SWR Kultur Forum cover image

SWR Kultur Forum

Nabelschau der Nationen – Was erzählt die Expo über die Welt?

Apr 11, 2025
Thomas Schriefers, Architekt und Künstler, spricht über die Architektur des Deutschen Pavillons in Osaka. Miriam Oesterreich, Professorin für Gender Studies, beleuchtet lateinamerikanische Perspektiven auf Weltausstellungen. Pascal Honisch, Sozialanthropologe, vergleicht die Expo 2025 mit der von 1970 und diskutiert die Entwicklung von Frauenpavillons sowie die Rolle von Nachhaltigkeit. Das Trio erörtert die künstlerischen und kulturellen Herausforderungen sowie die ambivalente Bedeutung nationaler Stereotypen in der Architektur.
44:32

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Weltausstellungen werden als Plattformen für den Austausch zwischen Kulturen genutzt, wodurch nationale Narrative und Identitäten reflektiert und herausgefordert werden.
  • Die Expo 2025 in Osaka thematisiert Fragen zur Zukunftsvision, insbesondere im Hinblick auf Nachhaltigkeit und die Notwendigkeit globaler Zusammenarbeit gegen Herausforderungen wie den Klimawandel.

Deep dives

Die Rolle von Weltausstellungen als kulturelle Foren

Weltausstellungen dienen als bedeutende kulturelle Foren, in denen Nationen ihre Fortschritte und technologischen Innovationen präsentieren können. Der Deutsche Pavillon in Osaka ist ein Beispiel für dieses Konzept, indem er sich inmitten eines Gartens und beeindruckender Holzkonstruktionen befindet. Diese Umgebung fördert den Austausch zwischen Kulturen und ermöglicht es, die Weltgemeinschaft in einem friedlichen Rahmen zu versammeln. Dr. Thomas Schrieffers hebt hervor, dass die Gastfreundschaft und Begeisterung der Japaner für die Expo die Welt willkommen heißt und den spirituellen Austausch betont.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner