
Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5
Politikum ist der Podcast für alle, die Lust auf echte Diskussionen haben, auf Argumente statt Lagerdenken. Wir bieten Orientierung, Impulse und verschiedene Perspektiven auf Politik und Gesellschaft – immer mit dem Humor, der die Welt erträglicher macht.Unsere Hosts diskutieren mit Menschen aus Wissenschaft und Politik und mitten aus dem Leben über die Themen unserer komplizierten Zeit. Journalist:innen aus dem Politikum-Team schauen vorbei und erzählen, was sie gerade umtreibt. Und Ihre Meinung, liebe Community, ist dabei immer gefragt. Welche Argumente finden Sie abwegig, wo haben Sie mit uns gelacht oder welches Thema ist jetzt mal dran? Einfach an politikum@wdr.de schreiben oder eine Sprachnachricht an 0172 253 00 42 schicken. "Politikum - Der Meinungspodcast" ist gut 20 Minuten lang und montags bis freitags ab 18.30 Uhr abrufbar. Abonnieren Sie uns, dann erhalten Sie jede neue Folge automatisch in Ihrer Podcast-App.
Latest episodes

Jan 16, 2025 • 23min
Trump als Friedensengel & Trump als Wahlkampf-Booster
Donald Trump betreibt unverblümte Machtpolitik. Gerade das könnte der Ukraine helfen, meint unser Gast. Außerdem gucken wir auf den deutschen Wahlkampf: Bringt Trump selbst Merz auf Touren? Und müssen wir wieder den Atomausstieg durchkauen?Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:Wenn ein Untersuchungsausschuss in diesen Tagen den Kanzler und seinen Vize befragt, wird daraus im Handumdrehen ein Wahlkampftermin. Das ist erwartbar. Politikum-Host Philipp Anft findet es trotzdem ärgerlich. (00:52)Dass wir in der vergangenen Ausgabe Robert Habecks Vorstoß zu Sozialabgaben auf Kapitalerträge kritisiert haben, provoziert Widerspruch. Viele Hörer:innen verteidigen die Idee. (02:50)Der kommende US-Präsident verliert nicht gern. Deswegen wird er die Ukraine nicht einfach Russland überlassen, meint Frank Hoffer, der im Auswärtigen Dienst und für die Internationale Arbeitsorganisation in Russland gearbeitet hat. Im Politikum-Gespräch erklärt er, warum sogar Trumps Unberechenbarkeit hilfreich sein könnte. (04:17)Trump wird auch den deutschen Wahlkampf anschieben, prophezeit Kollege Albrecht von Lucke am Politikum-Küchentisch: Nicht umsonst hält Friedrich Merz ein paar Tage nach Trumps Amtsantritt eine Grundsatzrede zur Außenpolitik. (14:58)Kein Tech-Milliardär hat es geschafft, sich Wikipedia anzueignen. Aber die Online-Enzyklopädie hat mit subtileren Angriffen zu kämpfen. Zum Beispiel, wenn Rechtsextreme Einträge zur deutschen Geschichte manipulieren. Wer steckt hinter solchen Attacken? Wie erfolgreich waren sie? Das klärt ein neuer Podcast: Sockenpuppenzoo, unser Hörtipp heute, zu finden z.B. in der ARD-Audiothek. (20:23) Zuletzt freut sich Philipp Anft über einen weiteren Beleg, dass Italien es ernst meint mit gutem Essen. (21:29)Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

Jan 15, 2025 • 22min
Grüne lernen nicht & Frauengesundheit ist männerdominiert
Mandy Mangler, Chefärztin für Frauenheilkunde in Berlin, fordert mehr Aufmerksamkeit für Frauengesundheit, die oft männlichen Maßstäben untergeordnet ist. Sie beleuchtet die vernachlässigten medizinischen Bedürfnisse von Frauen und die Dringlichkeit einer geschlechtergerechten Medizin. Zudem wird die politische Lage um Robert Habecks Vorschlag zur Besteuerung von Kapitalerträgen kritisiert. Ein Blick auf die aktuellen Herausforderungen und Hoffnungen in Syrien zieht faszinierende Parallelen zur Geschichte der DDR.

