Aufgabe dar. Letztendlich muss jede Führungskraft den Wert ihrer Rolle erkennen, um die Organisation zukunftsfähig zu machen.
undefined
Apr 17, 2025 • 45min

#152 – So geht Retention: Wer Mitarbeiter begeistert, muss weniger rekrutieren

Interviews mit Philipp Johann Preißer, Katharina Baehr, Julia Kounlavong  und Veronika Birkheim und Eindrücke von der Messe „Retention Pro“ in Wiesbaden Wer seine Mitarbeitenden begeistert und von Anfang bis Ende der gemeinsamen Reise eine wirklich gute Erfahrung bietet, hat keinen Fachkräftemangel. Wer seine Leute hält und menschlich gut begleitet, braucht weniger Aufwand im Recruiting. Wer nicht geht, muss nicht ersetzt werden. Was so einfach und schlüssig klingt, ist in Wahrheit eine enorme Herausforderung für Arbeitgeber und Führungskräfte. Es gibt viel zu tun – und das am besten wesentlich bewusster und intensiver als es bisher üblich war. Kein Wunder, dass es genau für diesen thematischen Ansatz jetzt eine eigene HR-Messe gibt: die „Retention Pro“ hat gerade ihre gelungene Premiere in Wiesbaden gefeiert. Veranstaltet vom HRM-Institut fanden sich jede Menge Aussteller rund um Retention und Employee Benefits in Wiesbaden ein. Ein inspirierendes Programm mit vielen HR-Profis bildete den Rahmen. In der heutigen Podcastfolge nehme ich Sie mit in die Messehalle, teile meine Eindrücke und habe vor allem 4 inspirierende Kurzinterviews mit tollen Experten aus der Praxis dabei. Deren Erfahrungen ermutigen und inspirieren für den eigenen Weg zum großartigen Arbeitgeber.     Themen:  Eigentlich selbstverständlich: Warum „Retention“ und „People Experience“ die neuen Buzz-Word-Stars sind und zu Recht eine eigene Messe verdient haben.  Besonders überzeugend: Wie Decathlon Employer Branding großartig umsetzt und was man daraus lernen kann. Interview mit Philipp Johann Preißer, Head of Employer Branding & DEIB bei Decathlon Deutschland.   Fundiert gemessen. Warum man “People Experience” systematisch gestalten und Ergebnisse messen sollte. Interview mit Veronika Birkheim, Expertin für People Experience und HR-Beraterin.  Wirtschaftlich erfolgreich. Wie eine richtig gute Candidate Experience Aufwand und Kosten im Recruiting dramatisch senken kann. Interview mit Katharina Baehr, Head of People & Culture - Recruiting und Employer Branding Managerin bei der Contabo Group.  Herzlich verbunden: Warum es beim Onboarding nicht um Checklisten und Prozesse geht, sondern um Verbundenheit. Interview mit Julia Kounlavong, HR-Beraterin und Gründerin.   Gute Unterscheidungen. Warum es so wichtig ist, der Fülle an Angeboten auf den Prüfstand zu stellen und Anbietern auf den Zahn zu fühlen.    Kontakt zu meinen Gesprächspartnern:  Philipp Johann Preißer: https://www.linkedin.com/in/philipp-johann-prei%C3%9Fer-554510102/ Veronika Birkheim: https://www.linkedin.com/in/veronika-birkheim/ Katharina Baehr: https://www.linkedin.com/in/katharina-baehr/  Julia Kounlavong: https://www.linkedin.com/in/juliakounlavong/   Website von Stefan Dietz www.stefandietz.com mit weiteren Ideen und Ressourcen. Anfragen zu Keynotes, Moderation und Veranstaltungstipps: office@stefandietz.com  Stefan Dietz als Redner – online und offline - buchen  
undefined
10 snips
Apr 3, 2025 • 47min

#151 – Statt “Back-to-Office": Wie man hybrides Arbeiten professionalisiert

Johanna Bath, Professorin und Expertin für hybride Arbeit, erklärt die Herausforderungen, die Unternehmen im Umgang mit hybriden Arbeitsmodellen haben. Sie zeigt auf, warum die Rückkehr ins Büro oft kontraproduktiv ist und echte Flexibilität erfordert. Bath entlarvt Fehlannahmen zu Büroarbeit und Homeoffice und betont, dass Innovation nicht nur im Team entsteht. Durch strategische Ansätze und professionell begleitete Modelle lässt sich eine Produktivität steigern, ohne die Mitarbeiterzufriedenheit zu gefährden.
undefined
Mar 20, 2025 • 41min

