ARD Presseclub

WDR 5
undefined
18 snips
Aug 3, 2025 • 57min

Trumps Zolldeal: Was steht jetzt auf dem Spiel?

Sonja Álvarez, stellvertretende Leiterin der WirtschaftsWoche, und Christian Feld, Korrespondent aus Brüssel, diskutieren die komplexen Auswirkungen von Trumps Zolldeal auf die EU. Sie werfen einen kritischen Blick auf die Unsicherheiten in den Handelsverhandlungen und die strategischen Fehler Europas. Besonders die Folgen von Zöllen auf die deutsche Autoindustrie kommen zur Sprache, ebenso die Herausforderungen durch Protektionismus und die Notwendigkeit einer Kapitalmarktunion, um europäische Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
undefined
Jul 27, 2025 • 57min

Gaza-Krieg: Wie soll sich Deutschland gegenüber Israel verhalten

Daniel Gerlach, Chefredakteur von Zenit und Nahost-Experte, Jan Fleischhauer, Kolumnist bei Fokus mit kritischen Ansichten zur deutschen Politik, Tomas Avenarius, Krisenreporter der Süddeutschen Zeitung, und Michaela Küfner, Chefkorrespondentin der Deutschen Welle, diskutieren die katastrophale humanitäre Lage im Gazastreifen und die moralischen Dilemmata Deutschlands. Sie beleuchten die Verantwortung der EU, die Rolle der Waffenlieferungen sowie die Herausforderungen in den Friedensverhandlungen und analysieren die Komplexität der deutschen Haltung zu Israel.
undefined
32 snips
Jul 20, 2025 • 57min

Sommer-Zeugnis für Merz - Welche Note bekommt die Regierung?

In dieser Unterhaltung sprechen Melanie Amann, stellvertretende Chefredakteurin von DER SPIEGEL, Christoph Schwennicke, Politikchef bei T-Online, und Franziska Reich, Chefredakteurin des Magazins Fokus, über die ersten 76 Tage der Regierung unter Friedrich Merz. Themen sind die politischen Herausforderungen, die umstrittene Ernennung einer Verfassungsrichterin und die Rolle der Regierung in der Migrationsdebatte. Auch der ‘Boomer-Soli’ wird kritisch betrachtet, während die Sprecher den Dialog mit Europas Nachbarn zur Förderung des Vertrauens betonen.
undefined
10 snips
Jul 13, 2025 • 57min

Corona-Pandemie: Kommt jetzt die Aufarbeitung?

Christina Berndt, Leitende Redakteurin bei der Süddeutschen Zeitung, Elke Bodderas von der WELT, Jan Hollitzer, Chefredakteur der Thüringer Allgemeinen, und Georg Mascolo, freier Autor, diskutieren die tiefgreifende Aufarbeitung der Corona-Pandemie. Sie beleuchten die Maskenaffäre und die Rolle von Investigationen. Spannend wird die Frage, wie Vertrauen in staatliche Institutionen wiederhergestellt werden kann. Auch die Herausforderungen neuer Pandemien und die Bedeutung von Bürgerbeteiligung werden thematisiert, während die gesellschaftlichen Folgen wie Long-Covid dringlich angegangen werden sollten.
undefined
16 snips
Jul 6, 2025 • 57min

Hitze, Brände, Unwetter: Haben wir den Kampf ums Klima aufgegeben?

In dieser Diskussion sprechen Samira El Hattab, eine Journalistin mit Fokus auf Klimapolitik, Morten Freidel, stellvertretender Chefredakteur der Neuen Zürcher Zeitung Deutschland, Antje Höning von der Rheinischen Post und Malte Kreutzfeld von Table Media über die Herausforderungen des Klimawandels. Sie thematisieren die zunehmende Häufigkeit extremer Wetterereignisse und die Notwendigkeit proaktiver politischer Maßnahmen. Auch werden soziale Gerechtigkeit, Klimaanpassung in Städten und die Verantwortung des Staates für den Klimaschutz eingehend behandelt.
undefined
18 snips
Jun 29, 2025 • 57min

