

Corona-Pandemie: Kommt jetzt die Aufarbeitung?
10 snips Jul 13, 2025
Christina Berndt, Leitende Redakteurin bei der Süddeutschen Zeitung, Elke Bodderas von der WELT, Jan Hollitzer, Chefredakteur der Thüringer Allgemeinen, und Georg Mascolo, freier Autor, diskutieren die tiefgreifende Aufarbeitung der Corona-Pandemie. Sie beleuchten die Maskenaffäre und die Rolle von Investigationen. Spannend wird die Frage, wie Vertrauen in staatliche Institutionen wiederhergestellt werden kann. Auch die Herausforderungen neuer Pandemien und die Bedeutung von Bürgerbeteiligung werden thematisiert, während die gesellschaftlichen Folgen wie Long-Covid dringlich angegangen werden sollten.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Pandemie vertieft gesellschaftliche Gräben
- Die Corona-Pandemie hat in Deutschland tiefe gesellschaftliche Spuren hinterlassen mit großer Spaltung und Misstrauen.
- Viele gesellschaftliche Konflikte, auch in anderen Themen, wurden durch die Pandemie verstärkt.
Maskenaffäre braucht Aufklärung
- Maskenaffäre zeigt Missmanagement in der Pandemie mit Vorteilsnahme und fragwürdigen Geschäften.
- Solche Punkte benötigen unbedingt einen Untersuchungsausschuss, um Verantwortliche klar zu benennen.
Externe Kontrolle für Aufarbeitung
- Eine Enquete-Kommission bringt keine neuen Fakten, sondern ordnet bekannte Erkenntnisse.
- Für umfassende Transparenz und Untersuchung sind Unabhängigkeit und externe Aufarbeitung wichtig.