

Glücksfall Fachkräftemangel
Stefan Dietz
Der Podcast von Stefan Dietz begleitet Arbeitgeber in die Zukunft der Arbeit. Er beleuchtet Trends, zeigt Veränderungsbedarf und liefert konkrete Ideen.
Der Fachkräftemangel und der Wandel in der Arbeitswelt sind für schlechte und durchschnittliche Firmen eine Bedrohung. Für großartige Arbeitgeber sind sie ein Glücksfall. Jede Folge beleuchtet ein Thema, eine Strategie oder ein inspirierendes Beispiel. Zum Glücksfall wird die Entwicklung, wenn Unternehmen eine überzeugende People Strategy erarbeiten, in die Entwicklung Ihrer Mitarbeiter wie ihrer Kultur investieren und für gute Führung sorgen. Sind sie dann noch als Arbeitgeber sichtbar und vom ersten Kontakt an attraktiv, gewinnen sie immer genügend gute Talente. Weitere Impulse, Infos zur Buchung von Stefan Dietz als Redner oder Sparringspartner finden Sie auf der Website www.stefandietz.com
Der Fachkräftemangel und der Wandel in der Arbeitswelt sind für schlechte und durchschnittliche Firmen eine Bedrohung. Für großartige Arbeitgeber sind sie ein Glücksfall. Jede Folge beleuchtet ein Thema, eine Strategie oder ein inspirierendes Beispiel. Zum Glücksfall wird die Entwicklung, wenn Unternehmen eine überzeugende People Strategy erarbeiten, in die Entwicklung Ihrer Mitarbeiter wie ihrer Kultur investieren und für gute Führung sorgen. Sind sie dann noch als Arbeitgeber sichtbar und vom ersten Kontakt an attraktiv, gewinnen sie immer genügend gute Talente. Weitere Impulse, Infos zur Buchung von Stefan Dietz als Redner oder Sparringspartner finden Sie auf der Website www.stefandietz.com
Episodes
Mentioned books

Jan 9, 2025 • 33min
#145 – Zuversicht und Zukunftsdenken – was wir brauchen für 2025
Hört man mancher Diskussion in Medien und Gesprächen zu, könnte man meinen, die heimische Wirtschaft sei dem Untergang geweiht. Klar gibt es Herausforderungen und Handlungsbedarf. Doch eine wichtige Ressource liegt in der Zuversicht selbst. Aus einem fundiert positiven Bild entstehen Aufbruchstimmung und Wachstumsdynamik. Leider funktioniert das auch umgekehrt: Zweifel und Schlechtreden hemmen Investitionen und turnen ab. 2025 ist ein wichtiges Jahr – Bundestagswahlen in Deutschland, die Amtszeit Donald Trumps beginnt. Große Krisen beschäftigen uns weiter, technologische Entwicklungen von KI über Robotik bis Genomanalyse werden unser Leben weitreichend beeinflussen. Gute Gründe für einen differenzierten Blick auf das Jahr und die Welt. Gute Gründe aber auch für eine fundierte Zuversicht und einen aktiven Beitrag für eine erfolgreiche Entwicklung der (Arbeits--)Welt. Themen: Erfolgsfaktor: Warum Zuversicht viel mehr ist als eine persönliche Haltung. Locker bleiben: Wahlprogramme lesen kann ganz ermutigend sein. Machen: Warum gute Ansätze nicht reichen und Spielräume auch genutzt werden müssen. Zukunftsdenken: Warum wir mehr über die Wachstumsfelder von morgen reden sollten. Lernen: Mit etwas mehr Sportsgeist würden wir Lernen von den Besten auf der Welt. Langfristigkeit: Strategien für mehr Wettbewerbsfähigkeit brauchen langfristige Planung. Mut und Konsequenz: Wollen reicht nicht - wir müssen Entwicklung auch durchsetzen. Positive Sicht: Es gäbe so viele gute Nachrichten – wenn wir sie nicht immer wieder negativ interpretieren würden. Arbeitgeber: Nichts ist so attraktiv wie Unternehmen, die Inseln der Zuversicht und Zukunftslust sind. Website von Stefan Dietz www.stefandietz.com mit weiteren Ideen und Ressourcen. Anfragen zu Keynotes, Moderation und Veranstaltungstipps: office@stefandietz.com Stefan Dietz als Redner – online und offline - buchen

