

ARD Presseclub
WDR 5
Für viele ist der "Presseclub" im ARD Fernsehen, phoenix sowie auf NDR Info und WDR 5 ein liebgewonnenes Sonntagsritual. Unter der Leitung von Jörg Schönenborn, Ellen Ehni und Susan Link diskutieren Journalistinnen und Journalisten das Thema der Woche – hintergründig, kontrovers, unabhängig.
Episodes
Mentioned books

6 snips
Dec 15, 2024 • 57min
Nach Assads Sturz: Aufbruch oder Chaos?
Nach dem Sturz des Assad-Regimes diskutieren die Gäste über die weitreichenden Folgen für Syrien und die umliegenden Staaten. Während einige optimistisch auf Demokratie hoffen, äußern andere Zweifel an der stabilen Zukunft des Landes. Die geopolitischen Herausforderungen, insbesondere durch Akteure wie Russland und die Türkei, werden intensiv beleuchtet. Zudem werden die komplexen Themen Asyl und Integration in Deutschland erörtert, wobei die schwierige Rückkehr syrischer Flüchtlinge im Fokus steht.

16 snips
Dec 8, 2024 • 1h
Trump 2.0 - Womit muss Europa rechnen?
Donald Trump, ehemaliger US-Präsident, discusión über seine bevorstehende Rückkehr und deren Auswirkungen auf internationale Sicherheit. Elisabeth Cadot analysiert die geopolitischen Herausforderungen im Kontext der Ukraine-Krise. Erik Kirschbaum und Thomas Mayer erörtern die Reaktionen Europas auf Trumps Politik, während Anja Wehler-Schöck die Risiken für die europäische Demokratie beleuchtet. Die politischen Strategien zwischen Trump und Macron sowie die Fragen rund um das Mercosur-Abkommen bieten spannende Einblicke in die aktuelle geopolitische Lage.

15 snips
Dec 1, 2024 • 57min
Wirtschaftskrise: Merkels Vermächtnis?
Ralph Bollmann, Merkel-Biograf und stellvertretender Leiter des Wirtschaftsressorts der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, diskutiert mit Stephan Detjen, Anja Kohl und Henrike Roßbach die Auswirkungen von Merkels Politik auf die heutige Wirtschaftslage Deutschlands. Sie analysieren ihre Energiepolitik, die Beziehungen zu Russland und das Versäumnis struktureller Reformen. Zudem wird die kritische Lage der Automobilindustrie sowie die Herausforderungen für die neue Regierung besprochen, die unter immensem Druck steht, notwendige Reformen anzugehen.

Nov 24, 2024 • 57min
Scholz bleibt: Schafft die SPD das Comeback?
Marina Kormbaki, Stellvertretende Leiterin des Hauptstadtbüros beim Spiegel, und Gordon Repinski, Deutschlandchef von Politico, diskutieren die schwierige Lage der SPD unter Olaf Scholz, dem aktuell unbeliebtesten Spitzenpolitiker. Anna Lehmann von der taz und Thomas Sigmund vom Handelsblatt erörtern, wie interne Strukturen und Krisen die Wahlchancen gefährden. Zudem wird die Relevanz wirtschaftlicher Themen wie Mindestlohn und Bürgergeld sowie die Notwendigkeit einer Erneuerung innerhalb der Partei betont.

Nov 17, 2024 • 57min
Startschuss für den Winter-Wahlkampf: Welche Wahl haben wir?
Der Wahltermin steht. Nun ist es an den Parteien um Unterstützung zu werben. Während Union und Grüne ihre Weichen früh gestellt haben, rumort es in der SPD. Worüber werden die Wahlberechtigten am 23.02 entscheiden können? Welche Rolle spielen AfD und BSW?Jörg Schönenborn diskutiert mit den Gästen Helene Bubrowski (Table.Briefings), Nico Fried (stern), Mona Jaeger (Frankfurter Allgemeine Zeitung) und Sergej Lochthofen (Publizist).Wir freuen uns über Feedback. Einfach schreiben an presseclub-socialmedia@wdr.de. Presseclub "Nachgefragt" beginnt bei Minute (41:07).

