ARD Presseclub

WDR 5
undefined
5 snips
Nov 16, 2025 • 57min

Rente, Wehrdienst, Schulden: Generationengerechtigkeit?

Laura Block, politische Korrespondentin, beleuchtet die Renten- und Generationenfragen. Nico Fried diskutiert die strittigen Aspekte des Rentenpakets und die finanziellen Implikationen. Gabor Steingart fordert größere Systemwenden in der Sozialpolitik und kritisiert das Umlage-System. Alisha Mendgen berichtet von der Jungen Union und ihrer Haltung zur Frühstartrente sowie zu einem neuen Wehrdienstmodell. Die Gäste analysieren, wie ältere Wählergruppen die Politik beeinflussen und erörtern die Notwendigkeit einer politischen Teilhabe für junge Menschen.
undefined
12 snips
Nov 9, 2025 • 57min

Industrie in Gefahr − Brauchen wir eine andere Klimapolitik?

Henrike Adamsen, Redakteurin bei der WirtschaftsWoche, beleuchtet die kostspieligen Herausforderungen der Energiewende für die Industrie. Björn Finke, NRW-Korrespondent der Süddeutschen Zeitung, thematisiert die Bedeutung der Chemiebranche für die Wertschöpfung und die Standortfragen. Petra Pinzler von der ZEIT diskutiert die kritischen Stimmen zur Klimapolitik, während Klaus Stratmann vom Handelsblatt den Emissionshandel und dessen Reformbedarf analysiert. Gemeinsam wird die Balance zwischen Klimazielen und industrieller Wettbewerbsfähigkeit hinterfragt.
undefined
16 snips
Nov 2, 2025 • 57min

America First - Wie verändert Trump 2.0 die Welt?

In dieser spannenden Diskussion kommen Annika Brockschmidt, freie Journalistin, und Erik Kirschbaum, Journalist mit Fokus auf die USA, zu Wort. Sie behandeln Trumps autoritäre Tendenzen und die Auswirkungen seiner Politik auf Europa. Stefan Braun von Table.Media analysiert, wie Trumps Strategie sich von der ersten zu seiner zweiten Amtszeit verändert hat. Vendeline von Bredow warnt vor den geopolitischen Folgen und beleuchtet die Unsicherheiten für die deutsche Wirtschaft durch Trumps Zollpolitik. Die Gäste bieten tiefgehende Einblicke in die politische Krise und die Gefahren für die Demokratie.
undefined
20 snips
Oct 26, 2025 • 57min

Leere Kassen, düsteres Stadtbild: Kommunale Not- was tun?

Hannah Bethke, Redakteurin bei Welt, beleuchtet die sozialen Folgen kommunaler Finanzprobleme in Berlin. Bastian Brinkmann von der Süddeutschen Zeitung vergleicht die Infrastruktur von München und Berlin. Reiner Burger von der FAZ schildert lokale Beispiele in NRW und diskutiert die Ursachen kommunaler Verschuldung. Antje Höning von der Rheinischen Post thematisiert Stadtbildprobleme und fordert einen klaren Umgang mit sozialen Ausgaben und der Verantwortlichkeit der Kommunen. Gemeinsam wird diskutiert, wo Städte investieren sollten und wie man die Zukunft gestalten kann.
undefined
Oct 19, 2025 • 57min

Neuer Koalitionsstreit: Mit Wehrpflichtlotto gegen Putin?

Zu Gast sind Hauke Friederichs, Sicherheitspolitischer Korrespondent bei DIE ZEIT, der die Bedrohung durch Russland analysiert, Paul-Anton Krüger von DER SPIEGEL, der juristische Perspektiven zur Wehrpflichtdebatte bietet, und die freiberufliche Journalistin Julia Weigelt, die gesellschaftliche Aspekte der Zivilverteidigung thematisiert. Sie diskutieren, ob Deutschland für den Ernstfall gut genug vorbereitet ist, beleuchten die Herausforderungen der Wehrpflicht und hinterfragen die Attraktivität von Freiwilligendiensten. Auch ethische Fragen und rechtliche Grenzen kommen zur Sprache.
undefined
5 snips
Oct 12, 2025 • 57min

Waffenruhe in Gaza - Hat der Frieden eine Chance?