Dec 12, 2024 • 53min
#144 - Wie sie mit Gaming und E-Sports Talente gewinnen und als Arbeitgebermarke glänzen
Interview mit Pia Büßecker, Co-Founderin und CFO The metagame AI GmbH Ob League of Legends oder Fortnite, Counter-Strike oder Call of Duty, Super Mario oder Minecraft - unglaublich viele Menschen zocken und daddeln in ihrer Freizeit. E-Sports-Events füllen ganze Stadien, die Gaming-Industrie ist größer als Film- und Musikindustrie zusammen. Bald wird es mehr Computerspieler geben als Erwerbstätige. Im Gaming und der Welt der Gamer schlummert ein riesiges Potenzial für Talentgewinnung, Employer Branding und Personalentwicklung. Gesehen wird das noch wenig und aus der Perspektive von Arbeitsmarkt und erfahrenen Führungskräften fehlt es an Verständnis und Wertschätzung. Dabei entwickeln und zeigen Menschen im Computerspiel wertvolle Fähigkeiten. Wie die Brücke zwischen Gaming-Welt und Personalarbeit geschlagen werden kann, darüber spreche ich in der heutigen Podcastfolge mit Pia Büßecker. Sie ist eine von vier Gründerinnen von „The metagame AI GmbH“. Mit Offenheit und Mut für die Welt des Gamings gewinnen clevere Arbeitgeber Aufmerksamkeit, Sympathien und Zugang zu einer unerschöpflichen Welt an Talenten. Themen: Skill-Check: Wie Metagame die Skills aus dem Gaming fürs Recruiting verfügbar macht. Social skills: Was Menschen im Gaming lernen: Probleme lösen und Teamarbeit. Matchmaking: Warum gemeinsame Games die besseren Interviews und Assessments sind. Gamification: Warum die netten Versuche von echten Gamern eher belächelt werden. Gaming als Betriebssport: Wenn es alle spielen, warum dann nicht gemeinsam? Gewalt-Irrtum: Warum Ego-Shooter-Events viel friedlicher sind als Fußballspiele. Generationen: Gaming ist keine Frage des Alters – wie der Dialog der Generationen gelingt. Lernen: Wie wir Power und Methodik von Games für Schule und Lernen nutzen können. Flagge zeigen: Wie Sie mit Gaming Ihr Employer Branding aufs nächste Level bringen. Challenge: Offenheit und Mut für Gaming-Kultur in der Arbeitswelt. So fangen Sie an. Die Plattform mit dem wissenschaftlich fundierten Skills-Framework finden Sie hier auf der Website von Metagame: https://themetagame.ai/ Kontakt zu Pia Büßecker via Linkedin: https://www.linkedin.com/in/pia-buessecker/ Frohe Weihnachten! Wir wünschen allen Hörerinnen und Hörern frohe Weihnachten. Der Podcast macht eine kurze Weihnachtspause, die nächste Folge erscheint am 9. Januar 2025.

