ARD Presseclub cover image

ARD Presseclub

Latest episodes

undefined
8 snips
Feb 2, 2025 • 1h

Die Macht der Superreichen: Wer bestimmt die Weltordnung?

Gäste: Heike Buchter, Wirtschaftskorrespondentin "DIE ZEIT" in New York, geschaltet aus Panama Matthew Karnitschnig, amerikanischer-österreichischer Journalist, Chefredakteur "euractiv" Antje Höning, Leiterin der Wirtschaftsredaktion "Rheinische Post" Andrey Gurkov, Wirtschafts- und Russlandexperte "Deutsche Welle"
undefined
8 snips
Jan 26, 2025 • 57min

Vorbild Trump: Harte Linie gegen Migranten?

Thomas Gutschker, politischer Korrespondent der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Sergej Lochthofen, Publizist und ehemaliger Chefredakteur der Thüringer Allgemeinen, Anna Sauerbrey, Außenpolitik-Journalistin der ZEIT, und Anja Wehler-Schöck, Mitglied der Chefredaktion des Tagesspiegels, diskutieren die Migration zwischen den USA und Deutschland. Sie beleuchten Trumps autoritäre Tendenzen und seine Auswirkungen auf die deutsche Politik. Auch die Herausforderungen der Einwanderungspolitik sowie die Rolle von Social Media werden kritisch analysiert.
undefined
Jan 19, 2025 • 1h 34min

Teuer, teurer, unbezahlbar: Was kann ich mir noch leisten?

Das Leben ist in den letzten Jahren viel teurer geworden. Junge Menschen spüren das besonders. Sie stehen am Anfang ihres Berufslebens, haben noch nicht so viele Rücklagen bilden können und müssen sich erst einmal etwas aufbauen. Im Presseclub Talk Forward diskutieren wir mit unseren Gästen darüber, wie man die Situation verbessern könnte und welche Angebote die Parteien jüngeren Menschen vor der Bundestagswahl 2025 machen. Schon bei der Einschätzung der Lage waren die Gäste unterschiedlicher Meinung. Während Nena Brockhaus meint, dass man in Deutschland nach wie vor günstige Lebensmittel einkaufen könne, verweist Maurice Höfgen darauf, dass die Preise dafür in den letzten Jahren durchschnittlich um mehr als 30 % gestiegen seien. Er plädiert deshalb dafür, die Mehrwertsteuer auf Lebensmittel zu senken. Brockhaus hält dagegen: Sie findet es zielführender, die Einkommenssteuer zu senken, damit die Menschen mehr Netto vom Brutto haben. Die Löhne könnten nicht weiter steigen, weil das die schwache Wirtschaft weiter abwürgen würde. Höfgen hält dagegen: Der Mindestlohn müsse erhöht werden. Die Sendung schließt damit, die Steuerentlastungspläne der Parteien zu diskutieren und genau zu analysieren, welche Gruppen am stärksten davon profitieren würden. Auch darüber wurde leidenschaftlich gestritten bis hin zur Frage, wie man die Steuerentlastungen gegenfinanzieren kann.Darüber diskutiert Carolyn Wißing in Presseclub - "Talk Forward" mit den Gästen Maurice Höfgen (Autor), Nena Brockhaus (freie Journalistin) und Amelie Marie Weber (tagesschau).
undefined
Jan 12, 2025 • 57min

FPÖ vor der Macht: Was bedeutet Österreich für uns?

Florian Klenk, Chefredakteur von "Falter", bringt seine kritische Perspektive auf die österreichische Politik ein. Christoph Schiltz, Korrespondent in Brüssel, beleuchtet die Auswirkungen der FPÖ auf die europäische Politlandschaft. Eva Quadbeck, Chefredakteurin des RedaktionsNetzwerks Deutschland, diskutiert die Erosion der demokratischen Institutionen. Anna Thalhammer, Chefredakteurin von "Profil", thematisiert die Inseratenkorruption und die Fragilität der Medienfreiheit. Zusammen analysieren sie die Herausforderungen, die der Aufstieg rechtspopulistischer Bewegungen mit sich bringt.
undefined
Jan 5, 2025 • 1h

