SWR Kultur Forum

SWR
undefined
Dec 6, 2024 • 44min

Die Macht des Stärkeren – Wie stabil ist das internationale Recht?

Der Haftbefehl des Internationalen Strafgerichts für Benjamin Netanyahu hat eine heftige Debatte ausgelöst. Sie gipfelt in der Frage: müsste Deutschland den israelischen Premier auf deutschem Boden verhaften und dem Gericht übergeben? Oder gelten für Israel aus Gründen der deutschen Staatsräson andere Maßstäbe als etwa für den Angriffskrieger Wladimir Putin? Ist das Bekenntnis zu einer regelbasierten internationalen Ordnung eine Farce, wenn zwischen den Staaten die Macht des Stärkeren ungehindert wirkt? Claus Heinrich diskutiert mit Prof. Dr. Kai Ambos - Straf- und Völkerrechtler, Universität Göttingen und Richter Kosovo Specialist Chambers, Den Haag,Peter Rásonyi - Auslandschef Neue Zürcher Zeitung, Andreas Zumach - Journalist, Berlin
undefined
11 snips
Dec 6, 2024 • 45min

Frankreich ohne Regierung – Was macht jetzt Präsident Macron?

In dieser Diskussion spricht Dr. Stefan Seidendorf, Historiker, Prof. Dr. Hélène Miard-Delacroix, Kulturwissenschaftlerin an der Sorbonne, und Dr. Claire Demesmay, Politikwissenschaftlerin in Berlin, über die politische Krise in Frankreich nach dem Rücktritt von Premierminister Barnier. Sie analysieren die instabile Lage und die Herausforderungen der parlamentarischen Praxis. Die Gäste beleuchten Macrons eingeschränkte Macht und die kritische finanzielle Situation des Landes. Zudem wird die Bedeutung der deutsch-französischen Zusammenarbeit hervorgehoben.
undefined
Dec 4, 2024 • 44min

Herausforderung Depression – Wie kann die Familie helfen?

Morgens aufstehen, Frühstück machen, zur Arbeit oder zur Schule gehen – für depressive Menschen sind diese Alltagstätigkeiten in der Regel eine große Herausforderung. Wenn Vater, Mutter oder auch die Kinder an depressiven Stimmungen leiden, dann trifft das die gesamte Familie - und beeinträchtigt das Familienleben. Welche konkreten Belastungen entstehen dadurch? Wie umgehen mit Depressionen im Familienverbund? Und kann die Familie den Betroffenen helfen? Doris Maull diskutiert mit Prof. Dr. Ulrich Hegerl - Vorstand Deutsche Stiftung Depressionshilfe und Suizidprävention, Josef Schilcher - VideoproduzentDr. Christina Berndt, Medizinjournalistin der Süddeutschen Zeitung
undefined
Dec 3, 2024 • 44min

Die populistische Versuchung – Warum ist die AfD so stark?

Eine blaue Welle im Osten, Erfolge vor allem bei jungen Wählern und bald vielleicht ein Rekord-Ergebnis bei der Bundestagswahl: Mit rund 20 Prozent ist die AfD laut Umfragen zweitstärkste Kraft und geht mit Alice Weidel zum ersten Mal mit einer Kanzlerkandidatin ins Rennen. Die Rechtsaußen-Partei ist im Höhenflug – trotz Massenprotesten, politischen Brandmauern und drohendem Verbotsverfahren. Was macht die AfD so stark? Wie gefährlich ist sie für die Demokratie? Und wie lange kann man sie noch von der Macht fernhalten? Michael Risel diskutiert mitProf. Dr. Kai Arzheimer - Politikwissenschaftler, Universität Mainz, Dr. Alexander Grau - Philosoph und Publizist, Dr. Anna-Sophie Heinze - Politikwissenschaftlerin, Universität Trier
undefined
Dec 2, 2024 • 44min

Von der Krise in die Katastrophe – Wie kaputt ist Deutschlands Autoindustrie?

Christian Beidl, Experte für Verbrennungsmotoren und Fahrzeugantriebe, erklärt die aktuellen Herausforderungen in der deutschen Autoindustrie, insbesondere den Wandel zur E-Mobilität. Thomas Puls beleuchtet die notwendigen politischen Maßnahmen und die Rolle der Infrastruktur. Max Hägler analysiert die Konkurrenz durch chinesische Hersteller und die Zukunftsperspektiven. Gemeinsam diskutieren sie Krisenbewusstsein, Beschäftigung und die Chancen für innovative Ansätze, während die Branche versucht, sich neu zu positionieren.
undefined
Nov 29, 2024 • 44min