Nov 10, 2024 • 57min
Nach dem Ampel-Aus: Wohin steuert Deutschland?
In dieser Runde diskutieren Kristina Dunz, stellvertretende Leiterin des Hauptstadtbüros für das Redaktionsnetzwerk Deutschland, Michaela Küfner, Chefkorrespondentin der Deutschen Welle, Veit Medick, Co-Leiter des Politikressorts im Hauptstadtbüro des Stern, und Horst von Buttlar, Chefredakteur der Wirtschaftswoche, die politischen Wirren nach dem Zerbrechen der Ampelregierung. Sie beleuchten die mögliche Neuwahlen, Herausforderungen extremer Ansätze aus den USA sowie die Bedeutung von Vertrauen und klaren Strategien für die Wähler in Zeiten großer Unsicherheit.

Oct 27, 2024 • 1h
Sparen oder Investieren: Scheitert die Ampel an der Wirtschaftskrise?
Die deutsche Wirtschaft steckt in der Rezession. Wie kommt sie da wieder raus? Finanzminister Lindner will im Sozialetat sparen. Wirtschaftsminister Habeck plant ein Konjunkturprogramm in Milliardenhöhe. Kann sich die Ampel noch mal zusammenraufen?
Susan Link diskutiert darüber mit den Gästen Sonja Alvarez (WirtschaftsWoche), Kolja Rudzio (ZEIT), Klaus Schrotthofer (Neue Westfälische) und Stephan-Götz Richter (The Globalist).Wir freuen uns über Feedback. Einfach schreiben an presseclub-socialmedia@wdr.de.Unser Presseclub "Nachgefragt" beginnt bei Minute (41:05).

Oct 20, 2024 • 57min
Kassen vor dem Kollaps: Wird Gesundheit unbezahlbar?
Die Versicherten der gesetzlichen Krankenversicherung müssen 2025 so viel für ihre Gesundheit zahlen wie noch nie. Dabei hat Deutschland schon heute das teuerste Gesundheitssystem Europas. Warum reicht das Geld trotzdem nicht? Worauf müssen wir uns einstellen?
Susan Link diskutiert mit den Gästen: Werner Bartens (Süddeutsche Zeitung), Rebecca Beerheide (Ärzteblatt), Markus Grill (NDR/WDR Investigativressort), Kaja Klapsa (WELT).
Wir freuen uns über Feedback. Einfach schreiben an
presseclub-socialmedia@wdr.de.
Unser Presseclub "Nachgefragt" beginnt bei Minute (41:20).

Oct 13, 2024 • 57min
Alt gegen Jung: Wie gerecht ist die Rentenreform?
Die Bevölkerung in Deutschland wird immer älter - es gibt mehr Rentenempfänger und weniger Beitragszahler. Das Rentensystem kommt an seine Grenzen. Die Ampel ist deshalb um eine Rentenreform bemüht, doch wem nützt sie, wie fair ist sie? WDR-Programmdirektor Jörg Schönenborn diskutiert darüber mit seinen Gästen Karin Christmann (Tagesspiegel), Heike Göbel (Frankfurter Allgemeine Zeitung), Lenz Jacobsen (ZEIT Online) und Andreas Tyrock (Westdeutsche Allgemeine Zeitung).Wir freuen uns über Feedback. Einfach schreiben an presseclub-socialmedia@wdr.de.Unser Presseclub "Nachgefragt" beginnt bei Minute (40:47).

6 snips
Oct 6, 2024 • 58min
Pulverfass Nahost: Wohin führt der Krieg?
Robert Chatterjee, stellvertretender Chefredakteur des Nahost-Fachmagazins zenith, Sebastian Engelbrecht, Korrespondent des Deutschlandfunks in Berlin, Alexander Haneke, Jurist und Politikredakteur der FAZ, sowie Kristin Helberg, freie Journalistin und Expertin für den Nahen Osten, diskutieren die explosive Lage im Nahen Osten. Sie analysieren Netanyahu's militärische Strategien und deren Völkerrechtskonformität. Auch die Rolle Deutschlands und die Auswirkungen extremistischer Politik auf die Sicherheitslage Israels kommen zur Sprache.