Zwischen Trump, Musk und Putin – Deutschland im Wahlkampf

Anne Mailliet, Deutschland-Korrespondentin von "France 24", betrachtet die deutsche Politik vor der Wahl aus französischer Perspektive. Kate Brady von der "Washington Post" analysiert die Einflüsse amerikanischer Akteure wie Elon Musk auf den Wahlkampf. Jan Opielka beleuchtet, wie deutsche Politik Polen beeinflusst. Andreas Rossmeissl diskutiert Österreichs politische Unsicherheiten und die Beziehungen zu Russland. Die Gäste thematisieren die Herausforderungen durch Desinformation, die AfD und die Notwendigkeit einer starken EU-Kooperation.
undefined
6 snips
Dec 15, 2024 • 57min

Nach Assads Sturz: Aufbruch oder Chaos?

Nach dem Sturz des Assad-Regimes diskutieren die Gäste über die weitreichenden Folgen für Syrien und die umliegenden Staaten. Während einige optimistisch auf Demokratie hoffen, äußern andere Zweifel an der stabilen Zukunft des Landes. Die geopolitischen Herausforderungen, insbesondere durch Akteure wie Russland und die Türkei, werden intensiv beleuchtet. Zudem werden die komplexen Themen Asyl und Integration in Deutschland erörtert, wobei die schwierige Rückkehr syrischer Flüchtlinge im Fokus steht.
undefined
16 snips
Dec 8, 2024 • 1h

Trump 2.0 - Womit muss Europa rechnen?

Donald Trump, ehemaliger US-Präsident, discusión über seine bevorstehende Rückkehr und deren Auswirkungen auf internationale Sicherheit. Elisabeth Cadot analysiert die geopolitischen Herausforderungen im Kontext der Ukraine-Krise. Erik Kirschbaum und Thomas Mayer erörtern die Reaktionen Europas auf Trumps Politik, während Anja Wehler-Schöck die Risiken für die europäische Demokratie beleuchtet. Die politischen Strategien zwischen Trump und Macron sowie die Fragen rund um das Mercosur-Abkommen bieten spannende Einblicke in die aktuelle geopolitische Lage.
undefined
15 snips
Dec 1, 2024 • 57min

Wirtschaftskrise: Merkels Vermächtnis?

Ralph Bollmann, Merkel-Biograf und stellvertretender Leiter des Wirtschaftsressorts der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, diskutiert mit Stephan Detjen, Anja Kohl und Henrike Roßbach die Auswirkungen von Merkels Politik auf die heutige Wirtschaftslage Deutschlands. Sie analysieren ihre Energiepolitik, die Beziehungen zu Russland und das Versäumnis struktureller Reformen. Zudem wird die kritische Lage der Automobilindustrie sowie die Herausforderungen für die neue Regierung besprochen, die unter immensem Druck steht, notwendige Reformen anzugehen.
undefined
Nov 24, 2024 • 57min

Scholz bleibt: Schafft die SPD das Comeback?

Marina Kormbaki, Stellvertretende Leiterin des Hauptstadtbüros beim Spiegel, und Gordon Repinski, Deutschlandchef von Politico, diskutieren die schwierige Lage der SPD unter Olaf Scholz, dem aktuell unbeliebtesten Spitzenpolitiker. Anna Lehmann von der taz und Thomas Sigmund vom Handelsblatt erörtern, wie interne Strukturen und Krisen die Wahlchancen gefährden. Zudem wird die Relevanz wirtschaftlicher Themen wie Mindestlohn und Bürgergeld sowie die Notwendigkeit einer Erneuerung innerhalb der Partei betont.
undefined
Nov 17, 2024 • 57min

Startschuss für den Winter-Wahlkampf: Welche Wahl haben wir?

Der Wahltermin steht. Nun ist es an den Parteien um Unterstützung zu werben. Während Union und Grüne ihre Weichen früh gestellt haben, rumort es in der SPD. Worüber werden die Wahlberechtigten am 23.02 entscheiden können? Welche Rolle spielen AfD und BSW?Jörg Schönenborn diskutiert mit den Gästen Helene Bubrowski (Table.Briefings), Nico Fried (stern), Mona Jaeger (Frankfurter Allgemeine Zeitung) und Sergej Lochthofen (Publizist).Wir freuen uns über Feedback. Einfach schreiben an presseclub-socialmedia@wdr.de. Presseclub "Nachgefragt" beginnt bei Minute (41:07).

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner