ARD Presseclub

WDR 5
undefined
9 snips
Mar 2, 2025 • 56min

Bedroht von Trump und Putin: Kann Europa die Ukraine schützen?

In dieser Diskussion spricht Nana Brink, freie Journalistin, über die geopolitischen Herausforderungen, die Europa in der Ukraine-Krise bewältigen muss. Marc Brost von Focus thematisiert die Rolle von Trump und die Unsicherheit in der US-Unterstützung. Paul Ronzheimer von BILD analysiert die militärische Zusammenarbeit mit Europa. Ina Ruck reflektiert über die politische Situation in der Ukraine und die möglichen Auswirkungen eines Rücktritts von Selenskyj. Die Dringlichkeit einer europäischen Einheit und strategischer Rohstoffdeals wird ebenfalls hervorgehoben.
undefined
Feb 23, 2025 • 1h

Deutschland wählt - Was erwarten Europa und die USA?

Chris Reiter, amerikanisch-deutscher Journalist bei Bloomberg, und Elisabeth Cadot, französische Journalistin, erörtern die internationalen Erwartungen an die Bundestagswahl. Katrin Pribyl, Brüssel-Korrespondentin, beleuchtet Deutschlands Rolle in der EU und die Auswirkungen geopolitischer Spannungen. Bartosz Dudek, Leiter der Polen-Redaktion, gibt Einblicke in die deutsch-polnischen Beziehungen und deren Einflüsse. Zudem diskutieren die Gäste die Herausforderungen der transatlantischen Kooperation und die unberechenbare Rolle von Elon Musk in der Politik.
undefined
12 snips
Feb 16, 2025 • 57min

Unsichere Zeiten: Welche neue Regierung bewältigt die Krisen?

Barbara Junge, Chefredakteurin der taz, Eckart Lohse von der FAZ, Cornelius Pollmer von der Zeit und Kerstin Münstermann von der Rheinischen Post diskutieren die politischen Herausforderungen Deutschlands vor der Bundestagswahl. Sie beleuchten die Auswirkungen der Migration und außenpolitische Spannungen auf den Wahlkampf. Besonders wird die geopolitische Lage Europas nach der Sicherheitskonferenz betrachtet, gepaart mit der Analyse der Verantwortung der neuen Regierung. Zudem thematisieren sie Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit als dringliche Themen.
undefined
8 snips
Feb 9, 2025 • 1h 31min

Klimaschutz in Krisenzeiten: Wie geht's wieder voran?

In dieser Folge sind Samira El Hattab, Volontärin beim WDR und Klimapolitikexpertin, Morten Freidel, stellvertretender Chefredakteur der NZZ Deutschland und Autor, sowie Mirko Drotschmann, YouTuber und Politikkoordinator, zu hören. Die Gäste diskutieren die schleppende Fortschritte Deutschlands im Klimaschutz und die Verdrängung des Themas im Wahlkampf. Besonders spannend sind die kontroversen Ansichten zur Rolle der Atomkraft und die Herausforderungen der Energieversorgung. Auch individuelle Verantwortung und zukünftige Mobilität werden thematisiert.
undefined
5 snips
Feb 2, 2025 • 1h 32min

Flüchtlingspolitik - Wie kriegen wir's geregelt?

Beatrice Achterberg ist Redakteurin bei der Neuen Zürcher Zeitung und politische Expertin. Khesrau Behrzoz ist Journalist und Podcaster, während Begüm Düzgün Social-Media-Expertin der Tagesschau ist. Sie diskutieren die Auswirkungen des Attentats von Aschaffenburg auf die Flüchtlingspolitik. Die Gäste beleuchten die komplexen Zusammenhänge zwischen Migration und Kriminalität und hinterfragen populistische Ansätze. Themen wie Integration von Migranten, gender-spezifische Herausforderungen und die Bedeutung einer sachlichen Diskussion kommen zur Sprache.
undefined
8 snips
Feb 2, 2025 • 1h

Die Macht der Superreichen: Wer bestimmt die Weltordnung?

Gäste: Heike Buchter, Wirtschaftskorrespondentin "DIE ZEIT" in New York, geschaltet aus Panama Matthew Karnitschnig, amerikanischer-österreichischer Journalist, Chefredakteur "euractiv" Antje Höning, Leiterin der Wirtschaftsredaktion "Rheinische Post" Andrey Gurkov, Wirtschafts- und Russlandexperte "Deutsche Welle"
undefined
8 snips
Jan 26, 2025 • 57min

Vorbild Trump: Harte Linie gegen Migranten?

