ARD Presseclub

WDR 5
undefined
6 snips
Sep 14, 2025 • 57min

Eskalation in Nahost: Netanjahu gegen den Rest der Welt?

Daniel Dylan Böhmer, Senior Editor bei der WELT, diskutiert mit Meron Mendel, Publizist, Bente Scheller, Expertin für Nahost-Politik, und Anja Wehler-Schöck, Chefredakteurin beim Tagesspiegel. Sie beleuchten die angespannten Beziehungen zwischen Israel und Hamas sowie Netanyahus Strategien und deren Auswirkungen auf die politische Landschaft. Themen wie Druck auf die israelische Regierung und die komplexen geopolitischen Beziehungen zu den USA und Katar werden ebenfalls kritisch analysiert. Der Dialog über Friedensinitiativen und die Rolle der Zivilgesellschaft steht im Fokus.
undefined
Sep 7, 2025 • 57min

Job-Krise Made in Germany - welche Arbeitsplätze haben Zukunft?

Julia Löhr, Wirtschaftskorrespondentin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Peter Müller, Chefredakteur der Augsburger Allgemeinen, Lisa Nienhaus von der Süddeutschen Zeitung und Julian Olk vom Handelsblatt diskutieren die Jobkrise in der deutschen Automobil- und Stahlindustrie. Sie beleuchten den Wandel durch Elektromobilität und die Herausforderungen der Stahlindustrie auf dem Weg zur Klimaneutralität. Die Notwendigkeit eines Strukturwandels und innovativer Geschäftmodelle wird ebenso thematisiert wie die gesellschaftlichen Reaktionen auf anstehende Veränderungen.
undefined
9 snips
Aug 31, 2025 • 57min

Sozialstaat unter Druck: Ist Deutschland noch reformfähig?

Michael Bröcker, Chefredakteur von Table.Media, analysiert die Herausforderungen des deutschen Sozialstaates. Anna Lehmann von der taz thematisiert die Ineffizienz des Bürgergeldes und die Notwendigkeit, in Qualifizierung zu investieren. Stephan-Götz Richter, Herausgeber von The Globalist, spricht über die Finanzierungsfragen und die Spannungen zwischen den politischen Parteien. Luisa Thomé von der ZEIT beleuchtet soziale Ungerechtigkeiten und die Verantwortung der Arbeitgeber. Ein spannender Austausch über Reformen in einem krisengeplagten System!
undefined
Aug 24, 2025 • 57min

Ukraine-Gipfel: Show oder Chance auf Frieden?

Stephan Detjen ist Chefkorrespondent beim Deutschlandradio, Rieke Havertz internationale Korrespondentin bei Die Zeit, Paul-Anton Krüger Redakteur beim Spiegel und Viktor Funk Autor bei Table Media. Sie diskutieren die anhaltende Krise im Ukraine-Konflikt und die Illusion des Friedens. Ein Augenmerk liegt auf den geopolitischen Dynamiken, den Herausforderungen internationaler Gipfeltreffen und den notwendigen Sicherheitsgarantien. Zudem wird die unzureichende militärische Unterstützung Deutschlands thematisiert und die Rolle der USA beleuchtet.
undefined
12 snips
Aug 17, 2025 • 57min

Nach dem Alaska-Gipfel: Was wird aus der Ukraine?

Bei der Diskussion sind Christoph von Marschall, Chefredakteur beim Tagesspiegel, Christina Nagel, ARD-Hörfunkreporterin in Berlin, Tatjana Ohm, Chefmoderatorin bei Welt TV, und Vladimir Esipov, Journalist der Deutschen Welle. Die Gäste erörtern das Gipfeltreffen zwischen Trump und Putin und dessen Auswirkungen auf die Ukraine. Sie beleuchten geopolitische Strategien, die Herausforderungen für Zelensky sowie die komplexen Gebietsansprüche. Zudem wird die Notwendigkeit einer stärkeren europäischen Unterstützung für die Ukraine betont.
undefined
Aug 10, 2025 • 57min

Am Kipp-Punkt: Wie sichern wir die Rente?