Jan 14, 2025 • 23min
Unternehmen umkrempeln & Soziale Medien verlassen
Selbst handeln, statt auf die Politik zu warten. Zum Beispiel: Das eigene Chemieunternehmen auf grün drehen - Teil 1 unserer Serie vor der Bundestagswahl. Außerdem diskutieren wir einen Social-Media-Boykott und mutige Wahlkampfmomente.
Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:Dem Publikum das sagen, was es hören will – so funktionieren große Teile des Wahlkampfs. Weshalb Politikum-Host Max von Malotki von den Spitzenkandidaten Merz und Scholz positiv überrascht ist: Sie haben sich unbequeme Aussagen erlaubt. (01:03)Auch der Politikum-Community gibt der Wahlkampf zu denken: Muss so viel Personalisierung sein? (03:20)Was bringt uns jetzt weiter? Diese Frage bearbeitet das Politikum in einer sechsteiligen Gesprächsreihe, ab heute jeden Dienstag bis zur Bundestagswahl. Dabei wollen wir nicht Erwartungen an die neue Regierung formulieren, sondern in andere Richtungen gucken: Wirtschaft, Wissenschaft, Medien, Ehrenamt. Was lässt sich in diesen Bereichen bewegen, um Probleme zu lösen und Wandel voranzubringen? In der ersten Folge der Reihe erzählt Hans-Dietrich Reckhaus, wie er sein Unternehmen auf Nachhaltigkeit ausgerichtet hat – ein Unternehmen, das Insektenvernichtungsmittel produziert. Wie ist da Transformation möglich? (04:28)Seit sich X-Chef Elon Musk auf der Seite der AfD in den deutschen Wahlkampf einmischt, haben einige Hochschulen seiner Plattform ostentativ den Rücken gekehrt. Das sollte nur der Anfang sein, findet Stephan Karkowsky. Am Politikum-Küchentisch erklärt der Kollege, warum öffentlich finanzierte Institutionen seiner Meinung nach alle Sozialen Medien verlassen sollten. (16:34)Zuletzt wirft Max von Malotki noch einen Blick nach Karlsruhe: Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Sicherheitsaufwand für Fußballspiele findet er richtig. (22:00)Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

Jan 13, 2025 • 22min
Zu wenig soziale Gerechtigkeit bei der SPD & Stabile Lieferketten
Die SPD wäre gut beraten, den Fokus auf Menschen über 60 und ihre alten Kernthemen zu legen, meint unser Gast. Am Küchentisch erzählt unser Kollege, dass globale Lieferketten stabiler geworden sind. Und unser Host blickt zurück auf den AfD-Parteitag.
Und darum geht es im Meinungspodcast heute im Detail:Die AfD hat auf ihrem Parteitag in viele Richtungen ausgeteilt – auch gegen Windräder. Von „Windmühlen der Schande“ sprach Kanzlerkandidatin Alice Weidel. Host Max von Malotki erinnert das an den Kampf eines bekannten spanischen Ritters. (00:54)Die SPD will aus dem Umfragetief herauskommen und hat auf ihrem Parteitag am Wochenende die Union mit ihrem Kanzlerkandidaten Friedrich Merz scharf attackiert. Besser wäre es für die Partei, mehr auf alte sozialdemokratische Kernthemen zu setzen, meint Dietmar Süß, Historiker an der Uni Augsburg. (02:50)Wer sich noch mehr Analysen wünscht zu den Parteitagen vom Wochenende, z.B. wie sich das BSW präsentiert hat, dem empfehlen wir die aktuelle Ausgabe von 6:30, dem News Podcast. In 20 Minuten gibt’s da von Montag bis Freitag die wichtigsten Nachrichten für den Tag. (11:42)Leere Regale im Supermarkt: In der Corona-Pandemie mussten wir erleben, wie fragil die globalen Lieferketten sind. Was haben Unternehmen, was hat die Politik daraus gelernt und vor allem: Was hat sich seitdem verbessert? Kollege Sebastian Moritz erzählt es am Küchentisch. (12:16) Die Erhöhung der Krankenkassenbeiträge beschäftigt auch unsere Community. Nach dem Gespräch darüber vergangene Woche gab es einige Rückmeldungen. Meinungen und Anregungen wie immer gerne an politikum@wdr.de oder per Sprachnachricht per Messenger an die 0172-2530042. (18:54)Und die letzten Worte widmet diese Ausgabe einem Unwort, das zu guten Debatten anregt, findet Host Max von Malotki.