#150 - Wie Künstliche Intelligenz unsere Arbeitswelt verändert

Interview mit Torsten J. Koerting    Seit etwa zweieinhalb Jahren stehen Modelle wie Chat GPT der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung. Seitdem entwickelt sich die KI in atemberaubendem Tempo weiter. Während sich die technologischen Möglichkeiten gefühlt im Minutentakt verbessern, sind Menschen eher in linearem Denken und Handeln verhaftet. Das ist die Challenge: Wie verstehen und lernen wir Menschen schnell genug und wie schaffen wir es, die Potenziale aus der Nutzung von KI in unseren Arbeitsalltag klug zu integrieren? Torsten Koerting hat sich nach jahrelanger Erfahrung als Projektmanager und Unternehmensberater auf die Vermittlung von KI-Wissen spezialisiert und begeistert seine Teilnehmer mit profundem und pragmatischem Knowhow zu KI und pfiffigen Anwendungsfällen.    Themen:  Gamechanger: Wie Künstliche Intelligenz unsere Arbeitswelt verändert.  Gespräche: Auch für Dialoge mit der KI gilt: wer klug fragt, bekommt gute Antworten.  Bordmittel: Warum einige wenige zentrale Tools völlig ausreichen.  Prompts: Wie man gute Anleitungen, wertvollen Kontext und klare Strukturen einspielt.  Bots: Die kleinen Helferlein, die Routineaufgaben übernehmen.  Agenten: Clevere virtuelle Mitarbeiter für die autonome Durchführung komplexerer Aufgaben.  DeepResearch: Der Agent für umfassende Recherchen. Beim Denken zuschauen, über Ergebnisse staunen.  Anwendungsfälle: Recherchieren, Texte, Angebote, Prozess-Beschreibungen erstellen.  Perspektive: Alle Unternehmen werden mit KI arbeiten.  Jobs: Die Arbeit wird uns nicht ausgehen – wir werden aber viel mehr schaffen.    Hier geht´s zum Linkedin-Profil von Torsten J. Koerting: https://www.linkedin.com/in/torstenkoerting/ Immer Mittwochs um 8.30 Uhr gibt es frisches KI-Futter im KI-Café: https://go.koerting-institute.com/ki-cafev2/  Alle weiteren Infos zu den Leistungen https://koerting-institute.com/ 
undefined
10 snips
Mar 6, 2025 • 31min

#149 – Entrepreneurship: Was es ist und worauf es ankommt

Interview mit Prof. Dr. Günter Faltin, Entrepreneur, Professor und Stifter  Entrepreneurship ist nicht nur für Wirtschaft und Innovation gut. Günter Faltin sagt „Unternehmer sind Komponisten“, „Entrepreneurship ist Persönlichkeitsentwicklung“ und „Entrepreneurship schafft Charisma“. Günter Faltin ist Hochschullehrer in Berlin und Chiang Mai, hat die Stiftung Entrepreneurship errichtet und das Konzept des Gründens mit Komponenten begründet. Sein Buch „Kopf schlägt Kapital“ ist ein Klassiker des Unternehmertums. Doch Günter Faltin schreibt und lehrt nicht nur, er lebt Entrepreneurship vor und hat unter anderem die Teekampagne und eBuero gegründet. Von ihm inspiriert haben viele Gründerinnen und Gründer erfolgreiche Unternehmen aufgebaut. Am Rande einer Konferenz in Bangkok unterhalten wir uns über Entrepreneurship als Haltung und seine ganz persönlichen Erkenntnisse aus vielen Jahren Unternehmertum.    Themen:  Entrepreneurship. Was den Lebensstil und die Haltung ausmacht.  Komponenten. Unternehmer müssen nicht alles selbst können.  Teekampagne. Ein altes Produkt neu gedacht und neu gemacht.  Kapital. Kapital ist längst nicht so wichtig wie gedacht.  Narrative. Über Start-Ups wird viel Blödsinn erzählt. Worauf es wirklich ankommt.   Konzeptreife. Wo merkt man, dass ein Konzept reif ist? „Im Hintern! Sie können nicht mehr ruhig sitzen“.  Innovation. Entrepreneurship braucht Marktvorteile und etwas wirklich Neues.  Ruhestand. Völlig falsches Konzept. Wer aktiv weiter macht, bleibt jung und gesund.  Ideenkinder. Unternehmenskinder erschaffen, die die Welt ein bisschen besser machen.  Vision. Wir brauchen mehr Entrepreneurship-Kultur auf der Welt und in Deutschland.     Prof. Dr. Günter Faltin auf Linkedin https://www.linkedin.com/in/guenterfaltin/   Zur Stiftung Entrepreneurship und zum Entrepreneurship-Summit gibt es hier Informationen und Tickets: https://entrepreneurship.de/summit   Website von Stefan Dietz www.stefandietz.com mit weiteren Ideen und Ressourcen. Anfragen zu Keynotes, Moderation und Veranstaltungstipps: office@stefandietz.com  Stefan Dietz als Redner – online und offline - buchen    
undefined
Feb 20, 2025 • 33min