Nov 28, 2024 • 32min
#143 Workation in Chania auf Kreta – Novembersonne in Griechenland
Mit Chania auf Kreta in Griechenland habe ich wieder ein neues Workation-Ziel getestet und nehme Sie heute mit auf die sonnige Insel im Mittelmeer. Für eine Woche bin ich dem tristen Grau Deutschlands entflohen und habe eine weitgehend sonnige Woche am alten Hafen in Chania verbracht. Ein sehr unkompliziertes Workation-Ziel, da Kreta und Griechenland innerhalb der EU liegen. Arbeiten in der Sonne am Hafen, viel draußen sein, lecker essen und produktives Arbeiten an unterschiedlichsten Orten – das war meine Workation-Woche. Wie das mit dem Olivenöl gelaufen ist und ein echt witzige (im Nachhinein) Panne gibt´s auch. Themen: Novembersonne: Wetterwechsel mit doppeltem Glück: richtig mieses Wetter in Deutschland und eine spätherbstlich sonnige Woche mit 24 Grad in Chania. Arbeitsorganisation: wie ich eine produktive Woche gestaltet habe. Saisonzeiten: Nebensaison für Touristen ist Hochsaison für Workation. Locations: Chania hat eine Fülle guter Angebote an Hotellerie, Apartments und Gastronomie. Genüsse: Ob Fisch, ob Fleisch, ob vegan – die Küche lässt keine Wünsche offen. Sonne: Schatten für den Laptop, Sonne für Rücken und Beine - perfekt! Hafenatmosphäre: Frühstück am Hafen, Abendessen am Hafen. Das Wasser ganz nah. Agrargewerbe. Bei der Olivenölernte kommt mir vieles vertraut vor – meine landwirtschaftliche Vergangenheit lässt grüßen. Pleiten, Pech und Pannen. Ja – die gab´s auch. Verrate ich aber nur im Podcast 😉. Sie haben Lust auf Workation – zögern aber noch? Oder haben Führungskräfte mit Bedenken? Hier finden Sie meinen Leitfaden mit starken Argumenten pro Workation (https://stefandietz.com/workation-freebie-sign-up/) und – noch besser – wenn Sie es noch nicht längst haben, schenken Sie doch sich oder anderen lieben Menschen ein Exemplar des großen Buchs zum Thema: „Workation – die (neue) Freiheit des Arbeitens“.

5 snips
Nov 14, 2024 • 59min
#142 Metaverse praktisch: Wie wir in virtuellen Welten zusammenarbeiten
Markus Herkersdorf, Gründer und Geschäftsführer der TriCAT GmbH, ist ein Experte für virtuelle Lern- und Arbeitswelten. Im Gespräch erörtert er, wie hybride Arbeitsmodelle unsere Zukunft prägen werden. Virtuelle Simulationen bieten bessere Trainingsmöglichkeiten und ermöglichen ein intensiveres Arbeiten in dreidimensionalen Räumen. Er weist darauf hin, dass globale Talente durch digitale Zusammenarbeit realisierbar werden und betont die essentielle Rolle von KI-Assistenten für Produktivität. Führungskräfte müssen die neuen technischen Möglichkeiten verstehen, um erfolgreich zu sein.

Oct 31, 2024 • 51min
#141 Active Sourcing: Wie Sie im Recruiting Talente aktiv suchen
Interview mit Barbara Brähmer, Expertin für Active Sourcing Kommen die perfekten Talente nicht von allein, muss man andere Wege gehen. Besonders wenn es eilt, kann man aktiv auf die Suche nach den richtigen Kandidaten gehen, anstatt auf Bewerbungen zu warten. Was früher bestens vernetzten Headhuntern mit prall gefülltem Adressbuch vorbehalten war, gelingt in Zeiten digitaler Netzwerke spezialisierten Recruitern und Recruiterinnen. Eine führende Expertin im Active Sourcing ist Barbara Brähmer, Gründerin und Geschäftsführerin der Intercessio GmbH und Talentfinderin aus Leidenschaft. Sie implementiert Active Sourcing Prozesse und bildet Menschen aus, die mit diesem Ansatz erfolgreich sein wollen. Wir beleuchten, was Active Sourcing kann, wo die Grenzen liegen und was langfristig der vielversprechendste Weg zu immer guten Talenten ist. Themen: Die Goldsuche im Recruiting: Das Potenzial im Active Sourcing. Der Wert der Klarheit: Nur wer genau weiß, was er sucht, wird fündig. Die Magie der Suche: Wer suchen kann, braucht gar nicht so viele Tools. Die Sensibilität der Daten: Wie man zwischen Datenschutz und Datenschatz balanciert. Das Besondere des Menschen: Warum immer noch der Mensch die beste Suchmaschine ist. Die Kunst der Ansprache: Es gibt keine zweite Chance für den ersten Eindruck. Die Kraft des Netzwerks: Wer klug investiert, kann stetig ernten. Der Booster im Sourcing: Wie KI-Tools die Suchprozesse revolutionieren. Barbara Brähmer auf Linkedin: https://www.linkedin.com/in/barbarabraehmer/ Barbara Brähmer´s Unternehmen: https://intercessio.de/ Sie wollen Ihr Recruiting aufs nächste Level bringen, dauerhaft gute neue Talente gewinnen und dem Fachkräftemangel ein Schnippchen schlagen? Bald öffnen die Tore unseres People Strategy – Programms wieder: Schritt für Schritt entwickeln Sie Anziehungskraft und Werkzeuge für Ihr Recruiting. Barbara Brähmer wird als eine unserer Expertinnen mit von der Partie sein. Interesse? Einfach kurze Mail an office@stefandietz.com.

Oct 17, 2024 • 57min
#140 Metaverse: wie die nächste Generation des Internets Leben und Arbeiten verändert
Interview mit Metaverse-Experte Collin Croome Das Metaverse ist die nächste Evolutionsstufe des Internets. Virtual und Augmented Reality werden unseren Alltag prägen. Das verändert grundlegend, wie wir lernen, kommunizieren und zusammenarbeiten. Ein Teil unseres Lebens wird sich in virtuelle Welten verlagern, virtuelle und reale Welten werden verschmelzen. Was für viele nach Science Fiction klingt, ist in Teilen längst Realität und kann – zumindest in Pilotanwendungen – schon erlebt werden. Collin Croome ist Digitalexperte, hat über viele Jahre eine Agentur für digitale Markenführung aufgebaut und geleitet. Was als Multimedia-Evangelist für Apple begann, zieht sich bis in seine heutige Experten- und Keynote-Speaker-Tätigkeit für Metaverse und KI: seine Experimentierfreude und Begeisterungsfähigkeit für die Möglichkeiten neuer Technologien. Wir tauchen gemeinsam ins Metaverse und seine Möglichkeiten ein. Themen: Sprung in die Zukunft. Ein Tag im Jahr 2034. Eintauchen in andere Welten. Warum virtuelle Erlebnisse so immersiv sind. Reale und virtuelle Welt. Wenn Kollegen als Hologramme durchs Büro laufen. Digitale Zwillinge. Wenn alles virtuell erprobt und simuliert wird. Doppelter Kleiderschrank. Wo die Ausgaben für virtuelle Produkte höher sind als für reale. Schrumpfende Technik. Vom Computer am Kopf über die schicke Brille bis zur Kontaktlinse. Virtuelle Sichtbarkeit. Wie Marketing und Employer Branding in virtuelle Räume ausgreifen. Auf in die Zukunft. Es ist noch nicht zu spät, aber experimentieren sollten Sie ab sofort. Collin Croome auf Linkedin: https://www.linkedin.com/in/croome/ Zur Website: https://croome.de/ Das aktuellste Vortragsvideo enthält auch jede Menge visuelle Eindrücke, von denen wir im Podcast nur sprechen können. Hier geht´s zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=TJ4I0lHQX_U&t=1560s Website von Stefan Dietz www.stefandietz.com mit weiteren Ideen und Ressourcen. Anfragen zu Keynotes, Moderation und Veranstaltungstipps: office@stefandietz.com Stefan Dietz als Redner – online und offline - buchen