Jan 10, 2025 • 22min
Nicht vor Populismus warnen & Trumps Inferno
Julian Müller-Kaler, Leiter des Programms für strategische Vorausschau beim Stimson Center, erklärt, wie wichtig es ist, Fehler einzugestehen, um dem Populismus entgegenzutreten. Er diskutiert, wie die USA unter Trump als Beispiel dienen können, und nennt Authentizität als Schlüssel zur politischen Resilienz. Zudem thematisiert er die wachsende Sehnsucht nach starken Führern und die Rolle von Vertrauen in der politischen Landschaft. Amüsante Einblicke von Satiriker Mathias Tretter ergänzen die Analyse.

Jan 9, 2025 • 22min
Krankenkassen am Limit & Syrien als Modell
Wir brauchen eine grundlegende Diskussion über Gesundheitskosten, sagt unser Gast: Was wollen wir uns leisten? Außerdem fragen wir, was der Neustart Syriens mit dem Nahen Osten macht. Und: Ist Musks Medienmacht die Aufregung wert?Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:Elon Musk spricht auf seiner Plattform X mit der AfD-Spitzenkandidatin. Das treibt bei vielen den Kreislauf in die Höhe. Aber Politikum-Host Max von Malotki gibt zu bedenken: Es sollte uns nicht mehr überraschen, dass Reiche sich Medienmacht aneignen – und auch anwenden. (00:58)Die Krankenkassen erhöhen ihre Zusatzbeiträge. Und damit ist die Frage, wie wir steigende Gesundheitsausgaben finanzieren, höchstens für den Augenblick gelöst. Jürgen Wasem, Professor für Medizinmanagement an der Uni Duisburg-Essen, fordert eine breite Debatte: Wollen wir immer höhere Beiträge hinnehmen? Oder doch auf Leistungen verzichten? (03:23)Was gerade in Syrien passiert, kann auch in den Nachbarländern einiges in Bewegung bringen, meint Yassin Musharbash. Am Politikum-Küchentisch erklärt der Kollege, inwiefern Syrien zu einem Vorbild für andere werden und womöglich den Nahost-Konflikt entschärfen könnte. (13:49)Aus der Politikum-Community kommen weitere Ideen, wie sich der Umgang mit Feuerwerk regulieren ließe. (19:24)Zuletzt würdigt Max von Malotki ein zusätzliches Indiz, dass Deutschland wirtschaftlich noch etwas zu melden hat: Es werden eifrig Start-ups gegründet. (20:40)Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

Jan 8, 2025 • 21min
KI nicht überschätzen & Müll in Indien nicht unterschätzen
Im Gespräch mit Ruth Fulterer, Redakteurin im Digitalressort der Neuen Zürcher Zeitung und Expertin für Künstliche Intelligenz, wird die Überschätzung von KI thematisiert. Fulterer betont, dass unser natürlicher Intellekt gefragt ist, um echte Lösungen zu finden. Zudem beleuchtet sie die dramatische Müllproblematik in Indien, wo Abfallreste massive Umweltprobleme verursachen. Die Bedeutung eines verantwortungsvollen Umgangs mit Technologisierung und Abfallentsorgung wird eindringlich hervorgehoben.