Anna Sauerbrey, Außenpolitische Koordinatorin der Wochenzeitung Die Zeit, analysiert die geopolitischen Dynamiken des Konflikts. Ronen Steinke von der Süddeutschen Zeitung beleuchtet die rechtlichen Aspekte und betont die Unsicherheiten rund um die Waffenruhe. Lisa Schneider von der taz bietet Einblicke zur Lage im Gazastreifen und den Einfluss externer Akteure wie Trump. Christian Böhme, Leiter des Ressorts Internationale Politik beim Tagesspiegel, diskutiert Netanyahus strategische Fehler und die politischen Reaktionen in Israel.
undefined
Oct 5, 2025 • 57min

Regierung ohne Vertrauen - Wie gelingt der Aufbruch?

Hannah Suppa, Chefredakteurin der Leipziger Volkszeitung, analysiert die Herausforderungen kommunaler Haushaltskrisen. Mark Schieritz von DIE ZEIT beleuchtet die Grenzen des 80-Punkte-Pakets zur Modernisierung des Staates. Patrick Bernau von der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung thematisiert Engpässe bei Bauprojekten. Cordula Tutt von der WirtschaftsWoche diskutiert die Digitalisierung von Ämtern und Bürokratieabbau als zentrale Themen für eine zukunftsfähige Regierung.
undefined
23 snips
Sep 28, 2025 • 57min

Putins hybrider Krieg: Wie bedroht sind wir?

Florian Flade, Reporter für Sicherheits- und Verteidigungsthemen, und Marina Kormbaki, stellvertretende Ressortleiterin bei DER SPIEGEL, analysieren die zunehmenden russischen Hybridstrategien, von Sabotage bis Drohnenangriffe. Christoph Schiltz kommentiert die Motive Russlands und die aktuelle Gefahr für Europa, während Thomas Wiegold die Herausforderungen bei der Verteidigung gegen Drohnen beschreibt. Die Diskussion über Deutschlands kritische Infrastruktur und das fehlende Sicherheits-Mindset rundet die tiefgehende Analyse ab.
undefined
17 snips
Sep 21, 2025 • 1h

Donald Trump - Wohin steuert er das Land der Freiheit?

Jessica Berlin, Außenpolitische Analystin bei CEPA, diskutiert die geopolitischen Spannungen und die Auswirkungen von Trumps polarisierender Politik in den USA. Vendeline von Bredow beleuchtet die transatlantischen Beziehungen und die Herausforderungen Europas in der Sicherheits- und Außenpolitik. Konstantin Goldenzweig vergleicht autoritäre Tendenzen in Russland mit den Entwicklungen unter Trump. Erik Kirschbaum bietet Einblicke in die innere politische Lage in Amerika und die Relevanz von Trumps Vorgehen angesichts der aktuellen Herausforderungen.
undefined
6 snips
Sep 14, 2025 • 57min

Eskalation in Nahost: Netanjahu gegen den Rest der Welt?

Daniel Dylan Böhmer, Senior Editor bei der WELT, diskutiert mit Meron Mendel, Publizist, Bente Scheller, Expertin für Nahost-Politik, und Anja Wehler-Schöck, Chefredakteurin beim Tagesspiegel. Sie beleuchten die angespannten Beziehungen zwischen Israel und Hamas sowie Netanyahus Strategien und deren Auswirkungen auf die politische Landschaft. Themen wie Druck auf die israelische Regierung und die komplexen geopolitischen Beziehungen zu den USA und Katar werden ebenfalls kritisch analysiert. Der Dialog über Friedensinitiativen und die Rolle der Zivilgesellschaft steht im Fokus.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app