#148 – Krypto, Blockchain und das Internet of Value

Interview mit Crypto-Experte Dr. Ronald Kandelhard    Viele Menschen denken bei „Krypto“ nur an Kryptowährungen. Manchen ist das vertraut, andere wittern Betrug und viele haben noch überhaupt keine Vorstellung, worüber da genau gesprochen wird. Das Thema ist vielschichtig und hat viel mehr Tragweite für Arbeitswelt und Alltag. Genau diese langfristigen und grundsätzlichen Perspektiven beleuchte ich in diesem Interview mit Dr. Ronald Kandelhard. Ronald ist Jurist und Krypto-Profi. Er hat die Thematik in den letzten Jahren tief durchdrungen und ordnet ein, welche Entwicklungen wir schon sehen und womit wir rechnen dürfen. Das Interview haben wir im Rahmen einer Unternehmer-Workation auf der thailändischen Insel Ko Lanta geführt – Zukunftsgespräche am Strand, sozusagen.    Themen:  The next big thing. Warum das “Internet of Value“ die Welt verändern wird. Dezentral und fälschungssicher. Die Grundidee der Blockchain als Distributed Ledger.  Vorsicht Falle. Wo Betrugsfälle lauern und warum die mit Kryptotechnologie gar nichts zu tun haben.  Programmierbares Geld. Wie Smart Contracts Werte übertragbar machen.  Demokratisch und global. Wie die Blockchain den Werttransfer demokratisiert und günstiger macht.  Kryptowährungen. Mythen und Fakten rund um die wichtigsten Kryptowährungen.  Firmenbeteiligungen. Auch Gesellschaftsanteile können tokenisiert und damit übertragen werden. Unternehmensmodell. In Krypto-Projekten werden Formate demokratischer Mitbestimmung längst gelebt – ein Modell für Unternehmen?    Website von Stefan Dietz www.stefandietz.com mit weiteren Ideen und Ressourcen. Anfragen zu Keynotes, Moderation und Veranstaltungstipps: office@stefandietz.com  Stefan Dietz als Redner – online und offline - buchen  
undefined
Feb 6, 2025 • 36min

#147 - Migration: Willkommenskultur statt Panikmache

Über Migration, Flüchtlinge und Einwanderung wird – gerade jetzt in Wahlkampfzeiten – besonders hitzig, ja populistisch diskutiert. Das ist aus mehreren Gründen wenig hilfreich, ja gefährlich. Fakten werden verzerrt, Ängste geschürt, Folgen dramatisiert. Nicht, dass es nicht jede Menge Probleme gäbe, die unbedingt gelöst werden müssen. Aber der Fehler liegt tiefer: es fehlt das klare Bekenntnis als Einwanderungsland und eine deutliche Unterscheidung zwischen fluchtbedingter Zuwanderung und gesteuerter Einwanderung in den Arbeitsmarkt. Wenn wir nicht aufpassen, zerstört die überdrehte Diskussion die verbliebene Attraktivität Deutschlands für Talente aus aller Welt. Daran aber hängen unser Wohlstand und die Funktionsfähigkeit unserer Sozialsysteme. Eine Podcastfolge als Denkanstoß und Ermutigung für eine langfristig erfolgreiche Haltung und Strategie.    Themen:  Populismus aus! Warum Verzerrungen und Ängste niemandem helfen und viel schaden.  Probleme lösen – aber schnell. Abschiebung, schnellere Verfahren und klare Regeln.  Systeme ändern – dringend. Warum falsche Anreize junge Männer übers Meer und in den Tod treiben.  Einwanderungsland – ja! Wir sind längst ein Einwanderungsland – dazu sollten wir uns bekennen und selbstbewusste Regelungen schaffen. Country Branding – nötig! Analog zum Employer Branding einer Firma sollten wir als Land eine Marke sein und vom ersten Kontakt an überzeugen.  Smarte Prozesse – unbedingt. Kontaktaufnahme, Visum, Bewerbung – sollte alles digital, schnell und auf Englisch funktionieren.  Integration – aber besser. Mit klaren Kriterien und Bedingungen selbstbewusst steuern, wer zu uns kommt.   Parallelgesellschaften – warum nicht? Der Begriff jagt Angst ein. Aber Menschen vernetzen sich mit Ihresgleichen. Deutsche Rentner an der Costa Blanca oder Saarländer in Berlin bilden genauso Parallelgesellschaften wie Japaner in Düsseldorf oder Amerikaner in Kaiserslautern. Das kann bereichernd sein.  Talente gewinnen – global. Talente sind mobil, die besten können sich Land wie Firma aussuchen.    Für erfolgversprechende Initiativen braucht es Kooperationen von Kammern, Regionen, Branchenverbänden, Unternehmen und ehrenamtlichen Unterstützern. Als Impulsgeber unterstütze ich gerne Ihr Event  - für eine zukunftsorientiertere Haltung und positive Beispiele.   Website von Stefan Dietz www.stefandietz.com mit weiteren Ideen und Ressourcen. Anfragen zu Keynotes, Moderation und Veranstaltungstipps: office@stefandietz.com  Stefan Dietz als Redner – online und offline - buchen  
undefined
Jan 23, 2025 • 35min