Jan 7, 2025 • 21min
FDP tut manchmal weh & Besser böllern
Freiheit tut gut. So, wie die aktuelle FDP Freiheit versteht, tut sie manchmal weh. Sagt unser Gast. Ein Böllerverbot möchte sich niemand aufs Wahlplakat drucken. Es geht auch ohne generelles Verbot. Meint Kollege Lorenz Beckhardt am Küchentisch. Und Donald Trump will Kanada zum 51. US-Bundesstaat machen.Und darum geht es im heutigen Meinungspodcast im Detail:Zurückweisungen an den Grenzen haben zugenommen, die umfangreichen Kontrollen zeigen Wirkung. Das ist ein Erfolg. Aber das ist allein noch keine erfolgreiche Migrationspolitik. Dazu gehört auch, wie man Menschen ins Land lässt, denen man das zugesagt hat. Und da zeigt uns ein Dilemma in Pakistan Schwächen der deutschen Bürokratie. Afghanen mit Aufnahmezusage aus Deutschland werden von Pakistan zurück nach Afghanistan geschickt, weil die Visa für die Weiterreise nach Deutschland von Deutschland nicht schnell genug ausgestellt werden. (00:46)Wo will die FDP eigentlich hin? Nicht zu den Grünen und nicht zur SPD. Da war sie ja. Zur Union. Das ist naheliegend, aber nicht originell. Die Liberalen suchen daher auch nach einer eigenen, neuen Wählerschaft. Und wagen sich bis zu den Libertären vor, die mit den Liberalen eigentlich wenig zu tun haben. Das kann schiefgehen, sagt Politikwissenschaftler Thorsten Holzhauser. (03:05)Wir haben im Politikum über die USA und die Spaltung des Landes gesprochen. Demokraten hier, Republikaner dort. Dazwischen ein tiefer Graben. Rechts und links, in der politischen Mitte ein Graben. So darf man das nicht sehen, sagt Hörerin Elisabeth. Was in den USA als politisch links gesehen wird, ist nach unserem Verständnis Mitte. Und die Republikaner sind ganz weit rechts. Meinungen, Anregungen wie immer gern: politikum@wdr.de oder per Sprachnachricht per Messenger an die 0172-2530042. (13:08)Jedes Jahr nach Silvester zündet Deutschland die gleiche Diskussionsrakete. Die sich dann in der Regel nach einer ziemlich heißen Startphase etwas unbefriedigend in Wohlgefallen auflöst. Die Frage ist immer die gleiche. Sollten wir Böllern verbieten? Machen wir doch ein Böllerangebot, dem kaum einer widerstehen kann. Das die Raketen aber in umsichtige Hände legt. Meint unser Kollege Lorenz Beckhardt am Politikum Küchentisch. (14:48)Kanadas Regierung ist gescheitert, der Ministerpräsident zurückgetreten. Der nördliche Nachbar der USA braucht gar keine neue Regierung. Trump übernimmt die Geschäfte des 51. Bundesstaates der USA. Fusion beider Staaten, lautet sein Angebot. Ist das ein Deal? (20:06)

Jan 6, 2025 • 22min
Mehr reden bringt weniger Spaltung & Politik gegen Einsamkeit
Pola Lehmann ist Sozialwissenschaftlerin am Zentrum für Zivilgesellschaftsforschung und Expertin für politische Polarisierung. Im Gespräch thematisiert sie die Brücken, die Bürger trotz politischer Spaltung in den USA bauen. Sie betont, dass Einsamkeit ein politisches Thema ist, das oft vernachlässigt wird. Zudem diskutieren sie und die Moderatoren die Herausforderungen der politischen Kommunikation in Zeiten von Polarisierung und die Notwendigkeit eines konstruktiven Dialogs über Reizthemen wie Corona und Klima.

Dec 20, 2024 • 22min
Miteinander reden - Folge 5: Klima
Annika Rittmann ist Studentin und Aktivistin bei Fridays for Future Deutschland. Sie diskutiert die Herausforderungen des Klimaschutzes und die Notwendigkeit eines konstruktiven Dialogs zwischen Aktivisten und Industrie. Themen wie der Spagat zwischen idealen Werten und alltäglichen Anforderungen werden behandelt. Rittmann betont, dass große Teile der Wirtschaft ein Interesse an langfristigen Klimazielen haben. Der Dialog zwischen verschiedenen Akteuren ist entscheidend, um Sorgen der Bevölkerung ernst zu nehmen und Veränderungen auf lokaler Ebene zu fördern.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.