Blick zurück nach vorn – 100 Jahre Neue Sachlichkeit

Vor 100 Jahren prägte die Kunsthalle Mannheim einen kunsthistorischen Epochenbegriff. Unter dem Titel „Die Neue Sachlichkeit“ präsentierte sie 1925 Gemälde zeitgenössischer Künstler. Jetzt knüpft die Kunsthalle Mannheim an die legendäre Ausstellung an und zeigt fast alle damaligen Werke wieder – weitet und ergänzt aber den Blick auf die spannungsgeladene Zeit zwischen den Weltkriegen aus heutiger Perspektive. Was macht die Neue Sachlichkeit aus, die sich nicht nur in der Malerei, sondern auch in Literatur, Fotografie und Architektur manifestierte? Und was bleibt von ihr heute? Marie-Dominique Wetzel diskutiert mit Prof. Dr. Sabina Becker - Literaturwissenschaftlerin an der Universität Freiburg, Dr. Inge Herold - Kunsthistorikerin und Kuratorin an der Kunsthalle Mannheim, Prof. Dr. Claude W. Sui - Reiss-Engelhorn-Museum,Mannheim
undefined
Nov 28, 2024 • 44min

Heilsam oder quälend? – Die Kraft der Stille

Sigrid Engelbrecht ist Mentaltrainerin und Autorin mit Expertise in Achtsamkeit, Eric Pfeifer ist Psycho- und Musiktherapeut sowie Professor für Ästhetik, und Albrecht Selge ist Musikkritiker und Schriftsteller. Im Gespräch wird die ambivalente Beziehung der Menschen zur Stille thematisiert. Die Gäste diskutieren, wie Stille sowohl tröstend als auch beängstigend sein kann. Sie beleuchten die transformative Kraft der Stille im Alltag, ihre Rolle in einer hektischen Welt und wie sie Raum für Kreativität und Selbstreflexion bietet.
undefined
Nov 27, 2024 • 44min

Zauberbergzeit – Ist Thomas Manns Jahrhundertroman visionär?

In dieser Diskussion treten Prof. Dr. Frido Mann, Enkel von Thomas Mann und Experte für dessen Werk, sowie Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Borchmeyer, Germanist und ehemaliger Präsident der Akademie der Künste, und Dr. Caren Heuer, Direktorin des Buddenbrookhauses, auf. Sie analysieren die visionären Aspekte von 'Der Zauberberg' und dessen Relevanz für moderne politische Strömungen. Zudem werden Themen wie Identität, Liebe, Gesundheitsbewusstsein und die transformative Kraft der Güte in Krisenzeiten beleuchtet. Die Verbindung von Manns Literatur und Demokratie wird ebenfalls thematisiert.
undefined
Nov 26, 2024 • 44min

Dickes Fell mit weichem Klang – Wie resilient müssen Musikerinnen und Musiker sein?

„Wir sind als Künstler doch empfindsamer als andere Menschen“ – diesen Satz hört man immer wieder. Doch die Welt der Musik ist mitnichten eine Insel der Seligkeit. Im Gegenteil. Die Erfolgsleiter ist steil und rutschig, die Ellbogen in der Musikwelt oft überaus spitz. Die Folgen können erhebliche psychische Belastungen sein: Überforderung, Versagensängste, Burnouts. Wie resilient müssen Musiker und Musikerinnen im Berufsalltag sein, was könnte sich strukturell im Studium und in Orchestern ändern und lässt sich „dickes Fell“ trainieren? Hans-Jürgen Mende diskutiert mit Daniela Spering - Musikerin, Künstleragentin und Coach, Prof. Reiner Wehle - ehem. Hochschullehrer für Klarinette an der Musikhochschule Lübeck, Prof. Dr. Daniel Sebastian Scholz - Neurowissenschaftler und Verhaltenstherapeut, lehrt Musizierendengesundheit an der Uni Lübeck
undefined
Nov 25, 2024 • 45min

Jeden Tag ein Femizid – Wie bekämpfen wir Gewalt gegen Frauen?

Das Lagebild des Bundeskriminalamts zur Gewalt gegen Frauen sieht düster aus: 360 mal haben im vergangenen Jahr in Deutschland Männer eine Frau getötet, weil sie eine Frau ist. Die größte Gefahr für Frauen lauert dabei nicht im dunklen Park, sondern zu Hause. Auch die Zahl der Fälle von sexualisierter Gewalt und Gewalt im Netz gegen Frauen ist angestiegen. Gleichzeitig wird ein Sexualstraftäter US-Präsident und im Netz gewinnen frauenverachtende/antifeministische Influencer an Einfluss. Doch wie hängt dieses Phänomen mit der steigenden Gewalt zusammen? Wer wird eigentlich warum gewalttätig? Was bringt ein Gewalthilfegesetz? Und welche Verantwortung tragen wir als Gesellschaft? Eva Röder diskutiert mitKatja Grieger - Geschäftsführerin des Bundesverbands Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe, Dr. Susanne Kaiser - Journalistin und Autorin, Markus Theunert – Psychologe

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app