Oct 3, 2024 • 52min
#139 Zukunftsforschung: KI und mehr – die wichtigsten Trends für Arbeitgeber
Interview mit Zukunftsforscher Sven Gabor Janszky Vorhersagen kann man die Zukunft zwar nicht, aber mit den richtigen Methoden lassen sich wahrscheinliche Entwicklungen doch erheblich früher identifizieren. Wir beleuchten, wie Zukunftsforschung funktioniert und welche Entwicklungen auf unsere Arbeitswelt zukommen. Dabei streifen wir viele große Themen der Zukunft: Energiegewinnung, Ernährung, Medizin und natürlich künstliche Intelligenz. Sven Gabor Janszky leitet ein großes Zukunftsforschungsinstitut, bereist mit Unternehmen die Innovationszentren der Welt und inspiriert zu Zukunftsthemen. Themen: Zukunftsforschung. Wie man Entwicklungen erstaunlich gut vorhersagen kann. Reality Gap. Warum die meisten Menschen skeptischer sind als die Technologie-Insider. Caring oder Fluid Companies. Zwei ganz unterschiedliche Strategien für Arbeitgeber. Arbeitsmarkt im Wandel. Jahrelang Vollbeschäftigung ehe die Arbeit weniger wird? Künstliche Intelligenz. Wo schon heute enorme Produktivitätssteigerungen möglich sind. Wenn Maschinen verhandeln. Wie die Bot-Economy ein mehrfaches Volumen annimmt. Neue Kollegen. Wie die humanoiden Roboter unsere Arbeitswelt aufmischen werden. Gesellschaftliche Fragen. Wie beschäftigen sich Menschen, wenn uns die Arbeit ausgeht? Kontakt zu Sven Gabor Janszky via Linkedin: https://www.linkedin.com/in/svengaborjanszky/ Seine Website: https://2bahead.com/ Website von Stefan Dietz www.stefandietz.com mit weiteren Ideen und Ressourcen. Anfragen zu Keynotes, Moderation und Veranstaltungstipps: office@stefandietz.com Stefan Dietz als Redner – online und offline - buchen

Sep 19, 2024 • 47min
#138 Ghana: Land im Aufbruch und perfekter Remote Work Partner?
Interview mit Ghana-Kennerin Stefanie Simon In der letzten Folge habe ich Sie mit auf meine Ghana-Reise genommen. Heute ordnen wir meine Eindrücke und die Entwicklungen in Ghana und im Arbeitsmarkt ein. Dazu spreche ich mit Ghana – Expertin Stefanie Simon. Sie berät Unternehmen zum Outsourcing nach Ghana, hat dazu selbst ein Startup gegründet und bereits viele Jahre in Ghana gelebt und gearbeitet – zuletzt bei der Auslandshandelskammer (AHK) in Accra. Wir ordnen ein, was ich in Accra erlebt und besprochen habe und zeigen die Potenziale in der Arbeitsmarkt-Zusammenarbeit. Themen: Über 10 Jahre Ghana: Erfahrungen aus mehreren Perspektiven Arbeitsmarkt – so anders: wie informeller und formeller Arbeitsmarkt in Ghana aussehen Talente und Ausbildung: Warum Ghana so attraktiv ist Remote Work aus Ghana: Potenzial eines aussichtsreichen Geschäftsmodells des Impact Recruiting Qualification Gap: Wo ghanaische Talente spitze sind und wo Nachholbedarf besteht Hürden und Hindernisse: was deutsche Unternehmen entwickeln müssen Shared Services: Remote Arbeit geht auch bei Tätigkeiten ohne Hochschulabschluss Erfolgsfaktor Mentalität: Gastfreundschaft, gutes Englisch und eine positive Anpassungsfähigkeit Am Ende waren wir uns einig. Ghana ist ein Land mit tollen Menschen und erheblichem Potenzial. Wenn Sie sich damit näher beschäftigen wollen und Interesse an einer Zusammenarbeit mit Ghana in Sachen Migration oder Remote-Talente haben, schreiben Sie mir. Wenn es genügend Interesse gibt, bieten wir eine Möglichkeit zur Vernetzung mit unseren Gesprächspartnern in Ghana. Interesse gerne per Mail an office@stefandietz.com. Kontakt zu Stefanie Simon via Linkedin: https://www.linkedin.com/in/stefanie-simon-a03bbaa3/