Florian Diekmann ist Wirtschaftsexperte beim Spiegel, Alisha Mendgen spezialisiert sich auf Rentenpolitik beim Focus, und Stefan Schulz sowie Ursula Weidenfeld bieten tiefere Einblicke in soziale und wirtschaftliche Themen. Sie diskutieren die drängenden Herausforderungen des Rentensystems in Deutschland, einschließlich der Ungerechtigkeiten zwischen Generationen und Berufen. Reformen der Rentenversicherung stehen im Fokus, ebenso wie mögliche Modelle zur Verbesserung. Ein Vorschlag zur Auffüllung der Rentenkassen durch aktive Rentner regt zusätzliche Debatten an.
undefined
18 snips
Aug 3, 2025 • 57min

Trumps Zolldeal: Was steht jetzt auf dem Spiel?

Sonja Álvarez, stellvertretende Leiterin der WirtschaftsWoche, und Christian Feld, Korrespondent aus Brüssel, diskutieren die komplexen Auswirkungen von Trumps Zolldeal auf die EU. Sie werfen einen kritischen Blick auf die Unsicherheiten in den Handelsverhandlungen und die strategischen Fehler Europas. Besonders die Folgen von Zöllen auf die deutsche Autoindustrie kommen zur Sprache, ebenso die Herausforderungen durch Protektionismus und die Notwendigkeit einer Kapitalmarktunion, um europäische Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
undefined
Jul 27, 2025 • 57min

Gaza-Krieg: Wie soll sich Deutschland gegenüber Israel verhalten

Daniel Gerlach, Chefredakteur von Zenit und Nahost-Experte, Jan Fleischhauer, Kolumnist bei Fokus mit kritischen Ansichten zur deutschen Politik, Tomas Avenarius, Krisenreporter der Süddeutschen Zeitung, und Michaela Küfner, Chefkorrespondentin der Deutschen Welle, diskutieren die katastrophale humanitäre Lage im Gazastreifen und die moralischen Dilemmata Deutschlands. Sie beleuchten die Verantwortung der EU, die Rolle der Waffenlieferungen sowie die Herausforderungen in den Friedensverhandlungen und analysieren die Komplexität der deutschen Haltung zu Israel.
undefined
32 snips
Jul 20, 2025 • 57min

Sommer-Zeugnis für Merz - Welche Note bekommt die Regierung?

In dieser Unterhaltung sprechen Melanie Amann, stellvertretende Chefredakteurin von DER SPIEGEL, Christoph Schwennicke, Politikchef bei T-Online, und Franziska Reich, Chefredakteurin des Magazins Fokus, über die ersten 76 Tage der Regierung unter Friedrich Merz. Themen sind die politischen Herausforderungen, die umstrittene Ernennung einer Verfassungsrichterin und die Rolle der Regierung in der Migrationsdebatte. Auch der ‘Boomer-Soli’ wird kritisch betrachtet, während die Sprecher den Dialog mit Europas Nachbarn zur Förderung des Vertrauens betonen.
undefined
10 snips
Jul 13, 2025 • 57min

Corona-Pandemie: Kommt jetzt die Aufarbeitung?

Christina Berndt, Leitende Redakteurin bei der Süddeutschen Zeitung, Elke Bodderas von der WELT, Jan Hollitzer, Chefredakteur der Thüringer Allgemeinen, und Georg Mascolo, freier Autor, diskutieren die tiefgreifende Aufarbeitung der Corona-Pandemie. Sie beleuchten die Maskenaffäre und die Rolle von Investigationen. Spannend wird die Frage, wie Vertrauen in staatliche Institutionen wiederhergestellt werden kann. Auch die Herausforderungen neuer Pandemien und die Bedeutung von Bürgerbeteiligung werden thematisiert, während die gesellschaftlichen Folgen wie Long-Covid dringlich angegangen werden sollten.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app