#146 - Lebenskonzepte – von Workation als Familie bis Auswanderung

Will man ungewöhnliche Lebenskonzepte kennenlernen, braucht es den Blick über den Tellerrand. Ein in dieser Hinsicht wertvolles Netzwerk ist für mich schon lange der Citizen Circle, eine Community ortsunabhängiger und freiheitsliebender Unternehmer und Selbständiger. Bei der Konferenz in Bangkok war ich nach längerer Zeit wieder dabei – mit einem eigenen Vortrag zu den Freiheiten des Arbeitens und vielen inspirierenden Begegnungen. Einige Eindrücke und zwei Interviews habe ich in dieser Podcastfolge zusammengestellt und ein wenig eingeordnet in die Bedeutung für Arbeitgeber. Denn Talente, deren Wünsche nach mehr Flexibilität und Freiheit im Arbeiten nicht gehört werden, finden ihre Wege – dann halt ohne ihren früheren Arbeitgeber – und begegnen mir dann oft an Bars, am Strand oder auf Tagungen wie jetzt in Bangkok. Da könnte ich dann schreien! Warum lassen wir ausgerechnet die Mutigen ziehen?    Themen:  Konferenz über den Dächern Bangkoks: Lebenskonzepte freiheitsliebender Menschen. Freiheiten des Arbeitens: Welche Dimensionen zur Fülle der Möglichkeiten gehören. Achtung Arbeitgeber: Warum wir gut hinhören und unterstützen sollten, wenn Mitarbeiter mehr Freiheit und Flexibilität wünschen.  Out of the box: Inspirationen für Unternehmer: Gründen mit Komponenten, Crypto & Blockchain, Content-Business. 7 Schulsysteme und 5 Sprachen: wie Doris Dario mit ihrer Familie den nomadischen Lifestyle lebt.  Die Welt als Zuhause: Wie man entlang der Flaggentheorie sein weltweites Setup optimiert. Alle Länder dieser Welt: Wie Christoph Heuermann alle Länder dieser Welt bereist und dabei sein Business aufgebaut hat.  Strahlen statt Resignieren: Worauf es wirklich ankommt – für den einzelnen Menschen wie großartige Arbeitgeber.    Den Vortrag „Die Freiheiten des Arbeitens – Inspirationen in 4 Dimensionen“ gibt es jetzt auch für Ihre Veranstaltung  - für Berufsverbände, Netzwerke, Tagungen und mutige Arbeitgeber. Mehr Infos und Buchung unter https://stefandietz.com/vortraege/. Zu Doris Dario findet Ihr mehr auf Ihrer Website https://www.cadariotravel.com/ und auf Linkedin https://www.linkedin.com/in/doris-dario/.  Zu Christoph Heuermann gibt es jede Menge Infos und Angebote auf seiner Website Staatenlos (Link ist ein Affiliate-Link):  www.digistore24.com/content/451711/40059/StefanDietz/CAMPAIGNKEY Wer sich für eine Mitgliedschaft im Citizen Circle interessiert, gerne an mich wenden oder direkt auf der Website beim CC nachsehen. Auch hier verwendet gerne meinen Affiliate-Link: https://www.citizencircle.de/gocc/789.  Ein Interview mit CC-Gründer Tim Chimoy findet Ihr im Rahmen meiner Workation-Talks hier: https://stefandietz.com/workation-talks/.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app