Sep 5, 2024 • 43min
#137 Ghana und Afrika: Talente gewinnen durch Zuwanderung und globale Remote Work
Meine nächste Arbeitswelt-Entdeckungsreise führte mich für 2 Wochen in Ghanas Hauptstadt Accra. Ich wollte herausfinden, wie Migration Talente nach Deutschland und Europa holen kann. Und wie Remote Work eine Alternative darstellt, bei der die Arbeit reist, die Menschen aber in ihrer Heimat bleiben können. Natürlich habe ich auch ausprobiert, ob und wie man in Ghana Workation machen kann. Auch das funktioniert. Wichtiger aber waren mir die Erkundungen über Land und Leute, Arbeitsmarkt und Talente und die Potenziale für die Zusammenarbeit zwischen Afrika und Europa, zwischen Arbeitgebern in Deutschland und Talenten in Ghana. Da gab und gibt es jede Menge zu entdecken. Kommen Sie mit nach Accra. Themen: Logbuch: 2 Wochen in Accra – eine Reise voller Eindrücke, Einblicke und Erfahrungen Ghana: ein Land voller Potenzial – demokratisch, englischsprechend, aufstrebend, mit begeisternden Menschen und (fast) ohne Zeitverschiebung Gegensätze: einfachstes Leben und moderner Luxus Tür an Tür Workation: wie mobiles Arbeiten funktioniert und welche Art von Workation hier gelingt Migration: wie eine gelungene Zuwanderung aussehen könnte und wo es noch hakt Remote Work: wie Unternehmen IT-ler und Co an Bord holen und ihre Teams erweitern Besondere Menschen: offene, kommunikative Menschen voller Herzlichkeit und Gastfreundschaft Potenziale: Mein Fazit: wie mit Augenhöhe und echter Partnerschaft dauerhafte Win-Win-Lösungen möglich werden. Sie haben Interesse, Talente aus oder in Ghana zu gewinnen. Sprechen Sie uns an, wir stellen gerne die passenden Kontakte her. Website von Stefan Dietz www.stefandietz.com mit weiteren Ideen und Ressourcen. Anfragen zu Keynotes, Moderation und Veranstaltungstipps: office@stefandietz.com Stefan Dietz als Redner – online und offline - buchen

Aug 22, 2024 • 29min
#136 Arbeitszeitmodelle – ein Plädoyer für mehr Gelassenheit und Zeitsouveränität
Viertagewoche, Sabbatical, Elternzeit, Teilzeitmodelle, Jobsharing - unter dem Druck der veränderten Realitäten im Arbeitsmarkt gibt es ein immer größeres Spektrum an flexiblen Arbeitszeitlösungen. Mitarbeiter stellen ganz andere Anforderungen als früher und Arbeitgeber müssen liefern und sich flexibler zeigen, als es vielen lieb ist. Das ist oft mit Beschwerden über die nachlassende Arbeitsmoral verbunden – ganz im Sinne „Wo kommen wir denn hin, wenn jeder nur noch arbeitet, wann er will?“. Diese Haltung mag verständlich sein – zukunftsfähig ist sie nicht. Die Podcastfolge ist ein Plädoyer für ein radikales Loslassen der alten Vorstellungen. Stattdessen empfehle ich eine positive und offensive Haltung á la „Arbeiten Sie doch, wann Sie wollen. Wir machen das möglich!“. Wie das gelingen kann und wie sich Arbeitgeber dadurch das Leben leichter und die Firma am Arbeitsmarkt erfolgreicher machen – darum geht es heute. Themen: „Ich verstehe die Welt nicht mehr.“ Wie neue Arbeitszeitmodelle vertraute Gewohnheiten zerstören. „Der Wunsch nach Selbstbestimmung ist nicht neu.“ Menschen sehnen sich schon lange nach flexiblerem Arbeiten. „Der Fachkräftemangel als Glücksfall.“ Der Leidensdruck macht Dinge möglich, die früher nur wünschenswert waren, aber unrealistisch. „Es gibt keinen Weg zurück.“ Warum es keine gute Idee ist, der alten Welt nachzutrauern. „Das Arbeitsleben ist doch kein Wunschkonzert.“ Warum eigentlich nicht. Arbeiten Sie doch, wann Sie wollen😉. „Wie sollen wir das denn organisieren?“ Wie Sie flexibles Arbeiten möglich und sich als Arbeitgeber attraktiver machen. „Ein neuer Deal mit echter Augenhöhe.“ Warum eine neue Haltung allen hilft und viel entspannter ist. Website von Stefan Dietz www.stefandietz.com mit weiteren Ideen und Ressourcen. Anfragen zu Keynotes, Moderation und Veranstaltungstipps: office@stefandietz.com Stefan Dietz als Redner – online und offline - buchen