Thomas Gutschker, politischer Korrespondent der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Sergej Lochthofen, Publizist und ehemaliger Chefredakteur der Thüringer Allgemeinen, Anna Sauerbrey, Außenpolitik-Journalistin der ZEIT, und Anja Wehler-Schöck, Mitglied der Chefredaktion des Tagesspiegels, diskutieren die Migration zwischen den USA und Deutschland. Sie beleuchten Trumps autoritäre Tendenzen und seine Auswirkungen auf die deutsche Politik. Auch die Herausforderungen der Einwanderungspolitik sowie die Rolle von Social Media werden kritisch analysiert.
undefined
Jan 19, 2025 • 1h 34min

Teuer, teurer, unbezahlbar: Was kann ich mir noch leisten?

Das Leben ist in den letzten Jahren viel teurer geworden. Junge Menschen spüren das besonders. Sie stehen am Anfang ihres Berufslebens, haben noch nicht so viele Rücklagen bilden können und müssen sich erst einmal etwas aufbauen. Im Presseclub Talk Forward diskutieren wir mit unseren Gästen darüber, wie man die Situation verbessern könnte und welche Angebote die Parteien jüngeren Menschen vor der Bundestagswahl 2025 machen. Schon bei der Einschätzung der Lage waren die Gäste unterschiedlicher Meinung. Während Nena Brockhaus meint, dass man in Deutschland nach wie vor günstige Lebensmittel einkaufen könne, verweist Maurice Höfgen darauf, dass die Preise dafür in den letzten Jahren durchschnittlich um mehr als 30 % gestiegen seien. Er plädiert deshalb dafür, die Mehrwertsteuer auf Lebensmittel zu senken. Brockhaus hält dagegen: Sie findet es zielführender, die Einkommenssteuer zu senken, damit die Menschen mehr Netto vom Brutto haben. Die Löhne könnten nicht weiter steigen, weil das die schwache Wirtschaft weiter abwürgen würde. Höfgen hält dagegen: Der Mindestlohn müsse erhöht werden. Die Sendung schließt damit, die Steuerentlastungspläne der Parteien zu diskutieren und genau zu analysieren, welche Gruppen am stärksten davon profitieren würden. Auch darüber wurde leidenschaftlich gestritten bis hin zur Frage, wie man die Steuerentlastungen gegenfinanzieren kann.Darüber diskutiert Carolyn Wißing in Presseclub - "Talk Forward" mit den Gästen Maurice Höfgen (Autor), Nena Brockhaus (freie Journalistin) und Amelie Marie Weber (tagesschau).
undefined
Jan 12, 2025 • 57min

FPÖ vor der Macht: Was bedeutet Österreich für uns?

Florian Klenk, Chefredakteur von "Falter", bringt seine kritische Perspektive auf die österreichische Politik ein. Christoph Schiltz, Korrespondent in Brüssel, beleuchtet die Auswirkungen der FPÖ auf die europäische Politlandschaft. Eva Quadbeck, Chefredakteurin des RedaktionsNetzwerks Deutschland, diskutiert die Erosion der demokratischen Institutionen. Anna Thalhammer, Chefredakteurin von "Profil", thematisiert die Inseratenkorruption und die Fragilität der Medienfreiheit. Zusammen analysieren sie die Herausforderungen, die der Aufstieg rechtspopulistischer Bewegungen mit sich bringt.
undefined
Jan 5, 2025 • 1h

Zwischen Trump, Musk und Putin – Deutschland im Wahlkampf

Anne Mailliet, Deutschland-Korrespondentin von "France 24", betrachtet die deutsche Politik vor der Wahl aus französischer Perspektive. Kate Brady von der "Washington Post" analysiert die Einflüsse amerikanischer Akteure wie Elon Musk auf den Wahlkampf. Jan Opielka beleuchtet, wie deutsche Politik Polen beeinflusst. Andreas Rossmeissl diskutiert Österreichs politische Unsicherheiten und die Beziehungen zu Russland. Die Gäste thematisieren die Herausforderungen durch Desinformation, die AfD und die Notwendigkeit einer starken EU-Kooperation.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app