
Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5
Asyldebatte widerspricht Grundgesetz & China hält Zölle aus
Die Abwertung von muslimischen Zuwanderern zeigt, dass Deutschland zu wenig aus der NS-Zeit gelernt hat, sagt unser Gast. China wird den Zoll-Krieg besser als die USA aushalten, meint unser Kollege. Unseren Host stört Disharmonie beim Mindestlohn.
Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:
Die mutmaßlichen Koalitionäre Union und SPD streiten um den Mindestlohn. Ungünstiges Timing von CDU-Chef Merz, während des laufenden SPD-Mitgliederentscheides zum Koalitionsvertrag das SPD-Lieblingsprojekt anzuzweifeln. Ebenso ungünstig, wenn SPD Generalsekretär Miersch ankündigt, die Empfehlung der unabhängigen Mindestlohn-Kommission notfalls übergehen zu wollen. Meint unser Host Carolin Courts. (00:59)
Es ist das klare Ziel einer schwarz-roten Koalition, weniger Flüchtlinge aufzunehmen. Gerade jetzt, wo sich viele KZ-Befreiungen zum 80. Mal jähren, ist der Ton in der Migrations-Debatte und die gleichzeitige Diskriminierung von Muslimen in Deutschland alarmierend, meint der Historiker Wolfgang Benz. Das würde dem Geist des Grundgesetzes widersprechen. (03:15)
Aufrüstung alleine schafft keinen Frieden, der Westen muss Putin gegenüber gesprächsbereit sein, sagte unser Gast in der vorigen Ausgabe. Dazu gab es einige Rückmeldungen aus unserer Community. Wir freuen uns immer über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf. (13:55)
Die USA legen bei ihren Zöllen einen besonderen Fokus auf China. Das Land reagiert mit saftigen Gegenzöllen auf US-Produkte. China wird in diesem Handelskrieg keinesfalls der Verlierer sein, erzählt Kollege Benjamin Eyssel am Küchentisch. (15:24)
Und zum Schluss: Die Polizei in Schleiden hat auf einen Telefonbetrüger konstruktiv und mit Humor reagiert – geradezu vorbildlich, findet Carolin Courts. (21:34)