Mindestlohn, Bürgergeld, Rente - sozialer Hürdenlauf für die SPD

Robin Alexander, Stellvertretender Chefredakteur der WELT, und Eva Quadbeck, Chefredakteurin des Redaktionsnetzwerks Deutschland, diskutieren die aktuellen Herausforderungen der SPD. Sie beleuchten die Kontroversen rund um den Mindestlohn und die Schwierigkeiten für Arbeitnehmer. Alexander Hagelüken von der Süddeutschen Zeitung thematisiert das Rentensystem und die Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland. Christian Tretbar, Chefredakteur des Tagesspiegels, spricht über die prekäre Lage der SPD vor der Bundestagswahl 2025 und deren notwendige Neuausrichtung.
undefined
Jun 22, 2025 • 57min

Mehr Waffen, mehr Soldaten: Schafft Deutschland den Kraftakt?

Hauke Friederichs, Sicherheitspolitischer Korrespondent der Wochenzeitung Die Zeit, spricht über die geopolitischen Spannungen im Iran und deren Auswirkungen auf die Region. Anna Engelke, stellvertretende Leiterin des ARD-Hauptstadtstudios, thematisiert die Rolle Deutschlands in der NATO und die Herausforderungen bei der militarisierten Verteidigung. Gordon Repinski von Politico und Hubert Wetzel von der Süddeutschen Zeitung diskutieren die Reformnotwendigkeiten der Bundeswehr und die gesellschaftlichen Fragen zur Opferbereitschaft im Krieg.
undefined
9 snips
Jun 15, 2025 • 57min

Israels Angriff auf Iran: Selbstschutz oder maximale Eskalation?

In dieser Diskussion sind Paul-Anton Krüger, ein erfahrener Journalist über das iranische Atomprogramm, Philipp Peyman Engel, Chefredakteur und Nahostexperte, Anja Wehler-Schöck, Fachfrau für Innen- und Außenpolitik, sowie Jens Münchrath, Wirtschafts- und Finanzpolitiker. Sie beleuchten die geopolitischen Spannungen zwischen Iran und Israel und diskutieren das Risiko einer Eskalation. Die Rolle der USA im Konflikt und die völkerrechtlichen Implikationen sind ebenfalls zentrale Themen. Herausforderungen der Diplomatie und die Verantwortung von Staaten werden kritisch hinterfragt.
undefined
12 snips
Jun 1, 2025 • 57min

Kranke Kassen: Welches Rezept hat die Regierung?

Markus Grill, Chefreporter im Gesundheitswesen, Nikolaus Nützel, freier Journalist, Dana Bethkenhagen, Tagesspiegel-Reporterin, und Britta Rybicki, Handelsblatt-Expertin, diskutieren die finanzielle Notlage der Krankenkassen in Deutschland. Sie analysieren die Notwendigkeit eines Primärarztsystems und die Kontroversen um neue Medikamente. Zudem beleuchten sie die Herausforderungen des demografischen Wandels und die notwendige Reform der Gesundheitsfinanzierung. Einig sind sich alle: tiefgreifende Änderungen sind unerlässlich, um das System zukunftsfähig zu machen.
undefined
May 25, 2025 • 57min

Jung, rechtsextrem, gewaltbereit - neue Gefahr für die Demokratie

Michael Kraske ist freier Autor und Experte für Rechtsextremismus in Ostdeutschland. Antonie Rietzschel und Christian Fuchs gehören zum Investigativ-Team der Leipziger Volkszeitung und Zeit, während Mona Jaeger die Frankfurter Allgemeinen Zeitung vertritt. Sie diskutieren den alarmierenden Anstieg junger Rechtsextremer und deren Radikalisierung, vor allem durch soziale Medien. Zudem beleuchten sie die Rolle von Familie und Schulen in der Prävention sowie die Herausforderungen der politischen Bildung. Der Einfluss extremistischer Ideologien auf Jugendliche wird als besonders bedenklich hervorgehoben.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app