SWR Kultur Forum

SWR
undefined
Dec 20, 2024 • 44min

„Merci Cherie“ im Bademantel – Das Phänomen Udo Jürgens

„Griechischer Wein“, „Aber bitte mit Sahne“, „Merci Cherie“: Udo Jürgens war als Sänger und Entertainer einzigartig in der deutschsprachigen Popgeschichte. Über 1000 Lieder hat er komponiert, viele davon Klassiker, noch kurz vor seinem Tod hat er als 80-jähriger große Hallen gefüllt, selbst von Schlagerhassern wird er verehrt, und seine Fans verziehen ihm ohnehin jeden Fehltritt. Was hatte dieser Mann, was andere nicht haben? Wie wurde er zum Phänomen? Und wie spiegeln sich in seinen Liedern deutsche Geschichte und Befindlichkeiten? Bernd Lechler diskutiert mit Lisbeth Bischoff - Journalistin und Jürgens-Biografin, Rainer Moritz – Literaturkritiker,Oliver Polak – Komiker
undefined
Dec 19, 2024 • 44min

Weihnachtsfreude, Weihnachtsstress – Warum wir uns beschenken

Haben Sie Ihre Geschenke schon beisammen? Schenken Sie gerne? Lassen Sie sich gerne beschenken? Oder haben Sie beschlossen: Diesmal schenken wir uns nichts? Warum überreichen sich Menschen überhaupt Geschenke, und was gilt es dabei zu beachten? Bernd Lechler diskutiert mit Susanne Kippenberger – Journalistin, Prof. Dr. Sascha Münnich – Wirtschaftssoziologe, Catherine Newmark -Philosophin und Journalistin
undefined
Dec 18, 2024 • 44min

Kultur unter Spardruck – Droht Theatern, Museen und freier Szene das Aus?

Der Aufschrei der Szene war laut und schrill: 130 Millionen Euro weniger für die Berliner Kultur, das gehe gar nicht. Als ob nur die Theater und Museen der Hauptstadt vom Sparkurs der Länder und Kommunen betroffen wären. In wirtschaftlich schwierigen Zeiten steht auch die Kulturförderung bundesweit durch Subventionen und Steuergelder zur Disposition. Was bedeutet das für die Kulturnation Deutschland? Welche alternativen Finanzierungs-Möglichkeiten sind denkbar? Doris Maull diskutiert mit Tobias Rapp - Journalist und Leitartikler beim Spiegel, Dr. Olaf Zimmermann - Geschäftsführer Deutscher Kulturrat, Karin Becker - Intendantin Theater Konstanz
undefined
Dec 17, 2024 • 44min

Die malade Republik – Warum ist der Krankenstand in Deutschland so hoch?

Beschäftigte bei Mercedes in Deutschland sind teils doppelt so oft krank wie Mitarbeitende des Autoherstellers im europäischen Ausland. Sagt der Chef von Mercedes, Ola Källenius. Der Spiegel schreibt angesichts des hohen Krankenstands von der „Kränkelnden Republik“, Unternehmen schicken Detektive ans Krankenbett von Beschäftigten. Ökonomen warnen vor den Kosten des hohen Krankenstands. Sind die Deutschen wirklich häufiger krank? Und wenn ja, warum? Machen sie gerne mal blau, oder wird Arbeit einfach immer belastender? Geli Hensolt diskutiert mitDr. Elke Ahlers - Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung, Prof. Dr. Tim Hagemann - Arbeits-, Organisations- und Gesundheitspsychologie von der Fachhochschule der Diakonie, Dr. Ursula Weidenfeld - Journalistin und Autorin
undefined
Dec 16, 2024 • 44min

Vertrauensfrage nach Ampel-Aus – Wohin steuert Deutschland?

Das Parlament hatte es in der Hand. Von den anwesenden Abgeordneten sprachen 207 Olaf Scholz das Vertrauen aus, 510 stimmten nicht für ihn. B Ob nun die Wende zum Besseren gelingt, ob eine neue Regierung dann gestaltet oder verwaltet und ob die radikalen Parteien mehr oder weniger Macht haben werden, ist unklar.Thomas Ihm diskutiert mitProf. Michael Koß, Politikwissenschaftler, Universität LüneburgFerdinand Knauß, Redakteur, CiceroAntje Hermenau, Politikberaterin, Dresden
undefined
6 snips
Dec 13, 2024 • 44min

Krisen, Kriege, Klimawandel – Was Hoffnung bewirken kann

Prof. Dr. Claudia Blöser, Professorin für Praktische Philosophie, beleuchtet die Rolle der Hoffnung in Krisenzeiten. Prof. Dr. Jonas Grethlein, Altphilologe, diskutiert historische Perspektiven auf Hoffnung und deren Einfluss auf gesellschaftliches Handeln. Prof. Dr. Harald Welzer, Sozialpsychologe, erörtert die Wechselwirkungen zwischen Hoffnung, Achtsamkeit und Wettbewerb in der modernen Kultur. Gemeinsam reflektieren sie die ambivalente Natur der Hoffnung und deren Bedeutung in einer von Unsicherheit geprägten Welt.
undefined
Dec 12, 2024 • 44min

Jugendliche und Social Media – Wie sinnvoll sind Altersgrenzen?

Es ist ein einmaliges Gesetz, das weltweit für Diskussionen sorgt: Die australische Regierung verbietet jungen Menschen unter 16 Jahren die Nutzung von X, TikTok, Facebook, Snapchat, Reddit und Instagram. Damit möchte sie Kinder vor Mobbing, Missbrauch und Gewaltvideos schützen. Eine Mehrheit der Deutschen befürwortet auch hierzulande ein solches Gesetz. Kritiker sehen darin einen Angriff auf die Meinungsfreiheit und bezweifeln die Durchsetzbarkeit. Geht es um Schutz oder Bevormundung? Was macht TikTok und Co gefährlich für Teenager, und wie kann man sie schützen? Norbert Lang diskutiert mit Thorsten Krause – Stiftung Digitale Chancen; Silke Müller – Schulleiterin und Digitalbotschafterin Niedersachsens; Prof. Dr. Christian Montag – Psychologe, Uni Ulm
undefined
Dec 11, 2024 • 45min

Nazi-Gegner Bonhoeffer – Warum vereinnahmt die Rechte den Theologen?

Dietrich Bonhoeffer leistete Widerstand gegen Hitler, seine Bücher werden bis heute weltweit gelesen. Mit nur 39 Jahren wurde der mutige Theologe am 9. April 1945 von den Nazis hingerichtet. Heute gilt er der extremen Rechten in den USA und Europa als Vordenker im Kampf gegen den so genannten „inneren Feind“. Bonhoeffers Nachfahren sind entsetzt. 80 Jahre nach seinem Tod kämpfen sie um sein Vermächtnis. Lukas Meyer-Blankenburg diskutiert mit Dr. Nadine Hamilton - zweite Vorsitzende der Internationalen Bonhoeffer Gesellschaft, Erlangen, Arnd Henze - Journalist und Theologe, WDR Köln, Tobias Korenke - Bonhoeffer-Nachfahre, Berlin
undefined
15 snips
Dec 10, 2024 • 44min

Werte oder Interessen – Wie viel Moral braucht die Politik?

Dr. Kurt Schmelzle, Politikwissenschaftler, analysiert die Beziehung zwischen Moral und politischen Interessen. Prof. Dr. Astrid Séville beleuchtet den Wandel von moralischer zur pragmatischer Politik bei den Grünen. Peter Unfried diskutiert die Rolle von moralischen Debatten in der Klimapolitik und die Herausforderung, systemische Lösungen über individuelle Lebensstile zu stellen. Gemeinsam thematisieren sie den Einfluss von sozialen Medien und den Einsatz von Moral im politischen Taktieren, während sie die Diskrepanz zwischen Überzeugungen und Realität kritisch hinterfragen.
undefined
Dec 9, 2024 • 44min

Umsturz in Syrien – Was kommt nach Assad?

Syrien im Freudentaumel. Nach mehr als einem halben Jahrhundert ist die Diktatur der Assad-Familie Geschichte. Der gestürzte Präsident Barschar al Assad ist nach Moskau geflohen, islamistische Rebellengruppen bereiten in Damaskus die Zukunft des Landes vor und versprechen einen geordneten Übergang. All das ging rasend schnell, kaum jemand hat die Entwicklung vorhergesehen. Aber was kommt jetzt? Findet Syrien jetzt zu mehr Freiheit, vielleicht sogar zu dauerhaftem Frieden? Welche Ziele verfolgen die neuen Machthaber in Syrien, und wie verändert der Sturz des Assad-Regimes die Machtbalance im Nahen und Mittleren Osten? Gregor Papsch diskutiert mit Kristin Helberg - Journalistin, Berlin, Kurt Pelda - Kriegsreporter und Autor, Karin Senz - ehemalige ARD-Korrespondentin im Studio Istanbul

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app